Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ausschliessliche Rechte beantragen
Aussterbende Sprache
Beantragen
Bedrohte Sprache
Eine Choreografiesprache entwickeln
Eine Choreographiesprache entwickeln
Eine choreografische Sprache entwickeln
Eine choreographische Sprache entwickeln
Eine vorgeschlagene choreografische Sprache entwickeln
Europäische Sprache
Gefährdete Sprache
Minderheitssprache
Nicht imperative Sprache
Nicht prozedurale Sprache
Nicht verfahrensorientierte Sprache
Patentschutz beantragen
Sprache
Sprache auf hoher
Sprache auf höherer Ebene

Traduction de « sprache beantragen » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
ausschliessliche Rechte beantragen | Patentschutz beantragen

uitsluitende rechten vragen




Minderheitssprache [ aussterbende Sprache | bedrohte Sprache | gefährdete Sprache ]

minderheidstaal [ bedreigde taal | sterk bedreigde taal | verdwijnende taal ]


nicht imperative Sprache | nicht prozedurale Sprache | nicht verfahrensorientierte Sprache

niet-imperatieve taal | niet-procedurele taal | non-procedurele taal


eine vorgeschlagene choreografische Sprache entwickeln | eine vorgeschlagene choreographische Sprache entwickeln

voorgestelde choreografische taal ontwikkelen


eine choreografische Sprache entwickeln | eine Choreographiesprache entwickeln | eine Choreografiesprache entwickeln | eine choreographische Sprache entwickeln

choreografische taal ontwikkelen




bei der Evolution von Sprache auf dem neuesten Stand sein | bei der Weiterentwicklung von Sprache auf dem neuesten Stand sein

op de hoogte blijven van taalontwikkelingen


Sprache auf hoher | Sprache auf höherer Ebene

hoge programmeertaal


TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Die Vorabentscheidungsfragen betreffen den Umstand, dass einerseits aufgrund von Artikel 3 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935, wenn unter anderem die territoriale Zuständigkeit des im Gerichtsbezirk Brüssel tagenden Arbeitsgerichts durch einen Ort bestimmt wird, der sich in einer der Gemeinden des niederländischen Sprachgebiets befindet, das gesamte Verfahren in niederländischer Sprache ablaufen muss, und dass andererseits nur in diesem Fall der Beklagte die Fortsetzung des Verfahrens in der anderen Sprache beantragen kann (Artikel 4 §§ 1 und 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1935).

De prejudiciële vragen betreffen het feit dat, enerzijds, krachtens artikel 3, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935, wanneer de territoriale bevoegdheid van, met name, de arbeidsrechtbank met zetel in het arrondissement Brussel wordt bepaald door een plaats die zich in een van de gemeenten van het Nederlandse taalgebied bevindt, de gehele rechtspleging in het Nederlands dient te worden gevoerd en, anderzijds, enkel in dat geval de verweerder kan vragen dat de rechtspleging in de andere taal wordt voortgezet (artikel 4, §§ 1 en 3, van de wet van 15 juni 1935).


« Verstößt Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15. Juni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüssel abhängt, wo er seine Sitzungen abhält, dazu gehalten ist, die französische Sprache für alle Verfahrensak ...[+++]

« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij zijn hoorzittingen houdt, op grond van artikel 4, § 1, derde lid, van de wet van 15 juni 1935 ertoe gehouden is voor alle pr ...[+++]


« Verstösst Artikel 4 § 1 Absatz 2 des Gesetzes vom 15hhhhqJuni 1935 über den Sprachengebrauch in Gerichtsangelegenheiten gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 6 der europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem er dahingehend ausgelegt wird, dass er einen Rechtsuchenden, der Partei ist in einem Schiedsverfahren, das in Brüssel in französischer Sprache geführt wird, der die niederländische Sprache nicht beherrscht, und dem gegenüber der Schiedsrichter, der seinen Wohnsitz im niederländischen Sprachgebiet hat, der aber von einer Schiedskammer mit Sitz in Brüssel abhängt, wo er seine Sitzungen abhält, dazu gehalten ist, die französische Sprache für alle Verfahren ...[+++]

« Schendt artikel 4, § 1, tweede lid, van de wet van 15 juni 1935 op het gebruik der talen in gerechtszaken de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 6 van het Europees Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in die zin geïnterpreteerd dat het een rechtzoekende, partij bij een arbitrageprocedure in Brussel, in het Frans, die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie de arbiter, wiens woonplaats in het Nederlandse taalgebied is gelegen, maar die afhangt van een arbitragekamer waarvan de zetel zich in Brussel bevindt en waar hij zijn hoorzittingen houdt, op grond van artikel 4, § 1, derde lid, van de wet van 15 juni 1935 ertoe gehouden is voor alle pr ...[+++]


