Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
ABS-Protokoll
Diplomatisches Protokoll
EWG-Protokoll
Ein Protokoll erstellen
MP
Montreal-Protokoll
Montrealer Protokoll
Montrealer Protokoll über den Schutz der Ozonschicht
Nagoya-ABS-Protokoll
Nagoya-Protokoll
Protokoll
Protokoll
Protokoll EG
Protokoll der EU
Protokoll der Europäischen Union
Protokoll von Montreal
Protokollarische Rangordnung
Protokollarische Reihenfolge
Vorrecht der Gemeinschaft
Vorrechte und Befreiungen der EU
Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union

Vertaling van " folgenden „protokoll " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Bei der endgültigen Annahme der A-Punkte, die Rechtsetzungsakte betreffen, kam der Rat überein, folgenden Text in das vorliegende Protokoll aufzunehmen: ...

Bij de definitieve aanneming van de A-punten met betrekking tot wetgevingsbesluiten heeft de Raad besloten de volgende informatie in deze notulen op te nemen : (...)


Protokoll (EU) [ Protokoll der EU | Protokoll der Europäischen Union | Protokoll EG | Vorrecht der Gemeinschaft | Vorrechte und Befreiungen der EU | Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union ]

protocol (EU) [ EG-protocol | EU-protocol | Protocol betreffende de voorrechten en immuniteiten van de Europese Unie | protocol van de Europese Unie | voorrecht van de Gemeenschap ]


Montrealer Protokoll | Montrealer Protokoll über den Schutz der Ozonschicht | Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen | Montreal-Protokoll | Protokoll von Montreal

Protocol van Montreal | Protocol van Montreal betreffende stoffen die de ozonlaag afbreken


ABS-Protokoll | Nagoya-ABS-Protokoll | Nagoya-Protokoll | Protokoll von Nagoya über den Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der sich aus ihrer Nutzung ergebenden Vorteile zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt

protocol inzake toegang en verdeling van voordelen | Protocol van Nagoya | Protocol van Nagoya inzake toegang tot genetische rijkdommen en de eerlijke en billijke verdeling van voordelen voortvloeiende uit hun gebruik bij het Verdrag inzake biologische diversiteit


Protokoll [ protokollarische Rangordnung | protokollarische Reihenfolge ]

protocol










Protokoll von Marrakesch zum Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen 1994 [ MP ]

Protocol van Marrakesh bij de Algemene Overeenkomst inzake Tarieven en Handel [ MP | PM ]
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Artikel 42 des Stabilitäts- und Assoziierungsabkommens zwischen denEuropäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Bosnien und Herzegowina andererseits (im Folgenden „Abkommen“) verweist auf das Protokoll Nr. 2 des Abkommens (im Folgenden „Protokoll Nr. 2“), das die Ursprungsregeln enthält und eine Ursprungskumulierung zwischen der Europäischen Union, Bosnien und Herzegowina, der Türkei und den am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Europäischen Union beteiligten Ländern und Gebieten vorsieht.

In artikel 42 van de Stabilisatie- en associatieovereenkomst tussen de Europese Gemeenschappen en hun lidstaten, enerzijds, en Bosnië en Herzegovina, anderzijds, („de overeenkomst”) wordt verwezen naar protocol 2 bij de overeenkomst („protocol 2”), dat de oorsprongsregels bevat en voorziet in cumulatie van oorsprong tussen de Europese Unie, Bosnië en Herzegovina, Turkije en elk land of gebied dat deelneemt aan het stabilisatie- en associatieproces van de Europese Unie.


Auf der Klimakonferenz vom Dezember 2012 in Doha haben die Vertragsparteien des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (im Folgenden „Protokoll von Kyoto“) die in Doha beschlossene Änderung angenommen, mit der ein zweiter Verpflichtungszeitraum des Protokolls von Kyoto eingeführt wurde, der am 1. Januar 2013 beginnt und am 31. Dezember 2020 endet (im Folgenden „in Doha beschlossene Änderung“).

Tijdens de Klimaatconferentie van Doha in december 2012 hebben de partijen bij het Protocol van Kyoto bij het Raamverdrag van de Verenigde Naties inzake klimaatverandering („het Protocol van Kyoto”) de wijziging van Doha aangenomen, waarmee een tweede verbintenisperiode in het kader van het Protocol van Kyoto wordt ingesteld, die ingaat op 1 januari 2013 en afloopt op 31 december 2020 („de wijziging van Doha”).


