Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Anlage
Anlage in unbeweglichen Gütern
Anlage zur Geschwindigkeitsregelung
Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung
Anlage- und Vermögensberater
Anlage- und Vermögensberaterin
Anlage- und Vermögensberaterin für Geschäftskunden
AnlageberaterIn für Geschäftskunden
BHKW
Blockheizkraftwerk
Cruise-Control-Anlage
Elektrische Anlage
Geschwindigkeitsregler
InvestmentberaterIn
KWK-Anlage
Nebenstellen-Anlage bedienen
Nebenstellenanlage bedienen
Nebenstellenanlagen bedienen
NstAnl bedienen
Nutzwärme
Ubermittelte Anlage

Vertaling van "nutzwärme anlage " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Anlage- und Vermögensberater | Anlage- und Vermögensberaterin | Anlage- und Vermögensberater/Anlage- und Vermögensberaterin | InvestmentberaterIn

beleggingsconsultant | investeringsadviseur | investeringsadviseur | investeringsspecialist




AnlageberaterIn für Geschäftskunden | Investmentberater/in für Geschäftskunden | Anlage- und Vermögensberater für Geschäftskunden/Anlage- und Vermögensberaterin für Geschäftskunden | Anlage- und Vermögensberaterin für Geschäftskunden

investment banker | beleggingsbankier | beleggingsbankier bedrijfsklanten


Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung | Blockheizkraftwerk | KWK-Anlage | BHKW [Abbr.]

warmte-krachtcentrale | warmte-krachtinstallatie | warmte-krachtkoppelingcentrale | WKK-centrale


Anlage zur Geschwindigkeitsregelung | Cruise-Control-Anlage | Geschwindigkeitsregler

elektronische snelheidsregelaar


Anlage in unbeweglichen Gütern

belegging in onroerende goederen








Nebenstellen-Anlage bedienen | Nebenstellenanlagen bedienen | Nebenstellenanlage bedienen | NstAnl bedienen

bedrijfstelefooncentrale | PBX | bedrijfstelefooncentrale bedienen | PABX
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
5. Bis zum 1. Januar 2030 können die Mitgliedstaaten bestehende mittelgroße Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 5 MW von der Einhaltung der in Anhang II genannten Emissionsgrenzwerte befreien, wenn mindestens 50 % der erzeugten Nutzwärme der Anlage, berechnet als gleitender Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren, in Form von Dampf oder Warmwasser an ein öffentliches Fernwärmenetz abgegeben werden.

5. Tot 1 januari 2030 mogen de lidstaten bestaande middelgrote stookinstallaties met een nominaal thermisch vermogen van meer dan 5 MW vrijstellen van naleving van de emissiegrenswaarden die zijn vastgesteld in bijlage II, op voorwaarde dat ten minste 50% van de nuttige warmteproductie van de installatie, berekend als een voortschrijdend gemiddelde over een periode van vijf jaar, wordt verstrekt in de vorm van stoom of heet water aan een openbaar net voor stadsverwarming.


5. Bis zum 1. Januar 2030 können die Mitgliedstaaten bestehende mittelgroße Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 5 MW von der Einhaltung der in Anhang II genannten Emissionsgrenzwerte befreien, wenn mindestens 50 % der erzeugten Nutzwärme der Anlage, berechnet als gleitender Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren, in Form von Dampf oder Warmwasser an ein öffentliches Fernwärmenetz abgegeben werden.

5. Tot 1 januari 2030 mogen de lidstaten bestaande middelgrote stookinstallaties met een nominaal thermisch vermogen van meer dan 5 MW vrijstellen van naleving van de emissiegrenswaarden die zijn vastgesteld in bijlage II, op voorwaarde dat ten minste 50% van de nuttige warmteproductie van de installatie, berekend als een voortschrijdend gemiddelde over een periode van vijf jaar, wordt verstrekt in de vorm van stoom of heet water aan een openbaar net voor stadsverwarming.


Bis zum 1. Januar 2030 können bestehende mittelgroße Feuerungsanlagen mit einer thermischen Nennleistung von mehr als 5 MW von der Einhaltung der in diesem Artikel genannten Emissionsgrenzwerte befreit werden, wenn mindestens 50 % der erzeugten Nutzwärme der Anlage, berechnet als gleitender Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren, in Form von Dampf oder Warmwasser an ein öffentliches Fernwärmenetz abgegeben oder wenn feste Biomasse als Hauptbrennstoff verwendet wird.

Tot 1 januari 2030 mogen bestaande middelgrote stookinstallaties met een nominaal thermisch vermogen van meer dan 5 MW worden vrijgesteld van de verplichting tot inachtneming van de emissiegrenswaarden bedoeld in dit artikel, op voorwaarde dat ten minste 50 % van de nuttige warmteproductie van de installatie (voortschrijdend gemiddelde over een periode van 5 jaar) wordt verstrekt in de vorm van stoom of heet water aan een openbaar net voor stadsverwarming, of op voorwaarde dat een vaste biomassa de belangrijkste brandstof is.


(5) Bis zum 1. Januar 2030 können die Mitgliedstaaten bestehende mittelgroße Feuerungsanlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von mehr als 5 MW von der Einhaltung der in Anhang II genannten Emissionsgrenzwerte befreien, wenn mindestens 50 % der erzeugten Nutzwärme der Anlage, berechnet als gleitender Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren, in Form von Dampf oder Warmwasser an ein öffentliches Fernwärmenetz abgegeben werden.

5. Tot 1 januari 2030 mogen de lidstaten bestaande middelgrote stookinstallaties met een nominaal thermisch vermogen van meer dan 5 MW vrijstellen van naleving van de emissiegrenswaarden die zijn vastgesteld in bijlage II, op voorwaarde dat ten minste 50 % van de nuttige warmteproductie van de installatie, berekend als een voortschrijdend gemiddelde over een periode van vijf jaar, wordt verstrekt in de vorm van stoom of heet water aan een openbaar net voor stadsverwarming.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
12° für die Anlagen, für die Artikel 9 gilt, für die Jahre 2016 bis 2022, den Anteil der erzeugten, in Form von Dampf oder Warmwasser an ein öffentliches Fernwärmenetz abgegebenen Nutzwärme jeder Anlage, berechnet als gleitender Durchschnitt über einen Zeitraum von fünf Jahren.

12° voor stookinstallaties waarop artikel 9 van toepassing is, voor jaren 2016 tot 2022, hoeveel nuttige warmteproductie van elke installatie in de vorm van stoom of heet water aan een openbaar net voor stadsverwarming is geleverd (uitgedrukt als voortschrijdend gemiddelde over een periode van vijf jaar).


Mit dieser Richtlinie werden Rahmenbedingungen für die Steigerung der Primärenergieeinsparung bei der Stromerzeugung auf der Grundlage der unmittelbar aus der Anlage abgegebenen Nutzwärme und Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung der KWK geschaffen, um so den Anteil von KWK an der gesamten Bruttostromerzeugung der Gemeinschaft zu erhöhen.

Het doel van deze richtlijn is een kader te creëren voor extra besparing op primaire energie bij de elektriciteitsproductie op basis van de direct uit de installatie vrijkomende nuttige warmte en maatregelen ter bevordering en ontwikkeling van warmtekrachtkoppeling, om aldus het aandeel van warmtekrachtkoppeling in de totale bruto-elektriciteitsproductie van de Gemeenschap te vergroten.


H KWK : von der KWK-Anlage im KWK-Betrieb erzeugte Nutzwärme

H CHP de door de warmtekrachtkoppelingsinstallatie bij warmtekrachtkoppeling geproduceerde nuttige warmte,


w