Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ad-hoc Ausschuss für ein Europa der Bürger
Ad-hoc-Ausschuss für das Europa der Bürger
Auf die Wünsche des Bürgers abgestimmte Dienstleistung
Bürger
Bürger der Europäischen Union
Bürger der Gemeinschaft
Den Wünschen der Bürger angepasste Dienstleistung
Dienstleistungsorientierte Haltung
EU-Bürger
Europa der Bürger
Haltung im Hühnerstall
Haltung im Laufstall
Professionelle Haltung
Soziale Dimension des Binnenmarktes
Staatsangehöriger
Staatsbürger

Traduction de «haltung eu-bürger » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
EU-Bürger [ Bürger der Europäischen Union | Bürger der Gemeinschaft ]

EU-onderdaan [ ingezetene van de Gemeenschap | onderdaan van de Europese Unie ]


Haltung im Hühnerstall | Haltung im Laufstall

kuikenopfok binnen


Ad-hoc Ausschuss für ein Europa der Bürger | Ad-hoc-Ausschuss für das Europa der Bürger

ad-hoccomité Europa van de burgers


auf die Wünsche des Bürgers abgestimmte Dienstleistung | den Wünschen der Bürger angepasste Dienstleistung

gepersonaliseerde dienst


Staatsangehöriger [ Bürger | Staatsbürger ]

staatsburger [ burger ]




dienstleistungsorientierte Haltung

dienstverlenende houding




BürgerInnen/KundInnen (nom pluriel) | Bürgerinnen und Bürger/Kundinnen und Kunden (nom pluriel)

burger/klant (nom masculin)


Europa der Bürger [ soziale Dimension des Binnenmarktes ]

Europa van de burgers [ sociale dimensie van de binnenmarkt ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Die Kommission wird (19) gemäß den geltenden nationalen und europäischen Vorschriften den Austausch operativer Informationen und praktischer Kenntnisse und Erfahrungen bei der Verhütung von gewalttätigen und rassistischen Vorfällen zwischen den Strafverfolgungsbehörden und den Sportorganisationen fördern; (20) Möglichkeiten für neue Rechtsinstrumente und sonstige EU weite Standards zur Vermeidung öffentlicher Ausschreitungen bei Sportveranstaltungen prüfen; (21) einen multidisziplinären Ansatz bei der Verhütung antisozialen Verhaltens fördern, unter besonderer Berücksichtigung sozialpädagogischer Maßnahmen wie Fanarbeit (langfristige Arbeit mit Fans, um eine positive, gewaltfreie Haltung ...[+++]

De Commissie zal: 19) ordehandhavers en sportorganisaties in overeenstemming met de toepasselijke nationale en Europese regels aanmoedigen operationele informatie, praktische knowhow en ervaring met betrekking tot de preventie van gewelddadige en racistische incidenten uit te wisselen; 20) analyseren of er ruimte is voor nieuwe wettelijke instrumenten en andere EU-normen om ordeverstoring bij sportevenementen te voorkomen; 21) de preventie van antisociaal gedrag multidisciplinair benaderen, met bijzondere aandacht voor sociaaleducatieve acties zoals fan-coaching (langetermijnbegeleiding van supporters om een positieve en geweldloze houding te ontwikkelen); 22) ...[+++]


der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen , wonach folgende Kompetenzen zu den Schlüsselkompetenzen zählen, die alle Bürger erwerben sollten: „Computerkompetenz“, die eine „kritische und reflektierende Einstellung gegenüber den verfügbaren Informationen und eine verantwortungsvolle Nutzung der interaktiven Medien“ erfordert. „soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz“, wozu auch die Fähigkeit gehört, „unterschiedliche Standpunkte (.) zu verstehen“ und „die Bereitschaft, die Werte (.) anderer zu respektieren“, und „Kulturbewusstsein und kulturelle Ausd ...[+++]

de aanbeveling van het Europees Parlement en de Raad van 18 december 2006 inzake sleutelcompetenties voor een leven lang leren , waarin wordt gesteld dat alle burgers de volgende sleutelcompetenties moeten verwerven: „digitale competenties”, die „een kritische en bedachtzame attitude vereisen tegenover beschikbare informatie en een verantwoord gebruik van interactieve media”; „sociale en burgerschapscompetenties”, die onder meer bestaan in de vaardigheid om „verschillende standpunten te begrijpen en de bereidheid om de waarden van anderen te respecteren”; en „cultureel bewustzijn en culturele expressie”, die „een gevoel van identiteit” omvatten als „basis voor een open attitude ten ...[+++]


