Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Abkommen über den gegenseitigen Beistand
Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis
Grundlage des gegenseitigen Wohles
Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung
PER
Prinzip des gegenseitigen Nutzens
Rechtssache „Cassis de Dijon
System von gegenseitigen Anerkennungen

Traduction de « gegenseitigen » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Plan zur gegenseitigen Anerkennung von Beurteilungsberichten für pharmazeutische Präparate | PER [Abbr.]

programma voor de wederzijdse erkenning van beoordelingsrapporten inzake geneesmiddelen | PER [Abbr.]


Grundlage des gegenseitigen Wohles | Prinzip des gegenseitigen Nutzens

beginsel van wederzijds voordeel | principe van wederzijdse uitwisseling


Euro-Arabische Konvention zur gegenseitigen Förderung und zum gegenseitigen Schutz von Investitionen

Europees-Arabische overeenkomst inzake de wederzijdse bevordering en bescherming van investeringen


Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung [ Rechtssache „Cassis de Dijon ]

beginsel van wederzijdse erkenning [ Cassis-van-Dijon-zaak ]


Abkommen über den gegenseitigen Beistand

overeenkomst van wederzijdse hulp


Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis

echtscheiding door onderlinge toestemming


System von gegenseitigen Anerkennungen

stelsel van wederzijdse erkenning
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Diese Bestimmungen beinhalten außerdem die positive Verpflichtung für die Behörden, Maßnahmen zu ergreifen, die eine tatsächliche Achtung des Privat- und Familienlebens gewährleisten, selbst in der Sphäre der gegenseitigen Beziehungen zwischen Einzelpersonen (EuGHMR, 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; Große Kammer, 12. November 2013, Söderman gegen Schweden, § 78; 3. April 2014, Konstantinidis gegen Griechenland, § 42).

Die bepalingen houden voor de overheid bovendien de positieve verplichting in om maatregelen te nemen die een daadwerkelijke eerbiediging van het privéleven en het gezinsleven verzekeren, zelfs in de sfeer van de onderlinge verhoudingen tussen individuen (EHRM, 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; grote kamer, 12 november 2013, Söderman t. Zweden, § 78; 3 april 2014, Konstantinidis t. Griekenland, § 42).


Der Gesetzgeber verfügt bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, über einen Ermessensspielraum, um ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, §§ 51 bis 53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt bij de uitwerking van een regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, over een appreciatiemarge om rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, §§ 51 tot 53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


Diese Bestimmungen beinhalten außerdem die positive Verpflichtung für die Behörden, Maßnahmen zu ergreifen, die eine tatsächliche Achtung des Privat- und Familienlebens gewährleisten, selbst in der Sphäre der gegenseitigen Beziehungen zwischen Einzelpersonen (EuGHMR, 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; EuGHMR, Große Kammer, 12. Oktober 2013, Söderman gegen Schweden, § 78; 3. April 2014, Konstantinidis gegen Griechenland, § 42).

Die bepalingen houden voor de overheid bovendien de positieve verplichting in om maatregelen te nemen die een daadwerkelijke eerbiediging van het privéleven en het gezinsleven verzekeren, zelfs in de sfeer van de onderlinge verhoudingen tussen individuen (EHRM, 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; EHRM, grote kamer, 12 oktober 2013, Söderman t. Zweden, § 78; 3 april 2014, Konstantinidis t. Griekenland, § 42).


Der Gesetzgeber verfügt über einen Ermessensspielraum, um bei der Ausarbeitung einer Gesetzesregelung, die eine behördliche Einmischung in das Privatleben beinhaltet, ein faires Gleichgewicht zwischen den gegenseitigen Interessen des Einzelnen und der Gesellschaft insgesamt zu berücksichtigen (EuGHMR, 26. Mai 1994, Keegan gegen Irland, § 49; 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; 2. Juni 2005, Znamenskaya gegen Russland, § 28; 24. November 2005, Shofman gegen Russland, § 34; 20. Dezember 2007, Phinikaridou gegen Zypern, § § 51 bis 53; 25. Februar 2014, Ostace gegen Rumänien, § 33).

De wetgever beschikt bij de uitwerking van een regeling die een overheidsinmenging in het privéleven inhoudt, over een appreciatiemarge om rekening te houden met een billijk evenwicht tussen de tegenstrijdige belangen van het individu en de samenleving in haar geheel (EHRM, 26 mei 1994, Keegan t. Ierland, § 49; 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; 2 juni 2005, Znamenskaya t. Rusland, § 28; 24 november 2005, Shofman t. Rusland, § 34; 20 december 2007, Phinikaridou t. Cyprus, § § 51 tot 53; 25 februari 2014, Ostace t. Roemenië, § 33).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Diese Bestimmungen beinhalten außerdem die positive Verpflichtung für die Behörden, Maßnahmen zu ergreifen, die eine tatsächliche Achtung des Privat- und Familienlebens gewährleisten, selbst in der Sphäre der gegenseitigen Beziehungen zwischen Einzelpersonen (EuGHMR, 27. Oktober 1994, Kroon u.a. gegen Niederlande, § 31; Große Kammer, 12. November 2013, Söderman gegen Schweden, § 78).

Die bepalingen houden voor de overheid bovendien de positieve verplichting in om maatregelen te nemen die een daadwerkelijke eerbiediging van het privéleven en het gezinsleven verzekeren, zelfs in de sfeer van de onderlinge verhoudingen tussen individuen (EHRM, 27 oktober 1994, Kroon e.a. t. Nederland, § 31; grote kamer, 12 november 2013, Söderman t. Zweden, § 78).


