3. begrüßt die Bemühungen der Kommission um die Errichtung einer Energieunion und fordert deren rasche Verwirklichung; weist erneut darauf hin, dass eine vollständige Energieunion nur erreicht werden kann, wenn die Energie- und die Außenpolitik eng miteinander verflochten sind; betont insbesondere, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten eine gemeinsame und auf Solidarität beruhende Energiepolitik ausarbeiten müssen, damit sie auf internationaler Ebene sich einmütig äußern und geschlossen handeln, und dass sie eine kohärente energiepolitische Diplomatie aufbauen müssen; fordert die Kommission auf, Optionen für Mechanismen zur freiwilligen Nachfragebündelung zu prüfen, mit denen die Verhandlungsposition der EU gestärkt werden könnte; forder
...[+++]t die Kommission auf, den Beschluss zur Einrichtung eines Mechanismus für den Informationsaustausch über zwischenstaatliche Energieabkommen zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern zu überarbeiten, um die Bestimmungen dieses Beschlusses zu verschärfen und dafür zu sorgen, dass diese Abkommen mit den Rechtsvorschriften für den Energiebinnenmarkt im Einklang stehen und die Aufgaben der Kommission ausgeweitet werden;