Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
EQHHPP
Einführung
Einführung in die Informatik
Einführung neuer Lebensmittel koordinieren
Einführung neuer Nahrungsmittel koordinieren
Euro-Quebec Wasserkraft-Wasserstoff-Pilot-Projekt
Euro-Quebec-Hydro-Wasserstoff-Projekt
Europäisches Gemeinschaftsunternehmen
FCH JU
Flüssiger Wasserstoff
Flüssigwasserstoff
GUBBI
Gemeinsames Unternehmen Artemis
Gemeinsames Unternehmen Clean Sky
Gemeinsames Unternehmen ECSEL
Gemeinsames Unternehmen ENIAC
Gemeinsames Unternehmen FCH
Gemeinsames Unternehmen Fusion for Energy
Gemeinsames Unternehmen IMI
Gemeinsames Unternehmen S2R
Gemeinsames Unternehmen SESAR
Gemeinsames Unternehmen Shift2Rail
Kryogener Wasserstoff
S2R JU
Wasserstoff
Wasserstofferzeugung

Traduction de «einführung wasserstoff » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Akt vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments | Akt vom 20. September 1976 zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments | Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments | Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Mitglieder des Europäischen Parlaments

Akte betreffende de verkiezing van de leden van het Europees Parlement door middel van rechtstreekse algemene verkiezingen | Akte tot verkiezing van de vertegenwoordigers in de Vergadering door middel van rechtstreekse algemene verkiezingen


Wasserstofferzeugung [ flüssiger Wasserstoff ]

waterstofproductie [ vloeibare waterstof | waterstofproduktie ]


flüssiger Wasserstoff | Flüssigwasserstoff | kryogener Wasserstoff

vloeibare waterstof,LH2


Euro-Quebec Wasserkraft-Wasserstoff-Pilot-Projekt | Euro-Quebec-Hydro-Wasserstoff-Projekt | EQHHPP [Abbr.]

Euro-Quebec-hydro-waterstof-project | Project Euro-Quebec Hydro-Waterstof | EQHHPP [Abbr.]


Einführung neuer Lebensmittel koordinieren | Einführung neuer Nahrungsmittel koordinieren

lanceringen van nieuwe voedingsmiddelen coördineren




europäisches Gemeinschaftsunternehmen [ FCH JU | Gemeinsames Unternehmen \\ Brennstoffzellen und Wasserstoff\\ | Gemeinsames Unternehmen Artemis | Gemeinsames Unternehmen Clean Sky | Gemeinsames Unternehmen ECSEL | Gemeinsames Unternehmen ENIAC | Gemeinsames Unternehmen FCH | Gemeinsames Unternehmen für biobasierte Industriezweige | Gemeinsames Unternehmen Fusion for Energy | Gemeinsames Unternehmen IMI | Gemeinsames Unternehmen S2R | Gemeinsames Unternehmen SESAR | Gemeinsames Unternehmen Shift2Rail | GUBBI | S2R JU ]

Europese gemeenschappelijke onderneming [ gemeenschappelijke onderneming Artemis | Gemeenschappelijke Onderneming BBI | Gemeenschappelijke Onderneming biogebaseerde industrieën | Gemeenschappelijke Onderneming brandstofcellen en waterstof | gemeenschappelijke onderneming Clean Sky | Gemeenschappelijke Onderneming Ecsel | gemeenschappelijke onderneming ENIAC | Gemeenschappelijke Onderneming FCH | Gemeenschappelijke Onderneming Fusion for Energy | gemeenschappelijke onderneming IMI | Gemeenschappelijke Onderneming S2R | gemeenschappelijke onderneming SESAR | Gemeenschappelijke Onderneming Shift2Rail ]






