1
. hebt hervor, dass die Mitgliedstaaten laut Subsidiaritätsprinzip und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs das Interesse und das Recht haben, ihre Glücksspielmärkte gemäß ih
ren Traditionen und Kulturen zu regulieren und zu kontrollieren, um die Verbraucher vor Sucht, Betrug, Geldwäsche und Spielabsprachen im Sport zu schützen sowie die auf kulturellen Grundlagen beruhenden Finanzierungsstrukturen für sportliche Aktivitäten und weitere soziale Anlässe in den Mitgliedstaaten zu bewahren; hebt hervor, dass auch alle anderen Beteiligten an ordnungs
...[+++]gemäß überwachten und regulierten Glücksspielmärkten interessiert sind; betont, dass die Betreiber von Online-Glücksspielen die Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates einhalten müssen, in dem sie ihre Dienstleistungen anbieten und in dem der Verbraucher ansässig ist; 1. wijst erop dat de lidstaten in overeenstemming met het subsidiariteitsbeginsel en de jurisprudentie van het Europese Hof van Jus
titie er belang bij hebben en het recht hebben om hun gokmarkten overeenkomstig hun traditie en cultuur te controleren en te reguleren, om consumenten te beschermen tegen verslaving, fraude, het witwassen van geld en het manipuleren van sportuitsl
agen, evenals om de cultureel bepaalde financieringsstructuren voor sportactiviteiten en andere maatschappelijke aangelegenheden in de lidstaten te vrijwaren; be
...[+++]nadrukt dat ook alle andere stakeholders belang hebben bij een goed gecontroleerde en gereguleerde gokmarkt; onderstreept dat aanbieders van online gokspelen de wetgeving van de lidstaten waar zij hun diensten leveren en waar de consument woont moeten naleven;