Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Austausch zwischen Industrien
Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Beziehungen zwischen den Sozialpartnern
Bilaterales Steuerübereinkommen
Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern
Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern
Internationales Steuerübereinkommen
Kollisionsregel
Kollisionsregel des geltenden Steuerabkommens
Kommunikation zwischen Parteien fördern
Lohngefälle zwischen Frauen und Männern
Lohnlücke zwischen Frauen und Männern
Multilaterales Steuerabkommen
Steuerabkommen
Steuerübereinkommen
Teamwork zwischen Studierenden fördern
Verflechtung zwischen Industrien

Vertaling van " steuerabkommen zwischen " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
multilaterales Steuerabkommen

multilateraal belastingverdrag


Steuerübereinkommen [ bilaterales Steuerübereinkommen | internationales Steuerübereinkommen | Steuerabkommen ]

belastingovereenkomst [ bilaterale fiscale conventie | fiscaal akkoord | internationale fiscale conventie ]


Kollisionsregel | Kollisionsregel des geltenden Steuerabkommens

beslissingsregel | tiebreaker


Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern | Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern | Lohngefälle zwischen Frauen und Männern | Lohnlücke zwischen Frauen und Männern

beloningsverschil tussen mannen en vrouwen | loonkloof tussen mannen en vrouwen | loonverschil tussen mannen en vrouwen


Beziehungen zwischen den Sozialpartnern [ Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ]

arbeidsbetrekking [ beroepsbetrekking ]


die Koordinierung zwischen Abteilungen in einem Gastbetrieb umsetzen | die Koordinierung zwischen Abteilungen in einem Gastgewerbebetrieb leiten | die Koordinierung zwischen Abteilungen in einem Gastbetrieb leiten | die Organisation der Abteilungen in einem Gastbetrieb leiten

verschillende ploegen in een horecagelegenheid op elkaar afstemmen | verschillende werkzaamheden in een horecagelegenheid op elkaar afstemmen | beheer van de coördinatie tussen afdelingen in een horecagelegenheid | ervoor zorgen dat verschillende afdelingen van een horecagelegenheid goed met elkaar samenwerken


Verflechtung zwischen Industrien [ Austausch zwischen Industrien ]

industriële interpenetratie [ onderlinge industriële betrekking | onderlinge industriële uitwisseling ]


Teamwork zwischen Schülern/Schülerinnen fördern | Teamwork zwischen Studierenden fördern

teamwork tussen studenten aanmoedigen


Kommunikation zwischen Parteien fördern

communicatie tussen partijen bevorderen


Provinzialer Ausschuss für die Beratung und Koordinierung zwischen den Gemeindepolizeidiensten

Provinciale commissie voor overleg en coördinatie tussen de gemeentelijke politiediensten
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Im Bereich der direkten Steuern erfolgt die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten hauptsächlich über bilaterale Steuerabkommen.

De samenwerking tussen de lidstaten op het gebied van de directe belastingen wordt voornamelijk geregeld door bilaterale belastingverdragen.


120. fordert die Kommission auf, eine Auswertung der derzeit bestehenden Steuerabkommen zwischen den Mitgliedstaaten und Drittländern durchzuführen, die als Steuerparadies betrachtet werden können; fordert die Kommission auch auf, Vorschläge zur Bekämpfung dieses Problems zu unterbreiten, die auch die Überarbeitung solcher Abkommen vorsehen; fordert die Kommission auf, ihre Erkenntnisse und Vorschläge dem Europäischen Parlament bis spätestens Ende 2013 vorzulegen;

120. verzoekt de Commissie een beoordeling op te maken van de vigerende belastingverdragen tussen lidstaten en derde landen die als belastingparadijzen kunnen worden beschouwd; verzoekt de Commissie tevens met voorstellen te komen voor een oplossing van deze problematiek, o.a. middels een herziening van die overeenkomsten; verzoekt de Commissie tenslotte over haar bevindingen en voorstellen uiterlijk eind 2013 bij het Europees Parlement verslag uit te brengen;


118. fordert die Kommission auf, eine Auswertung der derzeit bestehenden Steuerabkommen zwischen den Mitgliedstaaten und Drittländern durchzuführen, die als Steuerparadies betrachtet werden können; fordert die Kommission auch auf, Vorschläge zur Bekämpfung dieses Problems zu unterbreiten, die auch die Überarbeitung solcher Abkommen vorsehen; fordert die Kommission auf, ihre Erkenntnisse und Vorschläge dem Europäischen Parlament bis spätestens Ende 2013 vorzulegen;

118. verzoekt de Commissie een beoordeling op te maken van de vigerende belastingverdragen tussen lidstaten en derde landen die als belastingparadijzen kunnen worden beschouwd; verzoekt de Commissie tevens met voorstellen te komen voor een oplossing van deze problematiek, o.a. middels een herziening van die overeenkomsten; verzoekt de Commissie tenslotte over haar bevindingen en voorstellen uiterlijk eind 2013 bij het Europees Parlement verslag uit te brengen;


42. kommt zu dem Schluss, dass mit bilateralen Steuerabkommen zwischen den Mitgliedstaaten nicht alle Probleme der Diskriminierung und Doppelbesteuerung für Bürger und Unternehmen gelöst werden;