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht jedoch hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding van artikel 23 van de Grondwet blijkt evenwel dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber ' die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte ', sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, ' der Rechte hat, auch Pflichten hat ', ausgehend von der Überlegung, dass ' der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen ' (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever ' de burgers [ niet ] in een passieve rol [ wilde dwingen ] of tot een passieve houding [ aanzetten ] ', maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat ' wie rechten heeft, [ .] ook plichten [ heeft ] ', vanuit de idee dat ' het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft ' (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle einzwängen oder zur Annahme einer passiven Haltung veranlassen » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « jeder, der Rechte hat, ebenfalls Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuarbeiten » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding betreffende artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Die Haltung, die das irische Volk in dieser Abstimmung zum Ausdruck gebracht hat, spiegelt auch die Haltung der Bürger der anderen Mitgliedstaaten, auch meines Landes, wider, denen ein Referendum von ihren jeweiligen Regierungen verwehrt wurde.

Door op die manier te stemmen, heeft de Ierse bevolking ook namens de burgers van al die andere lidstaten gesproken, waaronder mijn eigen land, die van hun regering niet de kans hebben gekregen om zich via een referendum over deze kwestie uit te spreken.


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder sie nicht zu einer passiven Haltung veranlassen wollte », sondern dass er hingegen bestätigen wollte, dass jeder, « der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von der Uberlegung, dass « der Bürger die Pflicht hat, zum sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, beizutragen » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Liegen der Kommission Informationen darüber vor, inwieweit ihre neue Kommunikationsstrategie die Kenntnisse der Bürger über EU-Angelegenheiten verbessert hat und ob sich diese Strategie auf die Haltung der Bürger gegenüber der EU ausgewirkt hat?

Beschikt de Commissie over informatie hoe deze aanpak van communicatie de kennis bij de burgers over Europese zaken heeft verbeterd, en of dit een effect heeft gehad op de manier waarover de burgers over de EU denken?


Trotz einiger Änderungen, die den anfänglichen Vorschlag verbessern, entfernt oder distanziert sich der Bericht nicht von der Schaffung eines besorgniserregenden Rahmens polizeilicher Zusammenarbeit (einschließlich der „Schaffung von gemeinsamen schnellen Eingreiftruppen“, die es den Polizeikräften eines Mitgliedstaats ermöglichen, auf dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaats zu operieren), der Schaffung einer „Persönlichen Datenbank“ (einschließlich Informationen über DNA oder, wenn „notwendig“ über die politische Haltung der Bürger) sowie eines leichteren Zugriffs darauf durch die Informationsdienste; all dies stellt konkrete Verletzun ...[+++]

Ondanks dat het enkele amendementen bevat die een verbetering van het oorspronkelijke voorstel inhouden, wordt in het verslag geen afstand genomen van of stelling genomen tegen het in het leven roepen van een zorgwekkend kader voor politiesamenwerking (met inbegrip van de oprichting van “gezamenlijke politieteams”, waardoor de politie van een lidstaat op het grondgebied van een andere lidstaat kan opereren), de oprichting van een “databank van persoonsgegevens” (met onder andere DNA-informatie, en indien “dit noodzakelijk is” informatie over iemands politieke opvattingen) en gemakkelijkere toegang tot deze databanken voor inlichtingendie ...[+++]


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil bestätigen wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'haltung eu-bürger' ->

Date index: 2025-03-20
w