59. weist auf die besondere Komplexität bei der Entwicklung kohärenter Strategien für Übergangsprozesse in Situationen nach Konflikten hin; betont daher, dass bei bewaffneten Konflikten die internationalen Menschenrechtsnormen und die Normen des humanitären Völkerrechts in höherem Maße eingehalten und überwacht werden müssen, und legt dem EAD nahe, Organisationen der Zivilgesellschaft, die sich für eine verstärkte Achtung des humanitären Rechts durch bewaffnete staatliche und nichtstaatliche Akteure einsetzen, zu unterstützen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Frauenrechte und das Kindeswohl zu legen;
59. wijst erop dat de ontwikkeling van consistent beleid voor overgang in postconflictsituaties bijzonder complex is; onderstreept derhalve de noodzaak om de naleving en monitoring van internationale mensenrechten en normen inzake het humanitair recht te versterken in situaties waarbij sprake is van een gewapend conflict, en moedigt de EDEO ertoe aan om organisaties uit het maatschappelijk middenveld te steunen die zich inzetten om de eerbiediging van het humanitair recht door gewapende overheidsactoren en niet-overheidsactoren te bevorderen, met bijzondere aandacht voor de rechten van vrouwen en het belang van het kind;