42. stelt vast dat bilaterale belastingovereenkomsten tussen lidstaten niet alle problemen oplossen op het gebied van discriminatie en dubbele belasting voor burgers en ondernemingen;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
42. kommt zu dem Schluss, dass mit bilateralen Steuerabkommen zwischen den Mitgliedstaaten nicht alle Probleme der Diskriminierung und Doppelbesteuerung für Bürger und Unternehmen gelöst werden;

42. stelt vast dat bilaterale belastingovereenkomsten tussen lidstaten niet alle problemen oplossen op het gebied van discriminatie en dubbele belasting voor burgers en ondernemingen;


iii) Auch wenn die Auswirkungen des Wohnsitzlandprinzips auf die Verteilung der Steuereinnahmen in vielen Steuerabkommen zwischen OECD-Mitgliedern und Entwicklungsländern berücksichtigt wurden, indem das Quellenland das Recht erhalten hat, eine Quellensteuer bis zu einem bestimmten Betrag zu erheben (dieses System stellt also sicher, dass das Quellenland ebenfalls einen Teil der Steuereinnahmen erhält), sehen Abkommen zwischen Steueroasen und anderen Entwicklungsländern die Anwendung einer solchen Quellensteuer nicht vor.

iii) Terwijl veel belastingakkoorden tussen de OESO-leden en de ontwikkelingslanden rekening houden met de gevolgen van het vestigingsbeginsel voor de verdeling van belastingen door de bronstaat het recht te geven bronbelasting te heffen tot een bepaalde hoogte (dit stelsel waarborgt daarom dat de bronstaat ook een deel van de belastingontvangsten krijgt), bevatten belastingakkoorden tussen belastingparadijzen en andere ontwikkelingslanden geen bepalingen met betrekking tot een dergelijke bronbelasting.


Der Berufungskläger vor dem vorlegenden Rechtsprechungsorgan führt in seinem Schriftsatz vor dem Gerichtshof an, dass noch eine zweite Diskriminierung bestehe, insofern für die laufenden Einkünfte eines in Belgien wohnhaften Steuerpflichtigen, der in den Niederlanden arbeite, aufgrund von Artikel 19 Absatz 1 Buchstabe a) des Steuerabkommens nicht unterschieden werde zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Dienstverhältnissen, während für die Pensionsleistungen eines in Belgien wohnhaften Steuerpflichtigen, der in den Niederlanden gearbeitet habe, auf ...[+++]

De appellant voor het verwijzende rechtscollege voert in zijn memorie voor het Hof aan dat er nog een tweede discriminatie is, in zoverre voor de lopende inkomsten van een in België woonachtige belastingplichtige die werkt in Nederland, krachtens artikel 19, § 1, a), van het belastingverdrag, geen onderscheid wordt gemaakt tussen publiekrechtelijke en particuliere dienstbetrekkingen, terwijl voor de pensioenuitkeringen van een in België woonachtige belastingplichtige die heeft gewerkt in Nederland, krachtens artikel 19, § 1, b), van het belastingverdrag, wel een onderscheid gemaakt tussen publiekrechtelijke en particuliere dienstbetrekki ...[+++]


Die Vorabentscheidungsfrage betrifft die Vereinbarkeit des Gesetzes vom 11. Dezember 2002 zur Zustimmung zum Abkommen zwischen dem Königreich Belgien und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhütung von Steuerumgehungen auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen, zu den Protokollen I und II sowie zum Briefwechsel, geschehen zu Luxemburg am 5. Juni 2001 (nachstehend: das Steuerabkommen) mit den Artikeln 10, 11 und 172 der Verfassung.

De prejudiciële vraag heeft betrekking op de bestaanbaarheid met de artikelen 10, 11 en 172 van de Grondwet van de wet van 11 december 2002 houdende instemming met de Overeenkomst tussen het Koninkrijk België en het Koninkrijk der Nederlanden tot het vermijden van dubbele belasting en tot het voorkomen van het ontgaan van belasting inzake belastingen naar het inkomen en naar het vermogen, en de Protocollen I en II en de wisseling van brieven, gedaan te Luxemburg op 5 juni 2001 (hierna : het belastingverdrag).


aufgrund des Steuerabkommens zwischen Frankreich und dem Fürstentum Monaco vom 18. Mai 1963 und des Abkommens über Freundschaft und gutnachbarliche Beziehungen zwischen Italien und der Republik San Marino wird Monaco nicht als Drittland und San Marino nicht als Drittland in Bezug auf die Verbrauchsteuer betrachtet.

Gelet op de fiscale overeenkomst tussen Frankrijk en het Prinsdom Monaco van 18 mei 1963 en de Convenzione di amicizia e buon vicinato (Verdrag van vriendschap en goede nabuurschap) tussen Italië en de Republiek San Marino van 31 maart 1939, worden Monaco en San Marino vanuit een oogpunt van accijnzen niet als derde land beschouwd.


H. Bleijlevens, Niederländer, wohnhaft in Lanaken, hat eine Klage auf Nichtigkeit « der beanstandeten gesetzeskräftigen Norm, im vorliegenden Fall des Genehmigungsgesetzes oder des neuen Steuerabkommens zwischen dem Königreich Belgien und dem Königreich der Niederlande » eingereicht.

H. Bleijlevens, Nederlander, wonende te Lanaken heeft een beroep tot vernietiging ingediend « van de betwiste wetskrachtige norm i.c. de goedkeuringswet hetzij het nieuwe belastingverdrag tussen het koninkrijk België en het koninkrijk der Nederlanden ».


w