Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Angleichung der Rechtsvorschriften
Aschenbecher auf Sockel
Aschenbehaelter auf Sockel
Bessere Rechtsetzung
Chemikalien-Verordnung
Effiziente Rechtsetzung
Ergebnisorientierte Regulierung
Gute Regulierungspraxis
Harmonisierung der Rechtsvorschriften
Intelligente Regulierung
Leistungsorientierte Regulierung
Ordnungspolitik
Puffer-Sockel
REACH
REFIT
Rechtsangleichung
Rechtsvorschriften für das Servieren von Alkohol
Rechtsvorschriften über Chemikalien
Rechtsvorschriften über chemische Stoffe
Reform von Rechtsvorschriften
Regulierung
Regulierungsqualität
Sockel
Sockel für Produkte bauen
Sockel in der Fahrschachtgrube
Sockel in der Schachtgrube
Verbesserung des Rechtsrahmens
Verordnung über chemische Stoffe

Traduction de «sockel rechtsvorschriften » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Einhaltung von Instandhaltungs- und Rechtsvorschriften gewährleisten | Sicherstellen dass Wartungs- und Rechtsvorschriften eingehalten werden | Einhaltung von Wartungsvorschriften und Rechtsvorschriften sicherstellen | Erfüllung von Wartungs- und Rechtsvorschriften gewährleisten

zorgen dat de hygiëneregels worden nageleefd | zorgen dat er wordt voldaan aan de regels en wetgeving voor onderhoud | onderhoudsregels en -wetgeving naleven | zorgen dat de regels voor elektrische installaties worden nageleefd


Sockel in der Fahrschachtgrube | Sockel in der Schachtgrube

sokkel in de schachtput


Aschenbecher auf Sockel | Aschenbehaelter auf Sockel

asbak op voetstuk


Rechtliche Bestimmungen für die Herausgabe alkoholischer Getränke | Rechtsvorschriften für das Servieren von Alkohol | Rechtsvorschriften für das Servieren alkoholischer Getränke | Rechtsvorschriften für die Ausgabe alkoholischer Getränke

wetgeving rond alcohol | wetten over het serveren van alcohol | alcoholwet | wetten over het serveren van alcoholische dranken


Ordnungspolitik [ bessere Rechtsetzung | effiziente Rechtsetzung | ergebnisorientierte Regulierung | gute Regulierungspraxis | intelligente Regulierung | leistungsorientierte Regulierung | Programm zur Gewährleistung der Effizienz und Leistungsfähigkeit der Rechtsetzung | REFIT | Reform von Rechtsvorschriften | Regulierung | Regulierungsqualität | Verbesserung des Rechtsrahmens ]

regelgevingsbeleid [ beleidshervorming | beleidskwaliteit | betere regelgeving | betere wetgeving | gezonde regelgeving | goede regelgevende praktijken | prestatiegebaseerde regelgeving | Programma voor gezonde en resultaatgerichte regelgeving | Refit | regelgevende governance | resultaatgericht beleid | slimme regelgeving | verbetering van de regelgeving ]


Angleichung der Rechtsvorschriften [ Harmonisierung der Rechtsvorschriften | Rechtsangleichung ]

harmonisatie van de wetgevingen


Rechtsvorschriften über Chemikalien [ Chemikalien-Verordnung | REACH | Rechtsvorschriften über chemische Stoffe | Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe | Verordnung über chemische Stoffe ]

wetgeving inzake chemische producten [ REACH | Registratie en beoordeling van en autorisatie en beperkingen ten aanzien van chemische stoffen | verordening inzake chemische producten ]






TRADUCTIONS EN CONTEXTE
1995 gelang es dem Gesetzgeber, einen Sockel horizontaler Rechtsvorschriften zu erarbeiten, in denen zum einen der Begriff Unregelmäßigkeit (1. Säule), zum anderen der Begriff Betrug (3. Säule) abgegrenzt wurde, wobei Betrug mehrere Straftaten umfasste (siehe im ABl. C 316 vom 27.11.1995 die Präambel zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften, in der es heißt, dass "der Betrug im Zusammenhang mit den Einnahmen und Ausgaben der Gemeinschaften in vielen Fällen grenzüberschreitende Formen annimmt und häufig von kriminellen Organisationen begangen wird" sowie den Erwägungsgrund 7 der Verordnung (Euratom, ...[+++]

In 1995 bracht de wetgever een horizontaal fundament voor wetgeving tot stand, dat enerzijds bestond uit een omschrijving van onregelmatige gedragingen (eerste pijler) en anderzijds uit een omschrijving van het begrip "frauduleuze gedragingen" (derde pijler), waaronder een reeks strafrechtelijke overtredingen wordt verstaan (zie in PB C 316 van 27.11.1995 de preambule van de overeenkomst aangaande de bescherming van de financiële belangen van de Europese Gemeenschappen, waarin wordt vastgesteld dat "fraude met betrekking tot de ontvangsten en uitgaven van de Europese Gemeenschappen veelal het nationale kader overschrijdt en vaak wordt ge ...[+++]


Ab 1995 wurde die Betrugsbekämpfungsaufgabe der Kommission präzisiert und auf einen horizontalen Sockel von Rechtsvorschriften (in der ersten und dritten Säule) gestellt, die administrative Untersuchungsmittel vorsehen, mit deren Hilfe die tatsächliche Existenz und die Schwere der Verstöße sowie die strafrechtliche Dimension schwerwiegender Handlungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften festgestellt werden kann.

Sinds 1995 heeft de fraudebestrijding door de Commissie zich verder ontwikkeld en kregen deze werkzaamheden een steviger horizontale juridische basis (eerste en derde pijler) met administratieve onderzoeksmiddelen om de realiteit en de complexiteit van feiten vast te stellen. De strafrechtelijke dimensie van ernstige gedragingen die schade toebrengen aan de financiële belangen van de Gemeenschappen maakt eveneens deel uit van dat kader.


w