17. onderstreept dat de vermoedelijke kosten voor de communautaire begroting, welke zullen voortvloeien uit de toetreding van lidstaten tot 2006, kunnen worden opgevangen in het kader van de bepalingen van het bestaande Interinstitutioneel Akkoord van 6 mei 1999 tussen het Europees Parlement, de Raad en de Commissie over de begrotingsdiscipline en de verbetering van de begrotingsprocedure ; stelt voor dat de bedragen na toetreding beschikbaar kunnen worden gesteld via ee
n aanpassing van de financiële vooruitzichten voor dat specifieke jaar binnen he ...[+++]ass=yellow1>t plafond van 1,27% voor betalingskredieten en van 1,335% voor vastleggingskredieten; wijst erop dat een marge voor onvoorziene uitgaven aan betalingskredieten, welke in 2004 0,15% van het communautaire BNP bedraagt, kan worden gebruikt ter dekking van de extra financiële behoeften in verband met de uitbreiding;
17. hebt mit Nachdruck hervor, dass die voraussichtlichen Kosten für den Haushalt der Europäischen Union, die durch den Beitritt neuer Mitgliedstaaten bis 2006 entstehen, im Rahmen der Bestimmungen der geltenden Interinstitutionellen Vereinbarung vom 6. Mai 1999 über die Haushaltsdisziplin und die Verbesserung des Haushaltsverfahrens gedeckt werden können; schlägt vor, dass die Beträge nach dem Beitritt im Wege
einer Anpassung der Finanziellen Vorausschau
für das betreffende Jahr innerhalb der Grenze von 1,27 % für Zahlungsermächtigungen und von 1,335 % für Verpflichtungser
...[+++]mächtigungen aufgebracht werden könnten; weist darauf hin, dass der Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben bei den Zahlungen, der bei insgesamt 0,15 % des BSP der Gemeinschaft im Jahr 2004 liegt, auch zur Deckung des zusätzlichen Finanzbedarfs im Zusammenhang mit der Erweiterung verwendet werden könnte;