Artikel 41 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Albanien andererseits (im Folgenden „Abkommen“) verweist auf Protokoll Nr. 4 des Abkommens (im Folgenden „Protokoll Nr. 4“), das die Ursprungsregeln enthält und eine Ursprungskumulierung zwischen der Europäischen Union, Albanien, der Türkei und jedem der am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Union teilnehmenden Länder und Gebiete vorsieht.

In artikel 41 van de Stabilisatie- en Associatieovereenkomst tussen de Europese Gemeenschappen en hun lidstaten, enerzijds, en de Republiek Albanië, anderzijds, („de overeenkomst”) wordt verwezen naar Protocol nr. 4 bij de overeenkomst („Protocol nr. 4”), dat de oorsprongsregels bevat en voorziet in de cumulatie van oorsprong tussen de Europese Unie, Albanië, Turkije en elk land of gebied dat deelneemt aan het stabilisatie- en associatieproces van de Unie.


Protokoll Nr. 4 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien andererseits (1) (im Folgenden „Abkommen“) betrifft die Bestimmung des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und die Methoden der Zusammenarbeit der Verwaltungen (im Folgenden „Protokoll Nr. 4“).

Protocol 4 bij de Stabilisatie- en associatieovereenkomst tussen de Europese Gemeenschappen en hun lidstaten, enerzijds, en de voormalige Joegoslavische Republiek Macedonië, anderzijds (1) („de overeenkomst”), heeft betrekking op de definitie van het begrip „producten van oorsprong” en methoden van administratieve samenwerking („Protocol 4”).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Artikel 40 des Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommenx zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien andererseits (im Folgenden „Abkommen“) verweist auf Protokoll Nr. 4 des Abkommens (im Folgenden „Protokoll Nr. 4“), das die Ursprungsregeln enthält und eine Ursprungskumulierung zwischen der Union, der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, der Türkei und jedem der am Stabilisierungs- und Assoziierungsprozess der Union teilnehmenden Länder und Gebiete vorsieht.

In artikel 40 van de Stabilisatie- en associatieovereenkomst tussen de Europese Gemeenschappen en hun lidstaten, enerzijds, en de voormalige Joegoslavische Republiek Macedonië, anderzijds, („de overeenkomst”) wordt verwezen naar Protocol 4 bij de overeenkomst („Protocol 4”), dat de oorsprongsregels bevat en voorziet in de cumulatie van oorsprong tussen de Unie, de voormalige Joegoslavische Republiek Macedonië, Turkije en elk land of gebied dat deelneemt aan het stabilisatie- en associatieproces van de Unie.


Artikel 27 des Protokolls von Cartagena über die biologische Sicherheit zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (im Folgenden „Protokoll“) sieht vor, dass die Konferenz der Vertragsparteien, die als Tagung der Vertragsparteien des Protokolls dient (COP/MOP), auf ihrer ersten Tagung ein Verfahren zur geeigneten Erarbeitung völkerrechtlicher Regeln und Verfahren im Bereich der Haftung und Wiedergutmachung für Schäden, die durch die grenzüberschreitende Verbringung lebender veränderter Organismen entstanden sind, beschließt.

In artikel 27 van het Protocol van Cartagena inzake bioveiligheid bij het Verdrag inzake biologische diversiteit (het „protocol”) wordt voorzien dat de conferentie van de partijen die als vergadering van de partijen bij het protocol fungeert („COP/MOP”), op haar eerste bijeenkomst een proces vaststelt met betrekking tot de uitwerking van internationale voorschriften en procedures op het gebied van aansprakelijkheid en schadeloosstelling voor schade die voortvloeit uit de grensoverschrijdende verplaatsing van veranderde levende organismen.


Der Europäische Rat kam auf seiner Sondertagung in Tampere vom 15. und 16. Oktober 1999 überein, auf ein Gemeinsames Europäisches Asylsystem hinzuwirken, das sich auf die uneingeschränkte und umfassende Anwendung des Genfer Abkommens vom 28. Juli 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (im Folgenden „Genfer Flüchtlingskonvention“) in der Fassung des New Yorker Protokolls vom 31. Januar 1967 (im Folgenden „Protokoll“) stützt, damit der Grundsatz der Nichtzurückweisung gewahrt bleibt und niemand dorthin zurückgeschickt wird, wo er Verfolgung ausgesetzt ist.

