9. merkt op dat de nominale stijging van de wisselkoers van de euro met 11,4% tegenover de Amerikaanse dollar, 12,4% tegenover de yen en 8% tegenover de Chinese renminbi slechts tot een geringe toename van 3,5% van de reële wisselkoers in 2006 heeft geleid en tot dusverre de uitvoer en de groei op het niveau van de eurozone niet heeft belemmerd; meent echter dat de gevolgen voor de diverse lidstaten uiteenlopen, afhankelijk van hun economische structuren en de elasticiteit van de reactie van hun reële sector op wijzigingen van de wisselkoers; dringt er bij de lidstaten op aan stappen te ondernemen om hun flexibiliteit te vergroten; benadrukt dat het nodig is rekening te houden met de gevolgen die een verdere stijging van de rentevoeten k
...[+++]unnen hebben op de wisselkoers van de euro en het concurrentievermogen van de Europese economie; 9. stellt fest, dass die nominelle Höherbewertung des Wechselkurses des Euro um 11,4% gegenüber dem US-Dollar, um 12,4% gegenüber dem Yen und um 8% gegenüber dem chinesischen Renminbi im Jahre 2006 lediglich zu einer geringfügigen Höherbewertung des tatsächlichen effektiven Wechselkurses um 3,5% geführt hat und bislang weder den Ausfuhren noch dem Wachstum auf der Ebene des Euroraums geschadet hat; stellt jedoch fest, dass die Auswirkungen in den einzelnen Mitgliedstaaten je nach deren wirtschaftlichen Strukturen und der Flexibilität der sektorspezifischen Antworten auf Veränderungen beim Wechselkurs unterschiedlich ausfallen; fordert die Mitgliedstaaten auf, Maßnahmen zur Steigerung ihrer Anpassungsfähigkeit zu ergreifen; betont, dass d
...[+++]ie möglichen Auswirkungen künftiger Anhebungen der Zinssätze auf den Wechselkurs des Euro und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft berücksichtigt werden müssen;