Der Gesetzgeber hat diesbezüglich den Standpu
nkt vertreten, dass diese Möglichkeit nicht so weit ging, es zu erlauben, dass die Unterstrafestellung der öffentlichen Anstiftung zum Begehen von terroristischen Handlungen zur Bestrafung von Handlungen führen könnte, die kein
en Zusammenhang zum Terrorismus aufweisen, « wodurch die Freiheit der Meinungsäuße
rung beeinträchtigt werden könnte » (Parl. Dok., Kammer, 2012-2013, DOC 53-2502/0
...[+++]01, S. 12).
De wetgever heeft in dat verband geoordeeld dat die mogelijkheid niet zo ver reikte dat werd toegestaan dat de strafbaarstelling van de publieke aanzetting tot het plegen van terroristische handelingen kon leiden tot de bestraffing van handelingen die geen enkel verband houden met het terrorisme, « waardoor de vrijheid van meningsuiting gevaar loopt aangetast te worden » (Parl. St., Kamer, 2012-2013, DOC 53-2502/001, p. 12).