15. verweist auf seine Entschließung vom 25. April 2007 zum Grünbuch: „
Schadenersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerbsrechts“ und betont, dass in dem diesbezüglich anhängigen Legi
slativvorschlag der Inhalt seiner Entschließung vom 26. März 2009 zum Grünbuch: „
Schadenersatzklagen wegen Verletzung des EG-Wettbewerb
srechts“ übernommen werden sollte ...[+++]; betont, dass die Kommission unbedingt und ohne unnötige Verwässerungen Rechtsvorschriften vorschlagen
sollte,
um die Durchführung individueller und kollektiver Rechtsbehelfe im
Hinblick auf einen tatsächlichen Schadenersatz aufgrund von Verstößen gegen das EU-Wettbewerbsrecht zu erleichtern, wobei diese Rechtsvorschriften einem horizontalen Ansatz entsprechen, die Übertreibungen des nordamerikanischen Systems vermeiden und nach dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren der Mitentscheidung angenommen werden müssen;
15.
herinnert aan zijn resolutie van 25 april 2007 over het groenboek inzak
e schadevorderingen wegens schending van de communautaire antitrustregels en benadrukt dat de inhoud van zijn resolutie van 26 maart 2009 over het witboek betreffende schadevergoedingsacties wegens schending van de EG-mede
dingingsregels moet worden opgenomen in het in behandeling zijnde wetgevingsvoorstel in verband hiermee; beklemtoont dat de Commissie wet
...[+++]geving moet voorstellen, zonder die onnodig af te zwakken, om de indiening van claims door individuen en groepen tot daadwerkelijke vergoeding voor schade die voortvloeit uit schendingen van het EU-mededingingsrecht, te vergemakkelijken; stelt dat deze wetgeving overkoepelend moet zijn, de uitwassen van het Noord-Amerikaanse systeem moet vermijden en moet worden goedgekeurd volgens de gewone wetgevingsprocedure (medebeslissing);