39. ist der Auffassung, dass der Zugang zu den Fischbeständen nicht mehr allein au
f dem Kriterium der historischen Fänge beruhen sollte, sondern dass allmählich ökologische und soziale Kriterie
n eingeführt werden sollten, mit denen bestimmt wird, wer Fangrechte erhält, wobei
diese Kriterien die Selektivität der Fanggeräte und die entsprechenden Beifang- und Rückwurfmengen, die Beeinträchtigung der Meeresumwelt, den Beitrag zur örtl
...[+++]ichen Wirtschaft, Energieverbrauch und CO2-Emissionen, die Qualität des Endprodukts, die entstehenden Arbeitsplätze und die Einhaltung der Vorschriften der GFP umfassen sollten, und dass der Fischfang zur Deckung des menschlichen Verbrauchs Vorrang haben sollte; ist der Überzeugung, dass die Anwendung dieser Kriterien eine Dynamik in Gang setzen könnte, aus der sich eine verbesserte Fischfangpraxis und eine Fischerei ergäbe, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger ist; 39. meent dat de toegang tot de visbe
standen niet langer alleen van vroegere vangstniveaus moet afhangen, maar dat
er geleidelijk aan ecologische en sociale criteria ingevoerd moeten worden om te bepalen wie er vangstrechten krijgt, o.a. de selectiviteit van het vistuig en de overeenkomstige bijvangst en teruggooi, de verstoring van het marien milieu, de bijdrage tot de lokale economie, energieverbruik en CO2-emmissies, de kwaliteit van het eindproduct, werkgelegenheid
en naleving van de voorschriften ...[+++] van het GVB, en dat de visvangst voor menselijke consumptie voorrang moet krijgen; het is ervan overtuigd dat dergelijke criteria een dynamiek op gang kunnen brengen die tot betere vangstpraktijken leidt, en een duurzame visindustrie in milieutechnisch, sociaal en ekonomisch opzicht ;