Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Abwärtsbewegung des Kolbens
Analytisch denken
Etwas durchdenken
Hydraulisch entlasteter Kolben
Kolben
Kolben mit Druckausgleich
Logisch denken
Sachlich denken
Sinken des Kolbens

Traduction de «kolbens etwas » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Gegenlaufkolben/pumpe | Kolben/pumpe mit gegenlaeufigen Kolben

zuigerpomp met tegenlopende zuigers


Abwärtsbewegung des Kolbens | Sinken des Kolbens

neergaande slag


hydraulisch entlasteter Kolben | Kolben mit Druckausgleich

ontlaste zuiger




etwas durchdenken | sachlich denken | analytisch denken | logisch denken

gestructureerd denken | verbanden kunnen zien | analytisch denken | logisch denken
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Der Inhalt des Kolbens wird über einen gewogenen Glasfiltertiegel filtriert; dabei werden etwa am Kolben haftende Fasern mit Reagenzlösung in den Filtertiegel gespült.

De inhoud van de erlenmeyer filtreren door een vooraf gewogen filterkroes en hierin met behulp van het reagens de eventueel in de erlenmeyer achtergebleven vezels overbrengen.


Es ist der im allgemeinen Teil beschriebene Analysengang zu befolgen und folgendermaßen vorzugehen: Etwa 1 g der Analyseprobe wird in dem 250-ml-Kolben mit etwa 100 ml der Hypochloritlösung (Lithium- oder Natriumhypochlorit) versetzt und gut geschüttelt, um die Analyseprobe zu benetzen.

De in het algemene gedeelte beschreven procedure volgen en daarna als volgt te werk gaan: Ongeveer 1 g analysemonster in een 250 ml-kolf met ongeveer 100 ml hypochlorietoplossing (lithium- of natriumhypochloriet) mengen en goed schudden om het analysemonster goed te bevochtigen.


Der Inhalt des Kolbens wird über einen gewogenen Glasfiltertiegel filtriert; dabei werden etwa am Kolben haftende Fasern mit Reagenzlösung in den Filtertiegel gespült.

De inhoud van de erlenmeyer filtreren door een vooraf gewogen filterkroes en hierin met behulp van het reagens de eventueel in de erlenmeyer achtergebleven vezels overbrengen.


Es ist der im allgemeinen Teil beschriebene Analysengang zu befolgen und folgendermaßen vorzugehen: Etwa 1 g der Analyseprobe wird in dem 250-ml-Kolben mit etwa 100 ml der Hypochloritlösung (Lithium- oder Natriumhypochlorit) versetzt und gut geschüttelt, um die Analyseprobe zu benetzen.

De in het algemene gedeelte beschreven procedure volgen en daarna als volgt te werk gaan: Ongeveer 1 g analysemonster in een 250 ml-kolf met ongeveer 100 ml hypochlorietoplossing (lithium- of natriumhypochloriet) mengen en goed schudden om het analysemonster goed te bevochtigen.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Inhalt des Kolbens wird über einen gewogenen Glasfiltertiegel filtriert; dabei werden etwa am Kolben haftende Fasern mit Reagenzlösung in den Filtertiegel gespült.

De inhoud van de erlenmeyer filtreren door een vooraf gewogen filterkroes en hierin met behulp van het reagens de eventueel in de erlenmeyer achtergebleven vezels overbrengen.


Der Inhalt des Kolbens wird über einen gewogenen Glasfiltertiegel filtriert; dabei werden etwa am Kolben haftende Fasern mit Reagenzlösung in den Filtertiegel gespült.

De inhoud van de erlenmeyer filtreren door een vooraf gewogen filterkroes en hierin met behulp van het reagens de eventueel in de erlenmeyer achtergebleven vezels overbrengen.


Es ist der im allgemeinen Teil beschriebene Analysengang zu befolgen und folgendermaßen vorzugehen: Etwa 1 g der Probe wird in den 250 ml-Kolben mit etwa 100 ml der Hypochloritlösung (Lithium- oder Natriumhypochlorit) versetzt und gut geschüttelt, um die Probe zu benetzen.

De in het algemene gedeelte beschreven procedure volgen en daarna als volgt te werk gaan: Ongeveer 1 g monster in een 250 ml-kolf met ongeveer 100 ml hypochlorietoplossing (lithium- of natriumhypochloriet) mengen en goed schudden om het monster goed te bevochtigen.


Es ist der im allgemeinen Teil beschriebene Analysengang zu befolgen und folgendermaßen vorzugehen: Etwa 1 g der Probe wird in den 250 ml-Kolben mit etwa 100 ml der Hypochloritlösung (Lithium- oder Natriumhypochlorit) versetzt und gut geschüttelt, um die Probe zu benetzen.

De in het algemene gedeelte beschreven procedure volgen en daarna als volgt te werk gaan: Ongeveer 1 g monster in een 250 ml-kolf met ongeveer 100 ml hypochlorietoplossing (lithium- of natriumhypochloriet) mengen en goed schudden om het monster goed te bevochtigen.


Etwa zurückgebliebene Fasern werden durch Spülen des Kolbens mit etwas 75%iger Schwefelsäure in den Glasfiltertiegel überführt.

Eventuele in de erlenmeyer achtergebleven vezels met behulp van wat 75% zwavelzuur uitspoelen.


Das Eluat wird am Vakuum-Rotationsverdampfer bei 40-50 °C eingeengt, bis kein Aceton mehr übergeht (Anmerkung: etwa 0,5 ml der Flüssigkeit verbleiben dabei im Kolben. Versuche haben ergeben, daß ein weiteres Abdampfen sich nicht nachteilig auswirkt und daß die verbleibenden 0,5 ml Flüssigkeit keine nennenwerte Acetonmenge enthalten. Acetonreste können zu Verlusten von Aflatoxin B1 in der C18-Kartusche führen.) Nach Zugabe von 1 ml Methanol (3.2) wird der Kolben geschwenkt, um das Aflatoxin B1 an den Gefäßwänden zu lösen. Anschließend ...[+++]

Damp het eluaat in aan de rotatievacuuemverdamper bij 40-50 °C tot geen aceton meer wordt afgedestilleerd (N.B.: Op dit punt blijft er ongeveer 0,5 ml vloeistof in de kolf over; proefondervindelijk is gebleken dat verder indampen geen kwaad kan en dat wanneer er 0,5 ml vloeistof over is, er geen noemenswaardige hoeveelheid aceton meer is; acetonresten kunnen leiden tot een verlies aan aflatoxine B1 in de C18-patroon.) Voeg aan het residu 1 ml methanol (3.2) toe, zwenk de kolf rond zodat op de wand van de kolf aanwezige aflatoxine B1 wordt opgelost, voeg 4 ml water toe en meng.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'kolbens etwas' ->

Date index: 2021-08-27
w