37. verweist auf den zweiten Beschluss des Präsidiums vom 12. März 2012 über die ressourceneffiziente umfassende Mehrsprachigkeit, wonach Delegationen, die eine Ausnahmeregelung für Reisen in Ausschusswochen beantragen, nur begrenzte Sprachendienste (Verdolmetschung in eine Sprache) in Anspruch nehmen können; stellt fest, dass infolge dieser Maßnahme die Zahl der Reisen während der für externe parlamentarische Tätigkeiten vorgesehenen Wochen von 36 % aller Reisen im Jahr 2011 auf 46 % 2012 angestiegen ist, während sich die Zahl der ...[+++]

37. herinnert aan de tweede beslissing van het Bureau van 12 maart 2012 inzake integrale meertaligheid met efficiënt gebruik van middelen, waarin is bepaald dat voor delegaties die uitzonderingen vragen om te reizen tijdens commissieweken, een beperkte taalregeling geldt die inhoudt dat in niet meer dan één taal wordt vertolkt; wijst erop dat als gevolg van deze maatregel het aantal missies tijdens weken die voor externe parlementaire activiteiten zijn gereserveerd, zijn toegenomen van 36% van alle missies in 2011 tot 46% in 2012, terwijl het aantal tolkdagen voor missies tussen 2011 en 2012 met 23% is gedaald;


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
37. verweist auf den zweiten Beschluss des Präsidiums vom 12. März 2012 über die ressourceneffiziente umfassende Mehrsprachigkeit, wonach Delegationen, die eine Ausnahmeregelung für Reisen in Ausschusswochen beantragen, nur begrenzte Sprachendienste (Verdolmetschung in eine Sprache) in Anspruch nehmen können; stellt fest, dass infolge dieser Maßnahme die Zahl der Reisen während der für externe parlamentarische Tätigkeiten vorgesehenen Wochen von 36 % aller Reisen im Jahr 2011 auf 46 % 2012 angestiegen ist, während sich die Zahl der ...[+++]

37. herinnert aan de tweede beslissing van het Bureau van 12 maart 2012 inzake integrale meertaligheid met efficiënt gebruik van middelen, waarin is bepaald dat voor delegaties die uitzonderingen vragen om te reizen tijdens commissieweken, een beperkte taalregeling geldt die inhoudt dat in niet meer dan één taal wordt vertolkt; wijst erop dat als gevolg van deze maatregel het aantal missies tijdens weken die voor externe parlementaire activiteiten zijn gereserveerd, zijn toegenomen van 36% van alle missies in 2011 tot 46% in 2012, terwijl het aantal tolkdagen voor missies tussen 2011 en 2012 met 23% is gedaald;


7. fordert die Kommission und den Europäischen Auswärtigen Dienst auf, Berichte über Folter durch staatliche Stellen in Drittländern sehr ernst zu nehmen, Fälle von Folter und Misshandlung in sämtlichen Dialogen mit den betreffenden Ländern immer wieder zur Sprache zu bringen und in solchen Fällen transparente Untersuchungen zu beantragen; betont, dass die Achtung der Menschenrechte einen Eckpfeiler im Rahmen der Maßnahmen der EU im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit darstellt;

7. verzoekt de Commissie en de EDEO verslagen over foltering door overheidsinstanties in derde landen zeer serieus te nemen, het onderwerp van foltering en mishandeling systematisch in alle dialogen met deze landen aan de orde te stellen en zich in te zetten voor transparante onderzoeken naar dergelijke gevallen; benadrukt dat de eerbiediging van de mensenrechten een van de hoekstenen vormt van de inspanningen van de EU op het gebied van ontwikkelingshulp;


indem er einen Arbeitnehmer, der die niederländische Sprache nicht beherrscht und dessen Arbeitgeber, der seinen Gesellschaftssitz im niederländischen Sprachgebiet hat, ihm gegenüber kraft der koordinierten Gesetze vom 18. Juli 1966 dazu gehalten ist, in den Arbeitsbeziehungen die französische Sprache zu benutzen, dazu verpflichtet, das von ihm gegen diesen Arbeitgeber angestrengte Gerichtsverfahren in niederländischer Sprache einzuleiten und zu betreiben, ohne dass er die Änderung der Sprache beantragen kann,

