Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de «systemen voor online-betaling » (Néerlandais → Allemand) :

10. benadrukt dat het nodig is het meertalige instrument voor het platform voor online geschillenbeslechting (ODR) te financieren; is van mening dat goed werkende systemen voor online geschillenbeslechting in de gehele EU er enerzijds consumenten zullen toe aanzetten oplossingen te zoeken voor de problemen die ze ondervinden wanneer ze in de interne markt goederen en diensten kopen, en anderzijds de online handel zullen stimuleren, met name bij ondernemers in andere lidstaten; is van mening dat de toename van e-handel en grensoversc ...[+++]

10. hebt hervor, dass das mehrsprachige Online-Streitschlichtungssystem für Verbraucherstreitigkeiten finanziert werden muss; vertritt die Überzeugung, dass mit gut funktionierenden EU-weiten Systemen zur Online-Streitbeilegung einerseits die Verbraucher ermutigt werden, Lösungen für ihre Probleme beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen im Binnenmarkt zu suchen, und andererseits Online-Käufe, insbesondere bei Händlern in anderen Mitgliedstaaten, Auftrieb erhalten; vertritt die Auffassung, dass eine Steigerung des elektronischen Handels und des grenzüberschreitenden Handels innerhalb der EU neue Geschäftschancen bietet und zu mehr ...[+++]


12. herhaalt dat het nodig is het meertalige instrument voor het platform voor online geschillenbeslechting te financieren; benadrukt dat deze meertalige faciliteit is opgenomen in Verordening (EU) nr. 524/2013 van het Europees Parlement en de Raad van 21 mei 2013 betreffende onlinebeslechting van consumentengeschillen (Verordening ODR consumenten); benadrukt dat goed werkende systemen voor online geschillenbeslechting in de gehe ...[+++]

12. weist darauf hin, dass das mehrsprachige System für die Plattform zur Online-Streitbeilegung finanziert werden muss; hebt hervor, dass dieses mehrsprachige System mit der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (Verordnung über Online-Streitbeilegung) angenommen wurde; betont, dass mit gut funktionierenden EU-weiten Systemen zur Online-Streitbeilegung die Verbraucher ermutigt werden, Lösungen für ihre Probleme beim Ka ...[+++]


In Verordening (EU) nr. 211/2011 wordt bepaald dat wanneer steunbetuigingen online worden verzameld, de daarvoor gebruikte systemen moeten voldoen aan bepaalde beveiligingseisen en technische specificaties en dat de bevoegde instantie van de betrokken lidstaat deze systemen moet certificeren.

Nach der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 müssen Online-Sammelsysteme für Unterstützungsbekundungen bestimmte Sicherheitsanforderungen und technische Vorgaben erfüllen und von der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaats bescheinigt werden.


In Verordening (EU) nr. 211/2011 worden de vereisten vastgesteld waaraan systemen voor het online verzamelen van steunbetuigingen dienen te voldoen om te kunnen worden gecertificeerd en wordt bepaald dat de Commissie technische specificaties dient vast te leggen voor de tenuitvoerlegging van die vereisten.

In der Verordnung (EU) Nr. 211/2011 sind die Anforderungen festgelegt, die Online-Sammelsysteme erfüllen müssen, bevor eine Bescheinigung erteilt werden kann; darin heißt es außerdem, dass die Kommission technische Spezifikationen dafür festlegen solle.


2.8. Als voor verschillende burgerinitiatieven systemen voor het online verzamelen van steunbetuigingen worden gebruikt die gebruikmaken van dezelfde hardware en besturingssysteemvoorzieningen, mogen nooit gegevens (met inbegrip van toegangs- of encryptiegegevens) worden gedeeld.

2.8. Online-Sammelsysteme, die für verschiedene Bürgerinitiativen herangezogen werden und dieselbe Hardware und dieselben Betriebssystemressourcen nutzen, tauschen jedoch keine Daten, wie Zugriffs- und Verschlüsselungsdaten, aus.


16. merkt op dat met Richtlijn 97/7/EG van het Europees Parlement en de Raad van 20 mei 1997 betreffende de bescherming van de consument bij de op afstand gesloten overeenkomsten: - verklaring van de Raad en van het Parlement ad artikel 6, lid 1 - verklaring van de Commissie ad artikel 3, lid 1, eerste streepje al een wetgevingskader is gecreëerd dat de consument die op afstand een aankoop doet, recht geeft op terugbetaling in geval van een niet-geautoriseerde transactie of niet-levering van de gekochte goederen/diensten; verzoekt de Commissie te beoordelen hoe succesvol dit wetgevingskader geweest is om het vertrouwen van de consument in de e-handel te versterken, hoe de bestaande regelingen (waaronder terugvordering tussen de instelling ...[+++]

16. stellt fest, dass der in der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz dargelegte Rechtsrahmen beim Fernabsatz für Verbraucher bereits einen Anspruch auf Rückerstattung im Falle nichtautorisierter Transaktionen oder nicht erfolgter Lieferung der erworbenen Waren/Dienstleistungen vorsieht; fordert die Kommission auf, zu prüfen, wie erfolgreich dieser Rahmen bei den Bemühungen war, das Vertrauen der Verbraucher in den elektronischen Geschäftsverkehr aufzubauen, wie vorhandene Mechanismen (einschließlich charge-back zwischen Kartenaussteller und Händler) funktionieren und wie Erstattungsmechanismen (auf legislativer und nichtlegislativer ...[+++]


