23. ist der Auffassung, dass unter anderem folgende objektiven gemeinschaftlichen Kriterien heranzuziehen sind, um die Möglichkeit der endgültigen Aufgabe
einzuschränken: a) Rebflächen in Berg-, Küsten- und Inselregionen, auf denen vor allem Weine mit geografischen Angaben erzeugt werden, b) Rebflächen in Hanglagen, in denen die Erosion des Bodens und der Rückgang der Artenvielfalt verhindert werden muss, oder Rebflächen in traditionellen Erzeugungsregionen mit historischer Bedeutung, c) Rebflächen, auf denen Weine erzeugt werden, die über Absatzmärkte verfügen, d) Rebflächen, deren übermäßige Verringerung die Exis
tenz eines ...[+++] gesamten Anbaugebiets oder einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung gefährden würde, e) Rebflächen, die im Rahmen der Gemeinschaftsprogramme Strukturbeihilfen erhalten haben, f) Fälle, in denen die Einstellung der Weinerzeugung zu Umweltrisiken führt; 23. is van mening dat de objectieve criteria van de Gemeenschap ter beperking van de mogelijkheid tot definitieve stopzetting zouden kunnen gelden voor d
e volgende categorieën: (a) wijngaarden in bergachtige gebieden, kustgebieden en op eilanden, die vooral wijnen met een geografische aanduiding produceren; (b) wijngaarden op hellingen, waar bodemerosie en verlies van biodiversiteit moeten worden voorkomen of gelegen in traditionele wijnbouwregio's met een historisch belang; (c) wijngaarden die wijnen produceren die over afzetmarkten beschikken; (d) wijngaarden waarvan een te grote getalsmatige teruggang een bedreiging zou vormen voor
...[+++] een volledig wijngebied of een gecontroleerde oorsprongsbenaming(AOC); (e) wijngaarden die structurele steun uit Gemeenschapsprogramma's hebben ontvangen; (f) gevallen waarbij het stopzetten van de wijnbouw milieurisico's veroorzaakt;