Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Vertaling van "verschil in behandeling tussen schuldeisers instellen " (Nederlands → Duits) :

De verwijzende rechter stelt het Hof een vraag over de bestaanbaarheid van de voormelde bepalingen met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre zij een verschil in behandeling tussen schuldeisers instellen naargelang zij een betalingsbevelprocedure inleiden in het Belgische recht of in het kader van de door de Europese Unie vastgestelde regels, waarbij de eerstgenoemden, luidens de in het geding zijnde bepalingen, ertoe zijn gehouden een geschrift over te leggen dat uitgaat van de schuldenaar, terwijl een dergelijke vereiste niet bestaat in de bij de verordening (EG) nr. 1896/2006 ingevoerde procedure.

Der vorlegende Richter befragt den Gerichtshof zur Vereinbarkeit der vorerwähnten Bestimmungen mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, insofern sie einen Behandlungsunterschied zwischen Gläubigern einführen würden, je nachdem, ob diese ein Mahnverfahren nach belgischem Recht oder im Rahmen der von der Europäischen Union festgelegten Regeln einleiten würden, wobei Erstere laut den fraglichen Bestimmungen dazu gehalten seien, ein vom Schuldner ausgehendes Schriftstück vorzulegen, während ein solches Erfordernis in dem durch die Veror ...[+++]


De bestreden bepaling voert geen verschil in behandeling tussen schuldeisers in volgens de contractuele of buitencontractuele oorsprong van hun schuldvordering.

In der angefochtenen Bestimmung wird kein Behandlungsunterschied zwischen Gläubigern je nach dem vertraglichen oder außervertraglichen Ursprung ihrer Forderung vorgenommen.


- de grief met betrekking tot het verschil in behandeling tussen contractuele schuldeisers en buitencontractuele schuldeisers (derde middel in de zaak nr. 6373);

- der Beschwerdegrund bezüglich des Behandlungsunterschieds zwischen vertraglichen Gläubigern und außervertraglichen Gläubigern (dritter Klagegrund in der Rechtssache Nr. 6373);


Om de in B.8.3 en B.8.4 vermelde redenen is het criterium waarop het verschil in behandeling tussen de schuldeisers van buitenlandse mogendheden en alle andere schuldeisers berust, die in de regel geen voorafgaande toelating van de rechter moeten verkrijgen om over te gaan tot een dwangmaatregel ten aanzien van het vermogen van hun schuldenaar, objectief en pertinent.

Aus den in B.8.3 und B.8.4 angeführten Gründen ist das Kriterium, auf dem der Behandlungsunterschied zwischen den Gläubigern von fremden Mächten und allen anderen Gläubigern, die in der Regel nicht eine vorherige Erlaubnis des Richters erhalten müssen, um eine Zwangsmaßnahme in Bezug auf das Vermögen ihres Schuldners vorzunehmen, beruht, objektiv und sachdienlich.


Indien het in B.9 vermelde verschil in behandeling, dat voortvloeit uit artikel 50, derde lid, van de wet van 31 januari 2009, door de gezamenlijke toepassing van artikel 49/1, eerste lid, van dezelfde wet, bij de totstandkoming en de stemming van het plan van gerechtelijke reorganisatie concreet zou leiden tot een verschil in behandeling tussen gewone schuldeisers in de opschorting en buitengewone schuldeisers in de opschorting d ...[+++]

Falls der in B.9 angeführte Behandlungsunterschied, der sich aus Artikel 50 Absatz 3 des Gesetzes vom 31. Januar 2009 ergibt, durch die gleichzeitige Anwendung von Artikel 49/1 Absatz 1 desselben Gesetzes bei der Ausarbeitung des Plans der gerichtlichen Reorganisation und der Abstimmung darüber konkret zu einem Behandlungsunterschied zwischen gewöhnlichen Aufschubgläubigern und außergewöhnlichen Aufschubgläubigern führen würde, der nicht vernünftig gerechtfertigt wäre, könnte das Handelsgericht folglich die Homologierung dieses Plans wegen eines Verstoßes gegen die öffentliche Ordnung verweigern.


