4. unterstreicht, dass wirtschaftliche Entwicklung nicht bedeuten muss, die umweltschädl
ichen Praktiken der Industrieländer zu übernehmen; fordert einen zusätzlichen Aufbau von Kapazitäten für nachhaltige Energie sowie technologische Zusammenarbeit; betont die möglichen Vorteile, die sich für die Entwicklungsländer aus einem Zugang zu den von der EU entwickelten oder sich in Entwicklung befindlichen Technologien sowie zu ihren Programmen im Bereich Energieproduktion und nachfragebezogenes Management ergeben; fordert die Gründung von ausreichend finanzierten Energiepartnerschaften mit Ländern wie C
hina und Indien, wo ...[+++]rasch zunehmende Treibhausgasemissionen eine große Bedrohung für die Klimastabilität und somit für die Entwicklung darstellen; ist der Auffassung, dass diese Partnerschaften auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen sollten und weder die Entwicklungszusammenarbeit ersetzen dürfen noch rechnungsmäßig in die Entwicklungsziele, zu denen sich die EU verpflichtet hat, einbezogen werden dürfen; 4. benadrukt dat economische ontwikkeling niet hoeft te beteken dat de vervuilende p
raktijken van de geïndustrialiseerde landen worden overgenomen; vraagt extra capaciteitsopbouw en technologische samenwerking op het gebied van duurzame energie; benadrukt de potentiële voordelen voor ontwikkelingslanden van toegang tot de technologie die door de Europese Unie is ontwikkeld of wordt ontwikkeld en tot de EU-programma's op het gebied van energieopwekking en beheer van de vraagzijde; vraagt dat voldoende gefinancierde energiepartnerschappen worden ingesteld met landen als China en India, waar de snel toenemende broeikasgasemissies een gro
...[+++]ot gevaar voor de stabiliteit van het klimaat en dus voor ontwikkeling inhouden; is van mening dat deze partnerschappen als doel moeten hebben voor duurzame ontwikkeling te zorgen en dat zij noch de ontwikkelingssamenwerking mogen vervangen, noch mogen meetellen voor de doelstellingen op het gebied van hulp waartoe de EU zich heeft verplicht;