Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Anerkennung als Staat
Antike Sprachen
Auszeichnungssprachen verwenden
De facto Aufteilung
De facto Trennung
De-facto-Anerkennung
De-jure-Anerkennung
Dozent für Moderne Sprachen
Europäisches Jahr der Sprachen
Europäisches Jahr der Sprachen 2001
Fremdsprachenkompetenz
GERS
Gebrauch der Sprachen
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen
HTML verwenden
Hochschullehrkraft für Moderne Sprachen
Klassische Sprachen
Mark-up-Sprachen verwenden
Markup-Sprachen verwenden
Sprachkenntnisse
Sprachkompetenz
Sprachqualifikationen
Tote Sprachen
WissenschaftlicheR MitarbeiterIn für Lebende Sprachen

Traduction de «facto sprachen » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Dozent für Moderne Sprachen | Professor/in für Moderne Sprachen | Hochschullehrkraft für Moderne Sprachen | WissenschaftlicheR MitarbeiterIn für Lebende Sprachen

docente moderne talen hoger onderwijs | docent moderne talen hoger onderwijs | lector moderne talen


antike Sprachen | klassische Sprachen | tote Sprachen

klassieke talen


Europäisches Jahr der Sprachen | Europäisches Jahr der Sprachen 2001

Europees Jaar van de talen | Europees Jaar van de talen 2001


HTML verwenden | Markup-Sprachen verwenden | Auszeichnungssprachen verwenden | Mark-up-Sprachen verwenden

markup-taal gebruiken | opmaaktaal | HTML gebruiken | opmaaktaal gebruiken


de facto Aufteilung | de facto Trennung

feitelijke scheiding


Interfraktionelle Arbeitsgruppe Sprachen- und Kulturminderheiten

Interfractiewerkgroep Minderheidstalen en -cultuur


Sprachkenntnisse [ Fremdsprachenkompetenz | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen | GERS | Sprachkompetenz | Sprachqualifikationen ]

talenkennis [ gemeenschappelijk Europees referentiekader voor talen | kennis van vreemde talen | taalcompetentie | taalkwalificaties | taalvaardigheid ]


Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Europees Referentiekader voor Talen




Anerkennung als Staat [ de-facto-Anerkennung | de-jure-Anerkennung ]

erkenning van een staat [ erkenning van een land ]
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
5. fordert die Institutionen der EU auf, die Achtung der Sprachenvielfalt und insbesondere den Schutz der am stärksten bedrohten europäischen Sprachen de facto als Voraussetzungen zu formulieren, die alle Staaten erfüllen müssen, die die EU-Mitgliedschaft anstreben;

5. verzoekt de autoriteiten van de Unie de effectieve eerbiediging van de taalkundige verscheidenheid en de bescherming van met name de meest kwetsbare Europese talen als een voorwaarde te hanteren waaraan alle staten moeten voldoen die tot de EU wensen toe te treden;


5. fordert die Institutionen der EU auf, die Achtung der Sprachenvielfalt und insbesondere den Schutz der am stärksten bedrohten europäischen Sprachen de facto als Voraussetzungen zu formulieren, die alle Staaten erfüllen müssen, die die EU‑Mitgliedschaft anstreben;

5. verzoekt de autoriteiten van de Unie de effectieve eerbiediging van de taalkundige verscheidenheid en de bescherming van met name de meest kwetsbare Europese talen als een voorwaarde te hanteren waaraan alle staten moeten voldoen die tot de EU wensen toe te treden;


Der Beschluss, diesen speziellen Kurs nur in französischer und englischer Sprache anzubieten, trägt zum einen dem Umstand, dass dies de facto die Sprachen sind, die Führungskräfte bei ihrer täglichen Arbeit am meisten einsetzen (im Unterschied zu den Sprachen, die sie bei ihrer Arbeit verwenden können) sowie zum anderen der Notwendigkeit Rechnung, das Kriterium der Mehrsprachigkeit mit der Erfordernis eines effizienten Einsatzes der für die Fortbildungsmaßnahmen insgesamt bereitgestellten Mittel zu vereinbaren.

Bij het besluit om deze specifieke cursus uitsluitend in het Frans en het Engels aan te bieden is alleen gekeken naar welke talen managers in de praktijk voornamelijk gebruiken in hun dagelijkse werkzaamheden (in tegenstelling tot de talen die zij kunnen gebruiken) en naar het vinden van een evenwicht tussen overwegingen van meertaligheid en het verantwoord en efficiënt beheren van de financiële middelen van het centrale opleidingsbudget.


w