Uit de bewoordingen van de prejudiciële vraag en uit de rechtspleging in het bodemgeschil blijkt dat de prejudiciële vraag zo kan worden begrepen dat zij betrekking heeft, enerzijds, op het verschil in behandeling tussen de partijen die reeds in de strafprocedure betrokken zijn op het ogenblik dat de kamer van inbeschuldigingstelling de nietigheid van onregelmatige handelingen uitspreekt en de partijen die pas nadien in de strafprocedure betrokken worden, doordat enkel eerstgenoemden zich hebben kunnen verdedigen wat de mogelijkheid t ...[+++]

Aus dem Wortlaut der Vorabentscheidungsfrage und aus dem Ausgangsverfahren geht hervor, dass die Vorabentscheidungsfrage so verstanden werden kann, dass sie sich einerseits auf den Behandlungsunterschied zwischen den Parteien bezieht, die bereits am Strafverfahren beteiligt seien zu dem Zeitpunkt, zu dem die Anklagekammer die Nichtigkeit von regelwidrigen Handlungen verkünde, und den Parteien, die erst anschließend am Strafverfahren beteiligt seien, indem nur die Erstgenannten sich hätten verteidigen können hinsichtlich der Möglichkeit zur Einsichtnahme und Verwendung der für nichtig erklärten Aktenstücke im weiteren Gerichtsverfahren (erster Teil), und andererseits auf den Behandlungsunterschied zwischen Parteien, die an einem Strafverfahr ...[+++]


Het verschil in behandeling tussen de schuldeisers van naamloze vennootschappen en die van besloten vennootschappen met beperkte aansprakelijkheid berust op een objectief criterium, zijnde de rechtsvorm van de vennootschap.

Der Behandlungsunterschied zwischen den Gläubigern von Aktiengesellschaften und denjenigen von Privatgesellschaften mit beschränkter Haftung beruht auf einem objektiven Kriterium, nämlich der Rechtsform der Gesellschaft.


Het beginsel van gelijkheid en niet-discriminatie sluit niet uit dat een verschil in behandeling tussen categorieën van personen wordt ingesteld, voor zover dat verschil op een objectief criterium berust en het redelijk verantwoord is.

Der Grundsatz der Gleichheit und Nichtdiskriminierung schließt nicht aus, dass ein Behandlungsunterschied zwischen Kategorien von Personen eingeführt wird, soweit dieser Unterschied auf einem objektiven Kriterium beruht und in angemessener Weise gerechtfertigt ist.


De prejudiciële vraag heeft betrekking op de bestaanbaarheid, met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, van artikel 49/1, vierde lid, van de WCO, « in samenhang gelezen met artikel 49/1, tweede lid, van de wet van 31 januari 2009 betreffende de continuïteit van de ondernemingen en met de artikelen 1, 2, 3bis en 23 van de wet van 12 april 1965 betreffende de bescherming van het loon der werknemers », indien die bepaling in die zin wordt geïnterpreteerd dat de schuldvordering van de fiscus met betrekking tot de bedrijfsvoorheffing, die is ontstaan uit vóór de opening van de procedure van gerechtelijke reorganisatie verrichte prestaties, geen enkele vermindering of kwijtschelding van schuldvorderingen in het kader van een reorganisatieplan zo ...[+++]

Die Vorabentscheidungsfrage bezieht sich auf die Vereinbarkeit von Artikel 49/1 Absatz 4 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen « in Verbindung mit Artikel 49/1 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. Januar 2009 über die Kontinuität der Unternehmen und den Artikeln 1, 2, 3bis und 23 des Gesetzes vom 12. April 1965 über den Schutz der Entlohnung der Arbeitnehmer » mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, dahin ausgelegt, dass die Schuldforderung des Fiskus in Bezug auf Berufssteuervorabzug, die aus Arbeitsleistungen in dem Zeitraum vor der Eröffnung des Verfahrens der gerichtlichen Reorganisation hervorgehe, weder Gegenstand einer Verringerung von Schuldforderungen noch eines Verzichts darauf im Rahmen eines Reorganisat ...[+++]


De Ministerraad voert eveneens aan dat het aangeklaagde verschil in behandeling tussen de belastingadministratie en de andere schuldeisers met betrekking tot het voorrecht van de hypothecaire inschrijving dat enkel de eerstgenoemde geniet, niet zijn oorsprong vindt in artikel 31 van de WCO maar in de artikelen 85 en 88 van het BTW-Wetboek die niet het voorwerp van de prejudiciële vraag uitmaken.

Der Ministerrat führt ebenfalls an, dass der angeprangerte Behandlungsunterschied zwischen der Steuerverwaltung und den anderen Gläubigern in Bezug auf das Vorzugsrecht der Hypothekeneintragung, das nur der Erstgenannten zustehe, nicht auf Artikel 31 des Gesetzes über die Kontinuität der Unternehmen zurückzuführen sei, sondern auf die Artikel 85 und 88 des Mehrwertsteuergesetzbuches, die nicht Gegenstand der Vorabentscheidungsfrage seien.


w