Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Beitritt zu einem System der sozialen Sicherheitt
Besonderes System der sozialen Sicherheit
Ergänzendes System der sozialen Sicherheit
Gesetzliche Systeme der sozialen Sicherheit
Harmonisierung der Sozialversicherung
Harmonisierung der Systeme der sozialen Sicherheit
Sondersystem der sozialen Sicherheit
Soziale Sicherheit
Sozialer Schutz
Sozialversicherung
Sozialvorsorge
System der sozialen Sicherheit
Versorgungssystem
Vorsorgesystem
Zugehörigkeit zu einem System der sozialen Sicherheit

Traduction de «systeme sozialen sicherheit keine einschränkungen » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
einzelstaatliche gesetzliche Systeme der sozialen Sicherheit | gesetzliche Systeme der sozialen Sicherheit

wettelijk stelsel van sociale zekerheid


besonderes System der sozialen Sicherheit | Sondersystem der sozialen Sicherheit

bijzonder stelsel van sociale zekerheid


Beitritt zu einem System der sozialen Sicherheitt | Zugehörigkeit zu einem System der sozialen Sicherheit

aansluiting bij een stelsel inzake sociale zekerheid


Harmonisierung der Sozialversicherung [ Harmonisierung der Systeme der sozialen Sicherheit ]

harmonisatie van de sociale zekerheid


soziale Sicherheit [ sozialer Schutz | Sozialversicherung | Sozialvorsorge | System der sozialen Sicherheit | Versorgungssystem | Vorsorgesystem ]

sociale zekerheid [ sociaal verzekerde | sociale bescherming | sociale verzekeringen | sociale zorg | stelsel van sociale zekerheid | systeem van sociale zorg ]


ergänzendes System der sozialen Sicherheit

aanvullende regeling voor sociale zekerheid


Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit

Administratieve Commissie voor de coördinatie van de socialezekerheidsstelsels
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
D. in der Erwägung, dass allen Mitgliedstaaten die Entscheidung darüber freigestellt ist, welche Sozialleistungen sie unter welchen Bedingungen gewähren; in der Erwägung, dass die EU‑Vorschriften zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit keine Einschränkungen der Sozialleistungen in Bezug auf EU‑Bürger gestatten, die Arbeitnehmer oder enge Angehörige von Arbeitnehmern sind oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in diesem Mitgliedstaat haben;

D. overwegende dat alle lidstaten vrij kunnen bepalen welke sociale uitkeringen zij willen verstrekken en onder welke voorwaarden; overwegende dat op grond van de voorschriften over de coördinatie op het gebied van de sociale zekerheid geen beperkingen bij de uitkeringen zijn toegestaan in het geval van EU-onderdanen die werknemers of rechtstreekse familieleden van werknemers zijn of hun gewoonlijke woonplaats in de lidstaat in kwestie hebben;


H. in der Erwägung, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung oder Nichtdiskriminierung bedeutet, dass alle EU-Bürger die gleichen Rechte und Pflichten haben wie die Staatsangehörigen des Aufnahmelandes (die Verordnung (EG) 883/2004 und die Verordnung (EG) 987/2009 basieren auf diesem Grundsatz); in der Erwägung, dass allen Mitgliedstaaten im Rahmen dieser Grundsätze die Entscheidung darüber freigestellt ist, welche Sozialleistungen sie gewähren und an welche Bedingungen sie dies knüpfen; in der Erwägung, dass die EU-Vorschriften zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit keine Diskrimin ...[+++]

H. overwegende dat het beginsel van gelijke behandeling en non-discriminatie betekent dat alle EU-burgers dezelfde rechten en verplichtingen hebben als de onderdanen van het gastland (op dit beginsel zijn de Verordeningen (EG) nr. 883/2004 en (EG) nr. 987/2009 gestoeld); overwegende dat alle lidstaten met inachtneming van deze beginselen vrij kunnen bepalen welke sociale uitkeringen zij willen verstrekken en onder welke voorwaarden; overwegende dat op grond van de voorschriften over de coördinatie op het gebied van de socialezekerh ...[+++]


