J. in der Erwägung, dass die Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 den Begriff "inne
rgemeinschaftlicher Verstoß" definiert als "jede Handlung oder Unterlassung, die gegen Gesetze zum Schutz der Verbraucherinteressen verstößt und die Kollektivinteressen von Verbrauchern schädigt oder zu schädigen g
eeignet ist, die in einem anderen Mitgliedstaat oder anderen Mitgliedstaaten als dem Mitgliedstaat ansässig sind, in dem die Handlung oder die
Unterlassung ihren Ursprung hatte ...[+++] oder stattfand, oder in dem der verantwortliche Verkäufer oder Dienstleistungserbringer niedergelassen ist, oder in dem Beweismittel oder Vermögensgegenstände betreffend die Handlung oder die Unterlassung vorhanden sind"; jedoch in der Erwägung, dass die Richtlinie nicht auf irreführende Praktiken im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen Anwendung findet und dass sie in ihrer derzeitigen Form also von den Petenten nicht geltend gemacht werden kann,
J. J overwegende dat Verordening (EG) nr. 2006/2004 'intracommunautaire inbreuk' definieert als "elke handeling of omissie die in strijd is met de wetgeving ter
bescherming van de belangen van de consument .die schade toebrengt of kan toebrengen aan de collectieve belangen van consumenten die woonachtig zijn in een andere lidstaat of in andere lidstaten dan de lidstaat waar de handel
ing of omissie haar oorsprong vond of plaatshad, waar de verantwoordelijke verkoper of dienstverlener gevestigd is, of waar bewijsmateriaal of vermogensb
...[+++]estanddelen met betrekking tot de handeling gevonden kunnen worden"; overwegende echter dat de richtlijn niet van toepassing is op misleidende praktijken tussen bedrijven en daarom in zijn huidige vorm niet kan worden gebruikt om de indieners van de verzoekschriften te helpen,