Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
.
Beschluss zur Frage der Umgehung
Bewährte Methode bei der Rechtshilfe in Strafsachen
Bewährte Praxis bei der Rechtshilfe in Strafsachen
DA-C
Entscheidung in Strafsachen
Europäisches Justizielles Netz für Strafsachen
Frage der tatsächlichen Begebenheiten
Gerichtliche Entscheidung in Strafsachen
Internationale Frage
Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
Multiple-choice-Frage
Parlamentarische Frage
Rechtshilfe in Strafsachen
Russisch-tschetschenischer Konflikt
Russland-Tschetschenien-Konflikt
Strafrechtliche Entscheidung
Tschetschenien-Frage
Tschetschenische Frage
Zu beachten

Traduction de «strafsachen frage » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
internationale Frage

internationaal probleem [ internationaal vraagstuk ]


justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (EU) [ Europäisches Justizielles Netz für Strafsachen | Rechtshilfe in Strafsachen (EU) ]

justitiële samenwerking in strafzaken (EU) [ Europees justitieel netwerk in strafzaken | wederzijdse rechtshulp in strafzaken ]


Tschetschenien-Frage [ russisch-tschetschenischer Konflikt | Russland-Tschetschenien-Konflikt | tschetschenische Frage ]

kwestie Tsjetsjenië [ confllict in Tsjetsjenië | Russisch-Tsjetsjeens conflict ]


Benelux-Übereinkommen über Auslieferung und Rechtshilfe in Strafsachen | Übereinkommen zwischen dem Königreich Belgien, dem Grossherzogtum Luxemburg und dem Königreich der Niederlande über Auslieferung und Rechtshilfe in Strafsachen

Verdrag aangaande de uitlevering en de rechtshulp in strafzaken tussen het Koninkrijk België, het Groothertogdom Luxemburg en het Koninkrijk der Nederlanden


bewährte Methode bei der Rechtshilfe in Strafsachen | bewährte Praxis bei der Rechtshilfe in Strafsachen

goede praktijken bij wederzijdse hulp in strafzaken


Entscheidung in Strafsachen | gerichtliche Entscheidung in Strafsachen | strafrechtliche Entscheidung

strafrechtelijke beslissing








Beschluss zur Frage der Umgehung [ DA-C ]

Besluit inzake de ontduiking van anti-dumpingmaatregelen [ DA-C | BAD ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Es wird die Frage gestellt, ob die in Rede stehenden Bestimmungen in dieser Auslegung vereinbar seien mit dem Legalitätsprinzip und dem Grundsatz der Nichtrückwirkung in Strafsachen, die durch die Artikel 12 und 14 der Verfassung in Verbindung mit Artikel 7 der Europäischen Menschenrechtskonvention, Artikel 15 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte und Artikel 2 des Strafgesetzbuches gewährleistet würden.

De vraag wordt gesteld of de in het geding zijnde bepalingen in die interpretatie bestaanbaar zijn met het wettigheidsbeginsel en het niet-retroactiviteitsbeginsel in strafzaken, gewaarborgd door de artikelen 12 en 14 van de Grondwet, in samenhang gelezen met artikel 7 van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens, artikel 15 van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten en artikel 2 van het Strafwetboek.


Im Übrigen wurde präzisiert: « In Bezug auf die Frage, ob eine Ausgabe zu dem Begriff der Gerichtskosten gehört, ist die Ministerin der Auffassung, dass diese Frage sich nur sehr selten stellen wird. In Strafsachen werden die Maßnahmen durch einen Magistrat der Staatsanwaltschaft oder der Richterschaft angeordnet, um die gerichtliche Wahrheit zu ermitteln. Dies gilt beispielsweise für Sachverständigengutachten, Abhören von Telefongesprächen, Inanspruchnahme eines Dolmetschers, Übersetzungen, usw» (ebenda).

Daarenboven werd gepreciseerd : « Wat het probleem betreft of uitgaven al dan niet gerechtskosten zijn, denkt de minister dat die vraag slechts uiterst zelden zal worden gesteld. In strafzaken worden de maatregelen door een magistraat van het openbaar ministerie of door een zittend magistraat gelast om de gerechtelijke waarheid aan het licht te brengen. Dat gaat bijvoorbeeld over het deskundigenonderzoek, de telefoontaps, het beroep doen op een tolk, de vertaling, enz» (ibid.).


