Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Angrenzendes Gebäude
Binär dargestellte Zustandsinformation
Energieausweis für Gebäude
Energiezeugnis für Gebäude
Gebäude designen
Gebäude entwerfen
Gebäude und Anlagen sanieren
Gebäude und Anlagen überholen
Hygienevorschrift für Gebäude
Illegales Gebäude
Möbel im Gebäude aufstellen
Nicht bewilligter Bau
Nicht bewilligtes Gebäude
Sicherheit von Gebäuden
Sicherheitsvorschrift für Gebäude
Verwaltungsgebäude
öffentliches Gebäude

Traduction de « gebäudes dargestellt » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
nicht bewilligtes Gebäude [ illegales Gebäude | nicht bewilligter Bau ]

illegale constructie [ illegale bouw ]


öffentliches Gebäude [ Verwaltungsgebäude ]

openbaar gebouw [ administratiegebouw | publiek gebouw ]


Sicherheit von Gebäuden [ Hygienevorschrift für Gebäude | Sicherheitsvorschrift für Gebäude ]

veiligheid van gebouwen [ hygiënevoorschriften voor gebouwen ]


Energieausweis für Gebäude | Energiezeugnis für Gebäude

energiecertificaat voor gebouwen | energiecertificatie van gebouwen


Gebäude designen | Gebäude entwerfen

gebouwen ontwerpen


binär dargestellte Zustandsinformation

binaire toestandsinformatie


die Ergebnisse werden in Form von Isodosenkarten dargestellt

de resultaten worden in de vorm van isodosisdiagrammen weergegeven


Gebäude und Anlagen sanieren | Gebäude und Anlagen überholen

gebouwen renoveren | installaties renoveren


Möbel im Gebäude aufstellen

meubelen in gebouwen opstellen


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Betreffen Investitionszuschüsse Grundstücke/Gebäude, die nicht abgeschrieben werden, bleiben diese Zuschüsse unverändert als Kapitalsubventionen im Eigenvermögen dargestellt.

Indien investeringssubsidies betrekking hebben op terreinen/gebouwen die niet afgeschreven worden, blijven deze subsidies onveranderd geboekt als kapitaalsubsidies in het eigen vermogen.


Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist anhand der berechneten oder tatsächlichen Energiemenge zu bestimmen, die jährlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der üblichen Nutzung des Gebäudes gerecht zu werden, und wird durch den Energiebedarf für Heizung und Kühlung (Vermeidung von übermäßiger Erwärmung) zur Aufrechterhaltung der gewünschten Gebäudetemperatur und durch den Wärmebedarf für Warmwasser dargestellt.

De energieprestatie van een gebouw wordt bepaald op basis van de berekende of feitelijke jaarlijkse energie die wordt verbruikt om te voldoen aan de verschillende behoeften waarmee het normale gebruik gepaard gaat en geeft aan welke verwarmingsenergie en koelingsenergie (energie om oververhitting te voorkomen) vereist is om de beoogde temperatuur van het gebouw in stand te houden en in de huishoudelijke warmwaterbehoefte te blijven voorzien.


Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist anhand der berechneten oder tatsächlichen Energiemenge zu bestimmen, die jährlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der üblichen Nutzung des Gebäudes gerecht zu werden, und wird durch den Energiebedarf für Heizung und Kühlung (Vermeidung von übermäßiger Erwärmung) zur Aufrechterhaltung der gewünschten Gebäudetemperatur und durch den Wärmebedarf für Warmwasser dargestellt.

De energieprestatie van een gebouw wordt bepaald op basis van de berekende of feitelijke jaarlijkse energie die wordt verbruikt om te voldoen aan de verschillende behoeften waarmee het normale gebruik gepaard gaat en geeft aan welke verwarmingsenergie en koelingsenergie (energie om oververhitting te voorkomen) vereist is om de beoogde temperatuur van het gebouw in stand te houden en in de huishoudelijke warmwaterbehoefte te blijven voorzien.


1. Die Energieeffizienz eines Gebäudes ist anhand der Primärenergiemenge zu bestimmen, die rechnerisch oder tatsächlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der üblichen Nutzung des Gebäudes gerecht zu werden, und wird durch den Energiebedarf für Heizung und Kühlung (Vermeidung von übermäßiger Erwärmung) zur Aufrechterhaltung der gewünschten Gebäudetemperatur dargestellt.