TRADUCTIONS EN CONTEXTE
A. in der Erwägung, dass das Gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (nachstehend „das Gemeinsame Unternehmen“) durch die Verordnung (EG) Nr. 521/2008 im Mai 2008 für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2017 als öffentlich-private Partnerschaft gegründet wurde, um sich auf die Entwicklung marktfähiger Anwendungen zu konzentrieren, wodurch zusätzliche Bemühungen der Industrie im Hinblick auf eine rasche Einführung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien erleichtert werden sollen;

A. overwegende dat de Gemeenschappelijke Onderneming brandstofcellen en waterstof ("de gemeenschappelijke onderneming") in mei 2008 bij Verordening (EG) nr. 521/2008 als publiek-privaat partnerschap werd opgericht voor de periode tot 31 december 2017 met het oog op de ontwikkeling van markttoepassingen, teneinde aldus extra inspanningen van de industrie voor een snelle toepassing van brandstofcel- en waterstoftechnologieën te vergemakkelijken;


A. in der Erwägung, dass das Gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (nachstehend „das Gemeinsame Unternehmen“) durch die Verordnung (EG) Nr. 521/2008 im Mai 2008 für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2017 als öffentlich-private Partnerschaft gegründet wurde, um sich auf die Entwicklung marktfähiger Anwendungen zu konzentrieren, wodurch zusätzliche Anstrengungen der Industrie im Hinblick auf eine rasche Einführung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien erleichtert werden sollen,

A. overwegende dat de Gemeenschappelijke Onderneming brandstofcellen en waterstof („de gemeenschappelijke onderneming”) in mei 2008 bij Verordening (EG) nr. 521/2008 als publiek-privaat partnerschap werd opgericht voor de periode tot 31 december 2017 met het oog op de ontwikkeling van markttoepassingen, teneinde aldus extra inspanningen van de industrie voor een snelle toepassing van brandstofcel- en waterstoftechnologieën te vergemakkelijken;


A. in der Erwägung, dass das Gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (nachstehend „das Gemeinsame Unternehmen“) durch die Verordnung (EG) Nr. 521/2008 im Mai 2008 für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2017 als öffentlich-private Partnerschaft gegründet wurde, um sich auf die Entwicklung marktfähiger Anwendungen zu konzentrieren, wodurch zusätzliche Anstrengungen der Industrie im Hinblick auf eine rasche Einführung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien erleichtert werden sollen;

A. overwegende dat de Gemeenschappelijke Onderneming brandstofcellen en waterstof („de gemeenschappelijke onderneming”) in mei 2008 bij Verordening (EG) nr. 521/2008 als publiek-privaat partnerschap werd opgericht voor de periode tot 31 december 2017 met het oog op de ontwikkeling van markttoepassingen, teneinde aldus extra inspanningen van de industrie voor een snelle toepassing van brandstofcel- en waterstoftechnologieën te vergemakkelijken;


A. in der Erwägung, dass das Gemeinsame Unternehmen „Brennstoffzellen und Wasserstoff“ (nachstehend „das Gemeinsame Unternehmen“) durch die Verordnung (EG) Nr. 521/2008 im Mai 2008 für den Zeitraum bis zum 31. Dezember 2017 als öffentlich-private Partnerschaft gegründet wurde, um sich auf die Entwicklung marktfähiger Anwendungen zu konzentrieren, wodurch zusätzliche Anstrengungen der Industrie im Hinblick auf eine rasche Einführung von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien erleichtert werden sollen;

A. overwegende dat de Gemeenschappelijke Onderneming brandstofcellen en waterstof ("de gemeenschappelijke onderneming") in mei 2008 bij Verordening (EG) nr. 521/2008 als publiek-privaat partnerschap werd opgericht voor de periode tot 31 december 2017 met het oog op de ontwikkeling van markttoepassingen, teneinde aldus extra inspanningen van de industrie voor een snelle toepassing van brandstofcel- en waterstoftechnologieën te vergemakkelijken;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Mit einer gemeinsamen Verordnung würde man zudem die Bündelung von Anstrengungen für die Einführung von Wasserstoff als nachhaltigem Treibstoff garantieren, sodass die gemeinsame Umweltbilanz durch die Einführung von Wasserstoff als Brennstoff für Kraftfahrzeuge positiv ausfiele.