In seinem Gutachten bemerkt der Staatsrat zur Einführung des Begriffs « organisierte oder nicht organisierte schwere Steuerhinterziehung » in das Strafgesetzbuch: « Es stellt sich die Frage, ob die ins Auge gefasste Abänderung die Prüfung anhand des Legalitätsprinzips in Strafsachen bestehen kann, das unter anderem durch die Artikel 12 Absatz 2 und 14 der Verfassung, Artikel 7 Absatz 1 der Europäischen Menschenrechtskonvention und Artikel 15 Absatz 1 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte gewährleistet wird. ...[+++]

In zijn advies merkt de Raad van State over de invoering van de notie « ernstige fiscale fraude, al dan niet georganiseerd » in het Strafwetboek op : « De vraag rijst of de voorgenomen wijziging de toets kan doorstaan aan het strafrechtelijk legaliteitsbeginsel dat onder meer is gewaarborgd bij de artikelen 12, tweede lid, en 14 van de Grondwet, 7, lid 1, van het Europees Verdrag voor de rechten van de mens en artikel 15, lid 1, van het Internationaal Verdrag inzake burgerrechten en politieke rechten. [...] [...] Door de mogelijkheid van het opleggen van een straf, respectievelijk de strafbaarheid ...[+++]


In einem vierten Teil fragt der vorlegende Richter, ob Artikel 56ter in der Auslegung, dass er eine strafrechtliche Bestimmung sei, gegen die in der Frage angeführten Prüfungsnormen verstoße, in dem Sinne, dass die fragliche Maßnahme im Widerspruch zum Legalitätsprinzip und zum Grundsatz der Nichtrückwirkung in Strafsachen eine Rückforderung wegen Überschreitung der Referenzbeträge vorsehe.

In een vierde onderdeel vraagt de verwijzende rechter of, in de interpretatie dat artikel 56ter een strafrechtelijke bepaling zou inhouden, het de in de vraag aangehaalde toetsingsnormen zou schenden, in die zin dat de in het geding zijnde maatregel, in strijd met het wettigheidsbeginsel en met de niet-retroactiviteit in strafzaken, in een terugvordering wegens overschrijding van de referentiebedragen voorziet.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Befragt wird der Hof im vorliegenden Fall sowohl über die Ubereinstimmung der Artikel 21 § 2 Nr. 2, 43 Nr. 3 und 44 des Dopingdekrets vom 27. März 1991 mit dem Legalitätsprinzip in Strafsachen (identische erste präjudizielle Frage in den verbundenen Rechtssachen Nrn. 4408 und 4409) als auch über die Ubereinstimmung von Artikel 44 dieses Dekrets mit den Zuständigkeitsverteilungsvorschriften (identische zweite präjudizielle Frage in den verbundenen ...[+++]

Het Hof wordt te dezen zowel ondervraagd over de overeenstemming van de artikelen 21, § 2, 2°, 43, 3°, en 44 van het Dopingdecreet van 27 maart 1991 met het wettigheidsbeginsel in strafzaken (identieke eerste prejudiciële vraag in de samengevoegde zaken nrs. 4408 en 4409) als over de overeenstemming van artikel 44 van dat decreet met de bevoegdheidverdelende regels (identieke tweede prejudiciële vraag in de samengevoegde zaken nrs. 4408 en 4409).


Diese Verordnung sollte nicht dahin gehend ausgelegt werden, dass sie der Frage vorgreift, ob der Zuständigkeitsbereich der Agentur auf Tätigkeiten in den Bereichen der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen ausgedehnt werden kann.

Niets in deze verordening mag worden uitgelegd als vooruitlopend op de vraag of het mandaat van het Bureau kan worden uitgebreid tot de gebieden politiële samenwerking en justitiële samenwerking in strafzaken.


