Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Abbe-Helmet-Kriterium
Ausländerrecht
Berufsethisches Kriterium
Betriebswirtschaftliches Kriterium
Gegenseitigkeit der Rechte
Gegenseitigkeitsgesellschaft
Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
Gesellschaft zur gegenseitigen Unterstützung
Grundsatz der Gegenseitigkeit
Helmert-Kriterium
Hilfskasse
Hilfsverein auf Gegenseitigkeit
Kriterium
Kriterium zur Bestimmung des Hauptreiseziels
Soziale Zusatzversicherung
Sozialversicherung auf Gegenseitigkeit
Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
Wechselseitige Hilfsgesellschaft
Wertprozentsatz-Kriterium

Traduction de «kriteriums gegenseitigkeit » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Ausländerrecht [ Gegenseitigkeit der Rechte | Grundsatz der Gegenseitigkeit ]

vreemdelingenrecht [ reciprociteitsbeginsel ]


Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit | Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

onderlinge waarborgmaatschappij | vereniging waarborgmaatschappij | OWM [Abbr.]


Sozialversicherung auf Gegenseitigkeit [ Hilfskasse | soziale Zusatzversicherung | Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit ]

sociaal ziekenfonds [ mutualiteit | onderlinge zorgverzekering | onderling fonds | ziekenfonds ]


Gegenseitigkeitsgesellschaft | Gesellschaft auf Gegenseitigkeit | Gesellschaft zur gegenseitigen Unterstützung | Hilfsverein auf Gegenseitigkeit | wechselseitige Hilfsgesellschaft

vereniging van onderlinge hulp


Abbe-Helmet-Kriterium | Helmert-Kriterium

criterium van Abbe-Helmet






betriebswirtschaftliches Kriterium

bedrijfseconomisch criterium


Wertprozentsatz-Kriterium

criterium van het ad valorem percentage


Kriterium zur Bestimmung des Hauptreiseziels

criterium ter bepaling van het hoofdreisdoel
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
51. weist nachdrücklich darauf hin, dass die Produktionsmethoden, die in Drittländern für Ausfuhren in die EU zur Anwendung kommen, den europäischen Verbrauchern die gleichen Garantien in Bezug auf Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, nachhaltige Entwicklung und soziale Mindeststandards bieten müssen, wie sie von EU-Erzeugern verlangt werden; hält es aus diesem Grund für geboten, dass die EU bei mit Drittländern abgeschlossenen Vereinbarungen das Kriterium der tatsächlichen Gegenseitigkeit mit Blick auf den Marktzugang und mit Blick auf die Einhaltung der für die Erzeuger in der EU geltenden Produktionsbestimmungen berücksich ...[+++]

51. staat erop dat in derde landen toegepaste productiemethoden voor producten die naar de EU worden uitgevoerd de EU-consument dezelfde waarborgen moeten bieden wat betreft volksgezondheid, voedselveiligheid, dierenwelzijn, duurzame ontwikkeling en sociale minimumnormen als die welke voor EU-producenten gelden; acht het derhalve noodzakelijk dat de EU in de met derde landen gesloten overeenkomsten het criterium hanteert van daadwerkelijke wederkerigheid wat betreft markttoegang en naleving van de productievoorschriften die gelden voor producenten in de EU;


51. weist nachdrücklich darauf hin, dass die Produktionsmethoden, die in Drittländern für Ausfuhren in die EU zur Anwendung kommen, den europäischen Verbrauchern die gleichen Garantien in Bezug auf Gesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, nachhaltige Entwicklung und soziale Mindeststandards bieten müssen, wie sie von EU-Erzeugern verlangt werden; hält es aus diesem Grund für geboten, dass die EU bei mit Drittländern abgeschlossenen Vereinbarungen das Kriterium der tatsächlichen Gegenseitigkeit mit Blick auf den Marktzugang und mit Blick auf die Einhaltung der für die Erzeuger in der EU geltenden Produktionsbestimmungen berücksich ...[+++]

51. staat erop dat in derde landen toegepaste productiemethoden voor producten die naar de EU worden uitgevoerd de EU-consument dezelfde waarborgen moeten bieden wat betreft volksgezondheid, voedselveiligheid, dierenwelzijn, duurzame ontwikkeling en sociale minimumnormen als die welke voor EU-producenten gelden; acht het derhalve noodzakelijk dat de EU in de met derde landen gesloten overeenkomsten het criterium hanteert van daadwerkelijke wederkerigheid wat betreft markttoegang en naleving van de productievoorschriften die gelden voor producenten in de EU;


Der Vorschlag zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 539/2001 wird durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, dass die Europäische Union verhältnismäßig und auf der Grundlage des Kriteriums der Gegenseitigkeit handeln muss.