In Artikel 9 werden einerseits die Modalitäten der gegenseitigen Hilfeleistung und Übermittlung von Informationen zwischen den Vertretern der Gemeinschaften und/oder Regionen und dem Leiter der Vertretung verdeutlicht; sie erfolgen im Geiste der Zusammenarbeit, der Gegenseitigkeit und der föderalen Loyalität und in dem Maße, wie es die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte und Mittel erlauben.

Artikel 9 verduidelijkt de modaliteiten van wederzijdse bijstand en wederzijdse uitwisseling van inlichtingen tussen de vertegenwoordigers van de Gemeenschappen en/of de Gewesten en het Posthoofd, in een geest van samenwerking; wederkerigheid en federale loyauteit, en in de mate dat het personeelsbestand en de beschikbare middelen het toelaten.


In der vor dem Inkrafttreten des neuen Artikels 301 § 7 geltenden Regelung unterlagen die im Rahmen einer Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis festgelegten Unterhaltsgelder Artikel 1134 des Zivilgesetzbuches; wenn die künftigen Geschiedenen sich für diesen Weg entschieden, mussten und konnten sie damit rechnen, dass - ausser im gegenseitigen Einvernehmen - das vereinbarte Unterhaltsgeld später nicht geändert werden konnte, unter anderem durch Gerichtsentscheidung.

In de regeling die gold vóór de inwerkingtreding van het nieuwe artikel 301, § 7, waren de in het kader van een echtscheiding door onderlinge toestemming vastgestelde uitkeringen geregeld bij artikel 1134 van het Burgerlijk Wetboek; door van dat middel gebruik te maken moesten en konden de toekomstig uit de echt gescheiden personen verwachten dat - behalve in onderling overleg - de overeengekomen onderhoudsuitkering later niet zou kunnen worden gewijzigd, met name door een rechterlijke beslissing.


Gemäß den Rahmenbeschlüssen 2005/214/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen (2), 2006/783/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Einziehungsentscheidungen (3), 2008/909/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstreckung in der Europäischen Union (4) und 2008/947/JI über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile und Bewährungsentscheidungen im Hinblick auf die Überwachu ...[+++]

Op grond van de Kaderbesluiten 2005/214/JBZ inzake de toepassing van het beginsel van wederzijdse erkenning op geldelijke sancties (2), 2006/783/JBZ inzake de toepassing van het beginsel van wederzijdse erkenning op beslissingen tot confiscatie (3), 2008/909/JBZ inzake de toepassing van het beginsel van wederzijdse erkenning op strafrechtelijke beslissingen waarbij vrijheidsstraffen of tot vrijheidsbeneming strekkende maatregelen w ...[+++]


Die angefochtenen Bestimmungen führten eine Diskriminierung ein zwischen einerseits einem in Belgien ansässigen Unternehmen, das einem in Belgien ansässigen Unternehmen, dem gegenüber es sich in einem Verhältnis der gegenseitigen Abhängigkeit befinde, einen ungewöhnlichen oder freiwilligen Vorteil gewähre, wobei die Anwendung der angefochtenen Bestimmungen zu einer Besteuerung auf Seiten des zweiten Unternehmens ohne Möglichkeit des Abzugs für das erste Unternehmen führe, und andererseits einem in Belgien ansässigen Unternehmen, das einem im Ausland ansässigen Unternehmen, dem gegenüber es sich in einem Verhältnis der ...[+++]

De bestreden bepalingen zouden een discriminatie invoeren tussen, enerzijds, de in België gevestigde onderneming die een abnormaal of goedgunstig voordeel toekent aan een andere in België gevestigde onderneming waarmee zij een band van wederzijdse afhankelijkheid heeft, waarbij de toepassing van de bestreden bepalingen leidt tot een belasting voor de tweede onderneming, zonder mogelijkheid van aftrek voor de eerste onderneming, en, anderzijds, de in België gevestigde onderneming die een abnormaal of goedgunstig voordeel toekent aan ee ...[+++]


Dem Hof wird die Frage vorgelegt, ob die Artikel 301, 307bis und 1134 des Zivilgesetzbuches und Artikel 1288 des Gerichtsgesetzbuches mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung vereinbar sind, insoweit eine Änderung eines Unterhaltsbeitrags zwischen Ehegatten nach einer Ehescheidung im gegenseitigen Einverständnis nur mit gegenseitigem Einverständnis der geschiedenen Ehegatten oder unter Anwendung der Regeln des gemeinrechtlichen Schuldrechts möglich ist, während eine ähnliche Änderung unter bestimmten Voraussetzungen mittels richterlicher Entscheidung und ohne gegenseitiges Einverständnis wohl möglich ist für den Unterhaltsbeitrag zwisch ...[+++]

Het Hof wordt ondervraagd over de bestaanbaarheid, met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, van de artikelen 301, 307bis en 1134 van het Burgerlijk Wetboek en artikel 1288 van het Gerechtelijk Wetboek, in zoverre een wijziging van een onderhoudsuitkering tussen echtgenoten na echtscheiding door onderlinge toestemming slechts mogelijk is met akkoord van de gescheiden echtgenoten of met toepassing van de regels van het algemeen verbintenissenrecht, terwijl een dergelijke wijziging, onder bepaalde voorwaarden, bij rechterlijke beslissing en zonder akkoord mogelijk is voor de onderhoudsuitkering tussen echtgenoten na echtscheiding op grond ...[+++]


w