7. Wird der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung auf den gesamten Bereich der Beweiserhebung ausgeweitet, stellt sich die Frage, was mit dem Übereinkommen vom 29. Mai 2000 über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union[4] und seinem Protokoll aus dem Jahr 2001[5] geschehen soll, die im Übrigen beide noch nicht in Kraft sind, da sie nicht von einer ausreichenden Zahl von Mitgliedstaaten ratifiziert worden sind.

7. De uitbreiding van het beginsel van wederzijdse erkenning tot alle kwesties in verband met bewijsgaring zal vragen doen rijzen over de toekomst van de overeenkomst van 29 mei 2000 betreffende de wederzijdse rechtshulp in strafzaken tussen de lidstaten van de Europese Unie[4] en het protocol van 2001[5].


- EU-Regeln über ausschließliche Zuständigkeit für Endentscheidungen in Strafsachen Wenn man sich dazu entscheiden sollte, keine solchen gemeinsamen EU-Zuständigkeitsre geln zu erarbeiten, müßte das ne bis in idem - Prinzip klarer geregelt werden, wie auch die Frage der Koordinierung von Strafanklagen behandelt.

- EU-regels inzake uitsluitende bevoegdheid voor definitieve beslissingen in strafzaken. Wanneer er de voorkeur aan wordt gegeven geen gezamenlijke EU-bevoegdheidsregels op te stellen, moet in plaats daarvan worden gewerkt aan de verduidelijking van het ne bis in idem beginsel en aan de coördinatie van vervolging.


Da die Übereinstimmung der Artikel 43, 44 und 148 des Strafprozessgesetzbuches mit den Vorschriften der Artikel 10 und 11 der Verfassung ausschliesslich von der Auslegung abhänge, die diesen zu geben sei, und es wegen der Verwendung des Konditionalis in der Formulierung der präjudiziellen Frage (« [.] dahingehend ausgelegt, dass sie den vom Tatrichter in Strafsachen bestellten Sachverständigen nicht dazu verpflichten würden, die Vorschriften bezüglich der kontradiktorischen Beschaffenheit [.] zu beachten [.] ») gewagt erscheine, die A ...[+++]

Aangezien de overeenstemming van de artikelen 43, 44 en 148 van het Wetboek van Strafvordering met het voorschrift van de artikelen 10 en 11 van de Grondwet uitsluitend afhangt van de uitlegging die eraan dient te worden gegeven en het gewaagd lijkt de interpretatie te bepalen die de verwijzende rechter tot de zijne heeft gemaakt, gelet op het gebruik van de voorwaardelijke wijs in de formulering van de prejudiciële vraag (« [.] in die zin geïnterpreteerd dat zij de door de feitenrechter in strafzaken aangestelde deskundige niet zouden verplichten de regels na te leven betreffende het contradictoir karakter [.] »), wordt het Hof verzocht ...[+++]


Mit dieser Initiative wird die Maßnahme Nr. 19 erster Gedankenstrich des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in Strafsachen umgesetzt (,Prüfung insbesondere der Frage, ob die Gründe für eine Verweigerung der Vollstreckung einer Einziehungsmaßnahme nach Artikel 18 des Übereinkommens von 1990 allesamt mit dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung vereinbar sind") [60]. Der zweite Gedankenstrich der Maßnahme Nr. 19 (,Prüfung der Frage, wie [...] Verbesserungen bei der Anerkennung und sofortigen Vollstrecku ...[+++]

Het geeft uitvoering aan maatregel 19, eerste streepje, van het programma van maatregelen om uitvoering te geven aan het beginsel van wederzijdse erkenning van strafrechtelijke beslissingen ("Bestuderen: - in het bijzonder of de gronden tot weigering van een confiscatiemaatregel op grond van artikel 18 van het verdrag van 1990 verenigbaar zijn met het beginsel van wederzijdse erkenning") [60], zonder evenwel betrekking te hebben op de in maatregel 19, tweede streepje, geformuleerde doelstelling ("bestuderen: - (...) hoe verbeteringen kunnen worden ingevoegd met betrekking tot de erkenning en de onmiddellijke tenuitvoerlegging in een lids ...[+++]


w