De Europese Raad is tijdens zijn bijzondere bijeenkomst in Tampere op 15 en 16 oktober 1999 overeengekomen te streven naar de invoering van een gemeenschappelijk Europees asielstelsel dat stoelt op de volledige en niet-restrictieve toepassing van het Verdrag van Genève betreffende de status van vluchtelingen van 28 juli 1951 („het Verdrag van Genève”), zoals aangevuld door het Protocol van New York van 31 januari 1967 („het protocol”), en zo het verbod tot uitzetting of terugleiding (non-refoulement) te handhaven en te garanderen dat niemand naar het land van vervolging wordt teruggestuurd.


Auch Dänemark sollte über Stimmrechte in Bezug auf ein IT-Großsystem verfügen, wenn es nach Artikel 4 des dem Vertrag über die Europäische Union (im Folgenden „EUV“) und des AEUV beigefügten Protokolls (Nr. 22) über die Position Dänemarks (im Folgenden „Protokoll über die Position Dänemarks“) beschließt, das Rechtsinstrument betreffend die Entwicklung, die Errichtung, den Betrieb und die Nutzung dieses speziellen Systems in einzelstaatliches Recht umzusetzen.

Denemarken moet eveneens stemrecht hebben met betrekking tot een bepaald grootschalig IT-systeem, indien het op grond van artikel 4 van het Protocol (nr. 22) betreffende de positie van Denemarken, gehecht aan het Verdrag betreffende de Europese Unie (VEU) en het VWEU („Protocol betreffende de positie van Denemarken”), beslist het wetgevingsinstrument betreffende de ontwikkeling, de instelling, de werking en het gebruik van dat systeem in nationaal recht om te zetten.


Auch Dänemark sollte über Stimmrechte in Bezug auf ein IT-Großsystem verfügen, wenn es nach Artikel 4 des dem Vertrag über die Europäische Union (im Folgenden „EUV“) und des AEUV beigefügten Protokolls (Nr. 22) über die Position Dänemarks (im Folgenden „Protokoll über die Position Dänemarks“) beschließt, das Rechtsinstrument betreffend die Entwicklung, die Errichtung, den Betrieb und die Nutzung dieses speziellen Systems in einzelstaatliches Recht umzusetzen.

Denemarken moet eveneens stemrecht hebben met betrekking tot een bepaald grootschalig IT-systeem, indien het op grond van artikel 4 van het Protocol (nr. 22) betreffende de positie van Denemarken, gehecht aan het Verdrag betreffende de Europese Unie (VEU) en het VWEU („Protocol betreffende de positie van Denemarken”), beslist het wetgevingsinstrument betreffende de ontwikkeling, de instelling, de werking en het gebruik van dat systeem in nationaal recht om te zetten.


(1) Unter Berücksichtigung insbesondere des Vorsorgeprinzips ist es das Ziel dieser Verordnung, die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor persistenten organischen Schadstoffen zu schützen, und zwar durch das Verbot oder die möglichst baldige Einstellung oder die Beschränkung der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung von Stoffen, die dem Übereinkommen von Stockholm über persistente organische Schadstoffe, im Folgenden „Übereinkommen“, oder dem Protokoll von 1998 zum Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend persistente organische Schadstoffe, im Folgenden „Protokoll“, unterliegen, sowi ...[+++]

1. In het bijzonder rekening houdend met het voorzorgbeginsel heeft deze verordening tot doel de gezondheid van de mens en het milieu te beschermen tegen persistente organische verontreinigende stoffen door middel van het verbieden, zo spoedig mogelijk geleidelijk afschaffen of beperken van de productie, het op de markt brengen en het gebruik van stoffen die vallen onder het Verdrag van Stockholm inzake persistente organische verontreinigende stoffen, hierna „het verdrag” genoemd, of het Protocol van 1998 inzake persistente organische verontreinigende stoffen bij het Verdrag van 1979 betreffende grensoverschrijdende luchtverontreiniging over lange afstan ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

' folgenden „protokoll' ->

Date index: 2025-07-03
w