H. in der Erwägung, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung oder Nichtdiskriminierung bedeutet, dass alle EU-Bürger die gleichen Rechte und Pflichten haben wie die Staatsangehörigen des Aufnahmelandes (die Verordnungen 883/2004 und 987/2009 basieren auf diesem Grundsatz); in der Erwägung, dass allen Mitgliedstaaten im Rahmen dieser Grundsätze die Entscheidung darüber freigestellt ist, welche Sozialleistungen sie gewähren und an welche Bedingungen sie dies knüpfen; in der Erwägung, dass die EU‑Vorschriften zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit keine Diskriminierung bei ...[+++]

H. overwegende dat het beginsel van gelijke behandeling en non-discriminatie betekent dat alle EU-burgers dezelfde rechten en verplichtingen hebben als de onderdanen van het gastland (op dit beginsel zijn de Verordeningen 883/2004 en 987/2009 gestoeld); overwegende dat alle lidstaten met inachtneming van deze beginselen vrij kunnen bepalen welke sociale uitkeringen zij willen verstrekken en onder welke voorwaarden; overwegende dat op grond van de voorschriften over de coördinatie op het gebied van de socialezekerheidsstelsels geen d ...[+++]


Es gibt offensichtlich keine vernünftige Rechtfertigung für den Behandlungsunterschied zwischen einerseits dem Versicherten selbst, der in den Vorteil einer Übergangsregelung gelangen kann, wenn er am 31. Dezember 2006 bereits seit zwanzig Jahren an der Versicherung im System der überseeischen sozialen Sicherheit teilgenommen hat, und andererseits dem ehemaligen Ehepartner dieses Versicherten, für den eine solche Übergangsregelung nicht gilt.

Er blijkt geen redelijke verantwoording te zijn voor het verschil in behandeling tussen, enerzijds, de verzekerde zelf, die een overgangsregeling kan genieten wanneer hij op 31 december 2006 reeds twintig jaar aan de verzekering in het stelsel van de overzeese sociale zekerheid heeft bijgedragen, en, anderzijds, de ex-echtgenoot van die verzekerde voor wie een dergelijke overgangsregeling niet geldt.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Verfassungsgerichtshof, zusammengesetzt aus den Präsidenten E. De Groot und J. Spreutels, und den Richtern A. Alen, T. MerckxVan Goey, P. Nihoul, T. Giet und R. Leysen, unter Assistenz des Kanzlers F. Meersschaut, unter dem Vorsitz des Präsidenten E. De Groot, erlässt nach Beratung folgenden Entscheid: I. Gegenstand der Vorabentscheidungsfrage und Verfahren In seinem Entscheid vom 4. Februar 2015 in Sachen Marianne Paelinck gegen das Amt für die Sonderregelungen der sozialen Sicherheit, dessen Ausfertigung am 12. Februar 2015 in der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, hat der Arbeitsgerichtshof Antwerpen folgende Vorabentsc ...[+++]

Het Grondwettelijk Hof, samengesteld uit de voorzitters E. De Groot en J. Spreutels, en de rechters A. Alen, T. Merckx-Van Goey, P. Nihoul, T. Giet en R. Leysen, bijgestaan door de griffier F. Meersschaut, onder voorzitterschap van voorzitter E. De Groot, wijst na beraad het volgende arrest : I. Onderwerp van de prejudiciële vraag en rechtspleging Bij arrest van 4 februari 2015 in zake Marianne Paelinck tegen de Dienst voor de bijzondere socialezekerheidsstelsels, waarvan de expeditie ter griffie van het Hof is ingekomen op 12 februari 2015, heeft het Arbeidshof te Antwerpen de volgende prejudiciële vraag gesteld : ...[+++]


Das durch das Gesetz vom 17. Juli 1963 über die überseeische soziale Sicherheit eingeführte System ist ein fakultatives System der sozialen Sicherheit, dem die Personen beitreten können, die in den durch den König bestimmten Ländern in Übersee arbeiten.