Het voorstel tot wijziging van Verordening (EG) nr. 539/2001 wordt gerechtvaardigd door de noodzaak van evenredige en op wederkerigheid gebaseerde EU-beleidsmaatregelen.


13. ist der Auffassung, dass bei der Auftragsvergabe ein Kriterium gemeinschaftlicher Gegenseitigkeit zugunsten europäischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Grundsätze angewandt werden sollte, die in Artikel 58 der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber in verschiedenen Bereichen, unter anderem Energieversorgung, verankert sind;

13. is van oordeel dat het voor het toekennen van contracten wenselijk is voor Europese ondernemingen het criterium van communautaire wederkerigheid toe te passen, met in het bijzonder de toepassing van de beginselen zoals bedoeld in artikel 58 van Richtlijn 2004/17/EG van het Europees Parlement en de Raad van 31 maart 2004 houdende coördinatie van de procedures voor het plaatsen van opdrachten in de sectoren water- en energievoorziening, vervoer en postdiensten;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
13. ist der Auffassung, dass bei der Auftragsvergabe ein Kriterium gemeinschaftlicher Gegenseitigkeit zugunsten europäischer Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Grundsätze angewandt werden sollte, die in Artikel 58 der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber in verschiedenen Bereichen, unter anderem Energieversorgung, verankert sind;

13. is van oordeel dat het voor het toekennen van contracten wenselijk is voor Europese ondernemingen het criterium van communautaire wederkerigheid toe te passen, met in het bijzonder de toepassing van de beginselen zoals bedoeld in artikel 58 van Richtlijn 2004/17/EG van het Europees Parlement en de Raad van 31 maart 2004 houdende coördinatie van de procedures voor het plaatsen van opdrachten in de sectoren water- en energievoorziening, vervoer en postdiensten;


Hilfsweise und in der Annahme, dass der Hof das in dem beanstandeten Artikel 11 § 4 angewandte Kriterium der Gegenseitigkeit für vereinbar halte mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, komme es dem Hof zu zu untersuchen, ob die Interpretation dieser Bestimmung durch den Staat - eine späte und spezifische Vereinbarung - nicht gegen die obengenannten Verfassungsbestimmungen verstosse, da diese Interpretation die Folgen des genannten Kriteriums noch verschärfe.

In ondergeschikte orde, in de veronderstelling dat het Hof het in het geding zijnde artikel 11, § 4, aangewende criterium van wederkerigheid verenigbaar acht met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, staat het aan het Hof te onderzoeken of de interpretatie die de Staat aan die bepaling geeft - een later en specifiek akkoord - de voormelde grondwetsbepalingen niet schendt, aangezien die interpretatie de gevolgen van het genoemde criterium nog verergert.


Die Einführung a posteriori des auf der Nationalität beruhenden Kriteriums der Gegenseitigkeit würde mit der Billigkeit brechen, auf die sich das ursprüngliche System gestützt habe, und würde bei der Umverteilung der Reichtümer eine Diskriminierung einführen, wohingegen in einem auf Kapitalisierung beruhenden System die Reichtümer im Verhältnis zum Beitrag eines jeden verteilt würden.

De invoering a posteriori van het op de nationaliteit gebaseerde criterium van wederkerigheid zou met de billijkheid breken waarop het oorspronkelijke systeem is gesteund en zou in de herverdeling van de rijkdommen een discriminatie invoeren terwijl, in een systeem dat op kapitalisatie is gebaseerd, de rijkdommen precies naar rato van de bijdrage van eenieder worden verdeeld.


w