De communautaire verordening zou het ook waarborgen dat de inspanningen om waterstof als brandstof van duurzame aard in te voeren op één lijn worden gebracht, zodat de communautaire milieubalans na de invoering van waterstof als brandstof voor motorvoertuigen positief zou uitvallen.


Die längerfristige Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert außerdem bedeutende FTE-Bemühungen, um die wirtschaftlich attraktive Verfügbarkeit von Energie zu gewährleisten und mögliche Hindernisse für die Einführung erneuerbarer Energiequellen sowie von neuen Energieträgern und Technologien wie Wasserstoff und Brennstoffzellen, die von sich aus umweltfreundlich sind, auszuräumen.

Op langere termijn vereist de totstandbrenging van duurzame ontwikkeling tevens een belangrijke OTO-inspanning, wil men kunnen garanderen dat duurzame energiebronnen en nieuwe energiedragers en -technologieën zoals waterstoftechnologie en intrinsiek schone brandstofcellen beschikbaar komen onder economisch aantrekkelijke voorwaarden en dat eventuele belemmeringen voor de toepassing ervan uit de weg worden geruimd.


Wasserstoff und Strom sind Energieträger, die flexible Multi-Fuel-Lösungen für die stationäre Stromgewinnung und für Anwendungen im Verkehrssektor ermöglichen und die Einführung erneuerbarer und kohlenstofffreier Energieträger, einschließlich der Kernkraft, begünstigen.

H2 en elektriciteit zijn energievectoren die flexibele multi-brandstofoplossingen mogelijk maken voor stationaire toepassingen en vervoer, waarbij de voorkeur wordt gegeven aan het gebruik van hernieuwbare en koolstofvrije primaire energiebronnen, waaronder kernenergie.


Wasserstoff und Strom bieten zusammen mit Brennstoffzellen-Energieumwandlern die Möglichkeit, die Einführung kohlenstofffreier Energieträger, insbesondere erneuerbarer Energieträger, zu erleichtern.

Waterstof en elektriciteit bieden tezamen met brandstofcelenergieconvertoren een gelegenheid om de invoering van koolstofvrije energiebronnen en in het bijzonder van hernieuwbare energiebronnen te vergemakkelijken.


Mit ersten Ergebnissen wird bis Mitte 2003 gerechnet : ein „vorausschauender Bericht" wird eine Agenda für die Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung sowie Einführungs- und Kommerzialisierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung u. a. folgender Aspekte umfassen : Innovation, Marketing, Vertrieb und Infrastruktur, Sicherheit, öffentlich-private Partnerschaften und Investitionen in den Wasserstoffsektor.

De eerste resultaten worden tegen midden 2003 verwacht: in een "vooruitziend" verslag zal onder andere worden ingegaan op de agenda voor onderzoek naar waterstof en brandstofcellen en de invoering en commerciële exploitatie daarvan, rekening houdende met kwesties als innovatie, marketing, distributie en infrastructuur, veiligheid, openbare/particuliere samenwerkingsverbanden en investeringen in de waterstofsector.


Während die beiden Richtlinienvorschläge die Förderung der Biokraftstoffe zum Ziel haben, sieht der Aktionsplan der Kommission auch vor, dass die einschlägigen Branchen und Nichtregierungsorganisationen ungelöste Fragen im Zusammenhang mit der Einführung von Erdgas und Wasserstoff als Kraftstoffe klären.

Bevordering van het gebruik van biobrandstoffen is de doelstelling van de twee richtlijnvoorstellen. In het actieplan van de Commissie worden de betrokken industrietakken en de non-gouvernementele organisaties verzocht duidelijkheid te scheppen ten aanzien van de hangende kwesties met betrekking tot de introductie van aardgas en waterstof als vervoersbrandstoffen.


w