De bij de wet van 17 juli 1963 betreffende de overzeese sociale zekerheid ingevoerde regeling is een facultatief systeem van sociale zekerheid waarbij de personen die in de door de Koning aangewezen overzeese landen werken, zich kunnen aansluiten.


Artikel 22sexies des Gesetzes vom 17. Juli 1963 über die überseeische soziale Sicherheit in Verbindung mit Artikel 239 § 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2006 ist nicht vereinbar mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung, insofern diese Bestimmung es unmöglich macht, dass die Alterspension der geschiedenen Ehepartnerin eines Versicherten, der am 31. Dezember 2006 mindestens zwanzig Jahre lang an der Versicherung im System der überseeischen s ...[+++]

Artikel 22sexies van de wet van 17 juli 1963 betreffende de overzeese sociale zekerheid, in samenhang gelezen met artikel 239, § 3, tweede lid, van de wet van 20 juli 2006, is niet bestaanbaar met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre die bepaling het onmogelijk maakt dat het ouderdomspensioen van de uit de echt gescheiden echtgenote van een verzekerde die op 31 december 2006 ten minste twintig jaar aan de verzekering bij het stelsel van de overzeese sociale zekerheid heeft deelgenomen, wanneer de echtscheiding vóór 1 januari 2007 heeft plaatsgevonden, ingaat op 55-jarige leeftijd.


Von der Erfüllung dieser Bedingung sind befreit: 1. Personen, auf die die Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 14. Juni 1971 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu- und abwandern, anwendbar ist, 2. Staatenlose, 3. Flüchtlinge und Personen mit subsidiärem Schutzstatus im Sinne des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 über die Einreise ins Staatsgebiet, den Aufenthalt, die Niederlassung und das Entfernen von Ausländern, 4. Personen, die nicht in Nr. 1 erwähnt sind und die Staatsa ...[+++]

Van deze voorwaarde worden vrijgesteld : 1° de persoon die onder de toepassing valt van de Verordening (EEG) nr. 1408/71 van 14 juni 1971 van de Raad van de Europese Gemeenschappen betreffende de toepassing van de sociale verzekeringsregelingen op werknemers en zelfstandigen, alsmede op hun gezinsleden, die zich binnen de Gemeenschap verplaatsen; 2° de staatloze; 3° de vluchteling en de persoon die de subsidiaire beschermingsstatus geniet in de zin van de wet van 15 december 1980 betreffende de toegang tot het grondgebied, het verblijf, de vestiging en de verwijdering van de vreemdelingen; 4° de persoon die niet bedoeld is onder 1° en ...[+++]


31. stellt fest, dass aufgrund der in vielen Mitgliedstaaten fehlenden sozialen Sicherheit keine Rentenansprüche im Rahmen des zweiten Pfeilers des Rentensystems erworben werden können, wodurch die Rentenkassen im ersten Pfeiler besonders unter Druck geraten;

31. merkt op dat het in veel lidstaten door het ontbreken van adequate sociale zekerheid onmogelijk is een pensioen in de tweede pijler op te bouwen, waardoor er extra druk ontstaat op de pensioenen in de eerste pijler;


28. stellt fest, dass aufgrund der in vielen Mitgliedstaaten fehlenden sozialen Sicherheit keine Rentenansprüche im Rahmen des zweiten Pfeilers des Rentensystems erworben werden können, wodurch die Rentenkassen im ersten Pfeiler besonders unter Druck geraten;

28. merkt op dat het in veel lidstaten door het ontbreken van adequate sociale zekerheid onmogelijk is een pensioen in de tweede pijler op te bouwen, waardoor er extra druk ontstaat op de pensioenen in de eerste pijler;


w