1. De energieprestaties van een gebouw worden bepaald op basis van de berekende of eigenlijke jaarlijkse primaire energie die wordt verbruikt om tegemoet te komen aan de verschillende behoeften die gepaard gaan met het gangbare gebruik ervan en geeft aan welke verwarmingsenergie en koelingsenergie (energie om oververhitting te voorkomen) vereist is om de beoogde temperatuur van het gebouw in stand te houden.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
1. Die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ist anhand der Energiemenge zu bestimmen, die rechnerisch oder tatsächlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der typischen Nutzung des Gebäudes gerecht zu werden, und wird durch den Energiebedarf für Heizung und Kühlung (Vermeidung von übermäßiger Erwärmung) zur Aufrechterhaltung der gewünschten Gebäudetemperatur dargestellt.

1. De energieprestaties van een gebouw worden bepaald op basis van de berekende of eigenlijke jaarlijkse energie die wordt verbruikt om tegemoet te komen aan de verschillende behoeften die gepaard gaan met het normale gebruik ervan en geeft aan welke verwarmingsenergie en koelingsenergie (energie om oververhitting te voorkomen) vereist is om de beoogde temperatuur van het gebouw in stand te houden.


7°) Energieeffizienz eines Gebäudes: die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes, dargestellt durch einen oder mehrere numerische Indikatoren, die unter Berücksichtigung von Wärmedämmung, technischen Merkmalen und Installationskennwerten, Bauart und Lage in Bezug auf klimatische Aspekte, Sonnenexposition und Einwirkung derbenachbarten Strukturen, Eigenenergieerzeugung und anderer Faktoren, einschliesslich Innenraumklima, die den Energiebedarf beeinflussen, berechnet wurden;

7°) energieprestatie van een gebouw : globale energie-efficiëntie van een gebouw, uitgedrukt in één of meer numerieke indicatoren die berekend zijn met inachtneming van de thermische isolatie, van de technische installatiekenmerken, het ontwerp en de ligging in samenhang met de klimatologische aspecten, de blootstelling aan de zon en de invloed van aangrenzende structuren, de eigen energieopwekking en andere factoren, waaronder het binnenklimaat die van invloed zijn op de vraag naar energie;


2. „Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes“ die gesamte Energieeffizienz eines Gebäudes, dargestellt durch das Verhältnis zwischen der als hinreichend veranschlagten Energiemenge und der Energiemenge, die tatsächlich verbraucht wird, um den unterschiedlichen Erfordernissen im Rahmen der Standardnutzung des Gebäudes (u.a. Heizung, Warmwasserbereitung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung) gerecht zu werden.

2) energieprestatie van een gebouw: de totale energie-efficiëntie van een gebouw, uitgedrukt als de verhouding tussen de hoeveelheid energie die passend wordt geacht en die daadwerkelijk wordt verbruikt om te voldoen aan de verschillende behoeften die verband houden met het gebruik van het gebouw, met inbegrip van o.a. verwarming, warmwatervoorziening, koeling, ventilatie en verlichting.


2. „Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes“ die gesamte Energieeffizienz eines Gebäudes, dargestellt durch einen oder mehrere numerische Indikatoren, die unter Berücksichtigung von Wärmedämmung, technischen Merkmalen und Installationskennwerten, Bauart und Lage in Bezug auf klimatische Aspekte, Sonnenexposition und Einwirkung der benachbarten Strukturen, Eigenenergieerzeugung und anderer Faktoren, einschließlich Innenraumklima, die den Energiebedarf beeinflussen, berechnet wurden;

2) energieprestatie van een gebouw: de totale energie-efficiëntie van een gebouw, uitgedrukt in een of meer numerieke indicatoren die zijn berekend met inachtname van de volgende factoren: isolatie, technische en installatiekenmerken, ontwerp en ligging in samenhang met de klimatologische aspecten, blootstelling aan de zon en invloed van aangrenzende structuren, eigen energieopwekking, alsmede andere factoren, waaronder het binnenklimaat, die van invloed zijn op de vraag naar energie;


(2) Energieprofil eines Gebäudes: Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes, dargestellt durch einen oder mehrere numerische Indikatoren, die unter Berücksichtigung von Wärmedämmung, Installationskennwerten, Bauart und Lage, Eigenenergieerzeugung und anderer Einflussfaktoren für den Nettoenergiebedarf berechnet wurden;

(2) energieprestatie van een gebouw: de totale energie-efficiëntie van een gebouw, uitgedrukt in een of meer numerieke indicatoren, bij de berekening waarvan de volgende factoren in aanmerking zijn genomen: isolatie, installatiekenmerken, ontwerp en ligging, eigen energieopwekking en andere factoren die van invloed zijn op de nettovraag naar energie;


w