Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
.
Die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken
Geahndet werden » eingereicht werden könne.
Somit
Unterlassungsanspruch
Unterlassungsklage
Ursegment
Urwirbel

Vertaling van "unterlassungsklage somit " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Unterlassungsanspruch | Unterlassungsklage

vordering tot staking




Somit | Ursegment | Urwirbel

mesoblastisch segment | mesodermaal segment | metameer | oersegment | primitief segment | protovertebraal segment | somiet
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 9 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem ' einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens ' im Sinne des in B.1.2 zitierten Urteils des Kassationshofes und somit ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 9, van het W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie ' een onrechtmatig gebruik van een merk ' in de zin van het in B.1.2 geciteerde arrest van het Hof van Cassatie en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


Die klagenden Parteien stellen somit dem Hof die Frage nach dem sich für sie daraus ergebenden Behandlungsunterschied, insofern, da sie einen freien Beruf ausübten, Artikel 5 des Gesetzes vom 21. Oktober 1992 über irreführende Werbung in bezug auf freie Berufe ebenso wie Artikel 95 des obengenannten Gesetzes vom 14. Juli 1991 es verbiete, dass eine Unterlassungsklage gegen « Fälschungshandlungen [.], die durch die Gesetze über [.] die Warenzeichen oder Dienstleistungsmarken [.] geahndet werden » eingereicht werden könne.

De eisende partijen ondervragen het Hof dan ook over het verschil in behandeling dat voor hen daaruit voortvloeit, doordat, in zoverre zij een vrij beroep beoefenen, artikel 5 van de wet van 21 oktober 1992 betreffende de misleidende reclame inzake de vrije beroepen, zoals artikel 95 van de voormelde wet van 14 juli 1991, verbiedt dat een vordering tot staking kan worden ingesteld tegen « daden van namaking die onder de toepassing vallen van de wetten betreffende [.] de waren- of dienstmerken ».


Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 96 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem « einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens » im Sinne des Urteils des Kassationshofes vom 3. November 1989 (Pas., 1990, S. 276) und ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie « een onrechtmatig gebruik van een merk » in de zin van het arrest van het Hof van Cassatie van 3 november 1989 (T.B.H., 1990, p. 216) en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


Die Massnahme führt überdies dazu, dass der Warenzeicheninhaber zwar wohl die in Artikel 96 des HPVG vorgesehene Unterlassungsklage gegen die die Warenzeichenverstösse begleitenden Handlungen und die in Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG genannten Warenzeichenverstösse einreichen kann, nicht aber gegen die Warenzeichenverstösse, die Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des BWG sind und die doch per definitionem « einen unrechtmässigen Gebrauch eines Warenzeichens » im Sinne des in B.1.2 zitierten Urteils des Kassationshofes und somit ...[+++]

De maatregel heeft bovendien tot gevolg dat de merkhouder wel de vordering tot staking bedoeld in artikel 96, van het W.H.P.C. kan aanwenden tegen de begeleidende handelingen van merkinbreuken en de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W., maar niet tegen de merkinbreuken die daden van namaking zijn in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van de B.M.W. en die nochtans per definitie « een onrechtmatig gebruik van een merk » in de zin van het in B.1.2 geciteerde arrest van het Hof van Cassatie en aldus een daad van onrechtmatige mededinging uitmaken.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
In dieser Interpretation können die Warenzeichenverstösse im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben c) und d) des BWG nicht als Fälschungshandlungen gewertet werden, und die Unterlassungsklage ist somit wohl möglich.

In die interpretatie kunnen de merkinbreuken bedoeld in artikel 13, A, 1, c en d, van de B.M.W. niet worden beschouwd als daden van namaking en is bijgevolg de vordering tot staking wel mogelijk.




Anderen hebben gezocht naar : unterlassungsklage     ursegment     urwirbel     unterlassungsklage somit     


datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'unterlassungsklage somit' ->

Date index: 2022-06-07
w