in zoverre het aan een werknemer die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie zijn werkgever, van wie de maatschappelijke zetel in het Nederlandse taalgebied is gevestigd, ertoe is gehouden het Frans te gebruiken voor de arbeidsverhoudingen krachtens de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966, de verplichting oplegt om de gerechtelijke procedure die hij tegen die werkgever aanspant, in te leiden en voort te zetten in het Nederlands, zonder dat hij kan vragen om de taal te veranderen,


indem er einen Arbeitnehmer, der die niederländische Sprache nicht beherrscht und dessen Arbeitgeber, der seinen Gesellschaftssitz im niederländischen Sprachgebiet hat, ihm gegenüber kraft der koordinierten Gesetze vom 18hhhhqJuli 1966 dazu gehalten ist, in den Arbeitsbeziehungen die französische Sprache zu benutzen, dazu verpflichtet, das von ihm gegen diesen Arbeitgeber angestrengte Gerichtsverfahren in niederländischer Sprache einzuleiten und zu betreiben, ohne dass er die Änderung der Sprache beantragen kann,

in zoverre het aan een werknemer die het Nederlands niet beheerst en ten aanzien van wie zijn werkgever, van wie de maatschappelijke zetel in het Nederlandse taalgebied is gevestigd, ertoe is gehouden het Frans te gebruiken voor de arbeidsverhoudingen krachtens de gecoördineerde wetten van 18 juli 1966, de verplichting oplegt om de gerechtelijke procedure die hij tegen die werkgever aanspant, in te leiden en voort te zetten in het Nederlands, zonder dat hij kan vragen om de taal te veranderen,


61. ist der Ansicht, dass das Vertrauen, das bereits aufgebaut wurde, es Estland ermöglichen wird, einige weitere Schritte zur Verwirklichung einer uneingeschränkt integrierten Gesellschaft zu unternehmen, insbesondere Nicht-Staatsbürger zu ermutigen, die Staatsbürgerschaft zu beantragen, das Sprachengesetz in einer liberalen Art und Weise umzusetzen, sodass die Achtung der Grundsätze des berechtigten öffentlichen Interesses und der Verhältnismäßigkeit gewährleistet ist, und für die umfassende Beteiligung ethnischer Minderheitengruppen an der Ausarbeitung der Integrationspolitik zu sorgen, die auch nach dem Auslaufen des derzeitigen staa ...[+++]

61. is van oordeel dat het bereikte vertrouwenspeil Estland in staat zou moeten stellen een paar verdere stappen op de weg naar een door volledige integratie gekenmerkte samenleving te doen, en met name daarbij niet-staatsburgers aan te moedigen het burgerschap aan te vragen, de taalwet op een liberale wijze te hanteren die eerbiediging van de beginselen van gerechtvaardigd algemeen belang en evenredigheid garandeert, en te zorgen voor ruime betrokkenheid van etnische minderheidsgroeperingen bij de uitstippeling van het integratiebeleid dat na afloop van het huidige nationale programma "Integratie in de Estlandse samenleving 2000-2007" d ...[+++]


52. ist der Ansicht, dass das Vertrauen, das bereits aufgebaut wurde, es Estland ermöglichen wird, einige weitere Schritte zur Verwirklichung einer uneingeschränkten integrierten Gesellschaft zu unternehmen, insbesondere Nicht-Staatsbürger zu ermutigen, die Staatsbürgerschaft zu beantragen, das Sprachengesetz in einer liberalen Art und Weise umzusetzen, so dass die Achtung der Grundsätze des berechtigten öffentlichen Interesses und der Verhältnismäßigkeit gewährleistet ist, und für die umfassende Beteiligung ethnischer Minderheitengruppen an der Ausarbeitung der Integrationspolitik zu sorgen, die auch nach dem Auslaufen des derzeitigen s ...[+++]

52. is van oordeel dat het bereikte vertrouwenspeil Estland in staat zou moeten stellen een paar verdere stappen op de weg naar een door volledige integratie gekenmerkte samenleving te doen, en met name daarbij niet-staatsburgers aan te moedigen het burgerschap aan te vragen, de taalwet op een liberale wijze te hanteren die eerbiediging van de beginselen van gerechtvaardigd algemeen belang en evenredigheid garandeert, en te zorgen voor ruime betrokkenheid van etnische minderheidsgroeperingen bij de uitstippeling van het integratiebeleid dat na afloop van het huidige nationale programma "Integratie in de Estlandse samenleving 2000-2007" d ...[+++]


w