11. merkt op dat met richtlijn 97/7/EG al een wetgevingskader is gecreëerd dat de consument die op afstand een aankoop doet, recht geeft op terugbetaling in geval van een niet-geautoriseerde transactie of niet-levering van de gekochte goederen/diensten; verzoekt de Commissie te beoordelen hoe succesvol dit wetgevingskader geweest is om het vertrouwen van de consument in de e-handel te versterken, hoe de bestaande regelingen (waaronder terugvordering tussen de instelling die de kaart uitgeeft en de handelaar) functioneren en hoe terugbetalingsregelingen (met wettelijke of niet-wettelijke ondersteuning) opgenomen moeten worden in toekomstige systemen voor online-betaling, in aanme ...[+++]

stellt fest, dass der in der Richtlinie 97/7/EG dargelegte Rechtsrahmen beim Fernabsatz für Verbraucher bereits einen Anspruch auf Rückerstattung im Falle nichtautorisierter Transaktionen oder nicht erfolgter Lieferung der erworbenen Waren/Dienstleistungen vorsieht; fordert die Kommission auf, zu prüfen, wie erfolgreich dieser Rahmen bei den Bemühungen war, das Vertrauen der Verbraucher in den elektronischen Geschäftsverkehr aufzubauen, wie vorhandene Mechanismen (einschließlich charge-back zwischen Kartenaussteller und Händler) funktionieren und wie Erstattungsmechanismen (auf legislativer und nichtlegislativer Grundlage) in künftige on-line-Zahlungssysteme eingegliedert werden sollten, unter Ber ...[+++]


16. merkt op dat met richtlijn 97/7/EG al een wetgevingskader is gecreëerd dat de consument die op afstand een aankoop doet, recht geeft op terugbetaling in geval van een niet-geautoriseerde transactie of niet-levering van de gekochte goederen/diensten; verzoekt de Commissie te beoordelen hoe succesvol dit wetgevingskader geweest is om het vertrouwen van de consument in de e-handel te versterken, hoe de bestaande regelingen (waaronder terugvordering tussen de instelling die de kaart uitgeeft en de handelaar) functioneren en hoe terugbetalingsregelingen (met wettelijke of niet-wettelijke ondersteuning) opgenomen moeten worden in toekomstige systemen voor online-betaling, in aanme ...[+++]

16. stellt fest, dass der in der Richtlinie 97/7/EG dargelegte Rechtsrahmen beim Fernabsatz für Verbraucher bereits einen Anspruch auf Rückerstattung im Falle nichtautorisierter Transaktionen oder nicht erfolgter Lieferung der erworbenen Waren/Dienstleistungen vorsieht; fordert die Kommission auf, zu prüfen, wie erfolgreich dieser Rahmen bei den Bemühungen war, das Vertrauen der Verbraucher in den elektronischen Geschäftsverkehr aufzubauen, wie vorhandene Mechanismen (einschließlich charge-back zwischen Kartenaussteller und Händler) funktionieren und wie Erstattungsmechanismen (auf legislativer und nichtlegislativer Grundlage) in künftige on-line-Zahlungssysteme eingegliedert werden sollten, unter Be ...[+++]


(6) Overwegende dat deze richtlijn betrekking heeft op zowel binnenlandse als grensoverschrijdende betalings- en effectenafwikkelingssystemen; dat de richtlijn van toepassing is op systemen in de Gemeenschap en op zakelijke zekerheden die in verband met deelname aan deze systemen worden gesteld door deelnemers aan die systemen, ongeacht of zij uit de Gemeenschap dan wel uit derde landen afkomstig zijn;

(6) Diese Richtlinie soll sowohl inländische als auch grenzüberschreitende Zahlungssysteme und Wertpapierliefer- und -abrechnungssysteme erfassen. Unter die Richtlinie fallen alle Systeme der Gemeinschaft sowie die von den Teilnehmern im Zusammenhang mit ihrer Teilnahme an diesen Systemen geleisteten dinglichen Sicherheiten. Dabei ist es unwesentlich, ob es sich um Teilnehmer aus der Gemeinschaft oder aus Drittländern handelt.


(27) Overwegende dat de betaling voor het verlenen van intracommunautaire grensoverschrijdende postdiensten, ongeacht het minimumpakket dat voortvloeit uit de besluiten van de Wereldpostunie, moet zijn afgestemd op het dekken van de bestellingskosten van de verlener van de universele dienst in het land van bestemming; dat deze betaling tevens een prikkel dient te zijn om de kwaliteit van de grensoverschrijdende dienst te verbeteren of te handhaven door doelstellingen voor de kwaliteit van de dienstverlening te hanteren; dat dit een rechtvaardiging zou zijn voor de instelling van ...[+++]

(27) Die Vergütung für die Erbringung des innergemeinschaftlichen grenzüberschreitenden Postdienstes sollte, unbeschadet der aus den Verträgen des Weltpostvereins erwachsenden Mindestverpflichtungen, auf die Deckung der Zustellkosten bezogen werden, die dem Universaldienstanbieter im Bestimmungsland entstehen. Diese Vergütung sollte auch einen Anreiz zur Verbesserung oder Erhaltung der Qualität der grenzüberschreitenden Dienstleistungen durch Setzen von Dienstequalitätszielen bieten. Dies würde sachgerechte Systeme, die eine angemessene Kostendeckung gewährleisten und speziell and die erzielte Dienstequalität gekoppelt sind, rechtfertige ...[+++]




datacenter (28): www.wordscope.be (v4.0.br)

'systemen voor online-betaling' ->

Date index: 2024-03-23
w