So wie die klagenden Parteien hervorheben, ist es zwar richtig, dass die angefochtene Bestimmung, indem sie im ersten Absatz den Einrichtungen der K
lassen I und II die beanstandete Verpflichtung auferlegt und die Nichteinhaltung dieser Verpflichtung im sechsten Absatz sanktioniert mit « Einziehung der Genehmigung der Klasse II oder III », eine Inkohärenz enthält, die schon im Wortlaut des Abänderungsantrags deutlich wurde, der dieser Bestimmung zugrunde lag (Parl. Dok., Kammer, 1998-1999, Nr. 1795/7, S. 5) und der wahrscheinlich aus einem materiellen Fehler hervorgeht (dieser Irrtum wur
de korrigiert als « ...[+++]Textkorrektur » durch den Senatsausschuss, der den Entwurf nach der Kammer untersuchte) (Parl. Dok., Senat, 1998-1999, Nr. 1-419/23, SS. 17 und 19); dieser Irrtum wurde aber nicht im Text selber des Entwurfs korrigiert, der durch diesen Ausschuss angenommen wurde (ebenda, Nr. 1-419/23, S. 23)).Zoals de verzoekende partijen opmerken, is het weliswaar juist dat de aangevochten bepaling, door in het eerste lid aan de inrichtingen van klasse I en klasse II de betwiste verplichting op te leggen en die in het zesde lid te sanctioneren door « de vergunning klasse II of klasse III in te trekken », een incoherentie bevat die reeds to
t uiting kwam in de tekst van het amendement waaruit die bepaling is ontstaan (Parl. St., Kamer, 1998-1999, nr. 1795/7, p. 5) en die waarschijnlijk voortvloeit uit een materiële fout (die vergissing werd gecorrigeerd als « tekstcorrectie » door de Senaatscommissie die het ontwerp onderzocht na de Kamer) (Pa
...[+++]rl. St., Senaat, 1998-1999, nr. 1-419/23, pp. 17 en 19) maar de vergissing werd niet gecorrigeerd in de tekst zelf van het ontwerp dat door die commissie werd aangenomen (idem, nr. 1-419/23, p. 23)).