13. is van oordeel dat het EQF op dit mom
ent nog onvoldoende verband houdt met de arbeidsmarkt en dat, wil dit naast de zelfverwezenlijking van het individu ook de concurrentiekracht van de Europese economie bevorderen, in het licht van de doelstellingen van Lissabon sterker de nadruk moet komen te liggen op het vergroten v
an de mogelijkheden voor de burger om een baan te krijgen en te houden; onderstreept dat voor elk van de acht nive
aus het accent moet worden gelegd ...[+++] op de compete
nties welke langs verschillende leertrajecten kunnen worden gerealiseerd en rekening houden met de professionele bekwa
amheden en ervaring alsmede hun potentiële waarde in de zin van vooruitgang in het beroep; wenst derhalve een zodanige aanpassing van de omschrijvingen dat de aan de academische vorming gekoppelde criteria van Bologna daarin tot uitdrukking blijven komen en dat daarnaast sprake is van een aanvulling doordat de stelsels van beroepsonderwijs en -o
pleiding daarin een duidelijker plaats krijgen; 13. ist d
er Auffassung, dass eine ausreichende Koppelung des EQR an den Arbeitsmarkt derzeit fehlt und dass
dann, wenn der EQR neben der Selbstverwirklichung des Einzelnen die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft steigern soll, im Hinblick auf die Lissabon-Strategie ein stär
kerer Akzent darauf gelegt werden sollte, die Fähigkeit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken,
einen Arbei
...[+++]tsplatz zu erhalten und die Arbeitsplatzsicherheit der Beschäftigten zu fördern; unterstreicht, dass jede der acht Stufen den Schwerpunkt auf Kompetenzen legen sollte, die über verschiedene Lernwege erreichbar sind und der beruflichen Handlungsfähigkeit und Erfahrung sowie ihrer potentiellen beruflichen Verwertbarkeit Rechnung tragen; fordert daher, dass die Deskriptoren abgeändert werden und die an die akademische Bildung gekoppelten Vorgaben von Bologna nicht nur berücksichtigt und beibehalten, sondern auch ergänzt werden, indem sie beruflichen Aus- und Weiterbildungssystemen stärker Rechnung tragen;