Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Begrenzen
Begrenzung
Die Ausgaben begrenzen
Die Ausgaben beschränken
Die Ausgaben kürzen
Die Ausgaben reduzieren
Die Ausgaben verringern
Die Haftung begrenzen
Erste Phase der WWU
WWU-Defizit
WWU-Haushaltsdefizit
WWU-Norm
Zeitplan der WWU
Zweite Phase der WWU

Vertaling van "wwu begrenzen " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE












die Ausgaben begrenzen | die Ausgaben beschränken | die Ausgaben kürzen | die Ausgaben reduzieren | die Ausgaben verringern

op uitgaven besnoeien


IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Der Bericht der fünf Präsidenten vom 22. Juni 2015 und die Anschlussmitteilung der Kommission vom 21. Oktober 2015 enthalten einen klaren Fahrplan für die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), dieser beinhaltet auch Schritte, um Risiken für die Finanzstabilität weiter zu begrenzen.

In het verslag van de vijf voorzitters van 22 juni 2015 en de follow-upmededeling van de Commissie van 21 oktober 2015 is een duidelijk plan uiteengezet om de economische en monetaire unie te verdiepen, met inbegrip van stappen om de risico's voor de financiële stabiliteit verder te beperken.


Umsetzung numerischer Haushaltsvorschriften des verstärkten WWU-Rahmens, um die ausschließlich bei den teilnehmenden Mitgliedstaaten verbleibenden Schulden auf höchstens 60 % des BIP zu begrenzen;

toepassing van de cijfermatige begrotingsregels van het versterkte EMU-kader teneinde de schulden die uitsluitend onder de verantwoordelijkheid van de deelnemende lidstaten vallen, tot maximaal 60% van het bbp te beperken;


- Umsetzung numerischer Haushaltsvorschriften des gestärkten WWU-Rahmens, um die ausschließlich bei den teilnehmenden Mitgliedstaaten verbleibenden Schulden auf höchstens 60 % des BIP zu begrenzen;

- toepassing van de cijfermatige begrotingsregels van het versterkte EMU-kader teneinde de schulden die uitsluitend onder de verantwoordelijkheid van de deelnemende lidstaten vallen, tot maximaal 60% van het bbp te beperken;


17. fordert die Kommission auf, bei der Bewertung der Bereitschaft der Mitgliedstaaten, den Euro einzuführen, für die Erfüllung der Inflationskriterien den so genannten Balassa-Samuelson-Effekt zu berücksichtigen, um das Wachstum und den Aufholprozess in diesen Ländern nicht zu behindern; hebt hervor, dass die wirksame Koordinierung der Wirtschafts- und Geldpolitiken ausgeweitet werden muss, um die reale Konvergenz der Volkswirtschaften zu verbessern und die Risiken eines asymmetrischen Schocks in der WWU zu begrenzen; betont in diesem Zusammenhang, dass der nächste Jahresbericht der Kommission über die Eurozone konkrete Instrumente vo ...[+++]

17. spoort de Commissie aan om, naast een beoordeling van de bereidheid van de lidstaten om zich aan te passen aan de Euro, rekening te houden met het zogenaamde Balassa-Samuelson-effect voor de verwezenlijking van de inflatiecriteria, teneinde de groei en het aanpassingsproces in deze landen niet te belemmeren; merkt op dat, ter verbetering van de reële convergentie van economieën en ter beperking van de risico's van asymmetrische schokeffecten in de EMU, de doeltreffende coördinatie van het economische en monetaire beleid moet worden versterkt; beklemtoont in dit verband dat in het volgende jaarverslag van de Commissie over de Eurozone concrete instrumenten zouden moeten worden aangedragen betreffende ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
19. stimmt mit der Kommission darin überein, dass die unterschiedlichen Wachstums- und Inflationsraten innerhalb des Euroraums, mit Unterschieden von bis zu 4,5 % beim Wachstum und bis zu 2,7 % bei der Inflation im Jahr 2005, zunehmend auf strukturelle Gründe zurückzuführen ist; bedauert, dass die Streuung der Inflationsraten unter den Mitgliedstaaten mit einer höheren Inflation negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Währungsstabilität des Euroraums als Ganzem hat; stellt fest, dass diese Unterschiede manchmal Teil einer durchaus positiven Konvergenz der Einkommens- und Preisniveaus infolge des "Aufholprozesses" sind; fordert die Mitgliedstaaten des Euroraums erneut auf, ihre Bemühungen um eine wirksame Koordinierung ...[+++]

19. is het met de Commissie eens dat de verschillen in groei en inflatie tussen de landen van de eurozone, respectievelijk tot 4,5% en tot 2,7%, in steeds sterkere mate zijn terug te voeren op structurele oorzaken; betreurt dat het uiteenlopen van de inflatiecijfers tussen de lidstaten met hogere inflatiecijfers een negatief effect heeft op het concurrentievermogen en de monetaire stabiliteit van de eurozone als geheel; merkt op dat deze verschillen soms deel uitmaken van een positief proces van convergentie in inkomens en prijsniveaus, in het kader van het "inhaalproces"; dringt er nogmaals bij de lidstaten van de eurozone op aan om hun inspanningen op te voeren om tot een effectieve coördinatie te komen van hun economisch en monetair b ...[+++]


19. stimmt mit der Kommission darin überein, dass die unterschiedlichen Wachstums- und Inflationsraten innerhalb des Euroraums, mit Unterschieden von bis zu 4,5 % beim Wachstum und bis zu 2,7 % bei der Inflation im Jahr 2005, zunehmend auf strukturelle Gründe zurückzuführen ist; bedauert, dass die Streuung der Inflationsraten unter den Mitgliedstaaten mit einer höheren Inflation negative Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Währungsstabilität des Euroraums als Ganzem hat; stellt fest, dass diese Unterschiede manchmal Teil einer durchaus positiven Konvergenz der Einkommens- und Preisniveaus infolge des "Aufholprozesses" sind; fordert die Mitgliedstaaten des Euroraums erneut auf, ihre Bemühungen um eine wirksame Koordinierung ...[+++]

19. is het met de Commissie eens dat de verschillen in groei en inflatie tussen de landen van de eurozone, respectievelijk tot 4,5% en tot 2,7%, in steeds sterkere mate zijn terug te voeren op structurele oorzaken; betreurt dat het uiteenlopen van de inflatiecijfers tussen de lidstaten met hogere inflatiecijfers een negatief effect heeft op het concurrentievermogen en de monetaire stabiliteit van de eurozone als geheel; merkt op dat deze verschillen soms deel uitmaken van een positief proces van convergentie in inkomens en prijsniveaus, in het kader van het "inhaalproces"; dringt er nogmaals bij de lidstaten van de eurozone op aan om hun inspanningen op te voeren om tot een effectieve coördinatie te komen van hun economisch en monetair b ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'wwu begrenzen' ->

Date index: 2025-01-13
w