Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
.
Bleibt
Cross default
Dem Konkursschuldner
Geldbuße wegen Verzug
Hinterfüllung des Verzugs
In Verzug
Insoweit als die Umstände dies rechtfertigen
Ist
Nämlich nicht zu rechtfertigen
Rechtfertigen
Reziproker Verzug
Seine Handlungsweise rechtfertigen
Utopisch
Verzug

Traduction de « verzug rechtfertigen » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous


insoweit als die Umstände dies rechtfertigen

in de mate als door de omstandigheden gerechtvaardigd is


seine Handlungsweise rechtfertigen

zijn handelwijze rechtvaardigen






Geldbuße wegen Verzug

boete wegens laattijdige uitvoering


Cross default | Reziproker Verzug

Anderzijdse tekortkoming
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Wie in B.6.1 dargelegt wurde, ist es zu rechtfertigen, dass der Gesetzgeber es der Verwaltung überlässt, die Fälle zu bestimmen, in denen der Arbeitgeber in Verzug gesetzt werden muss, doch es genügt, dass dem Arbeitgeber in der Inverzugsetzung mitgeteilt wird, gegen welche Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen über Arbeitssicherheit und -hygiene er ernsthaft verstoßen hat und welche Maßnahmen er innerhalb einer bestimmten Frist ergreifen muss.

Zoals in B.6.1 is uiteengezet, kan het worden verantwoord dat de wetgever het aan de administratie overlaat om te bepalen in welke gevallen de werkgever in gebreke moet worden gesteld, maar het volstaat dat in de ingebrekestelling aan de werkgever wordt meegedeeld welke wettelijke en reglementaire bepalingen inzake arbeidsveiligheid en -hygiëne hij zwaarwichtig heeft overtreden en welke de maatregelen zijn die hij binnen een bepaalde termijn dient te nemen.


Wie in B.6.1 dargelegt wurde, ist es zu rechtfertigen, dass der Gesetzgeber es der Verwaltung überlässt, die Fälle zu bestimmen, in denen der Arbeitgeber in Verzug gesetzt werden muss, doch es genügt, dass dem Arbeitgeber in der Inverzugsetzung mitgeteilt wird, gegen welche Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen über Arbeitssicherheit und -hygiene er ernsthaft verstoßen hat und welche Maßnahmen er innerhalb einer bestimmten Frist ergreifen muss.

Zoals in B.6.1 is uiteengezet, kan het worden verantwoord dat de wetgever het aan de administratie overlaat om te bepalen in welke gevallen de werkgever in gebreke moet worden gesteld, maar het volstaat dat in de ingebrekestelling aan de werkgever wordt meegedeeld welke wettelijke en reglementaire bepalingen inzake arbeidsveiligheid en -hygiëne hij zwaarwichtig heeft overtreden en welke de maatregelen zijn die hij binnen een bepaalde termijn dient te nemen.


Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [...] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [...] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [...] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [...] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [.] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [.] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [.] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [.] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Der Gesetzgeber, der der Auffassung ist, dass « die Möglichkeit zur Gesundung [.] utopisch [bleibt], wenn [dem Konkursschuldner] die Last der Passiva nicht abgenommen wird », hat gemeint, dass « es [.] nämlich nicht zu rechtfertigen [ist], wenn der Schuldner aufgrund von Umständen, deren Leidtragender er ist, in Verzug gerät und somit an der Ausübung anderer Tätigkeiten gehindert wird » (Parl. Dok., Kammer, 1991-1992, Nr. 631/13, S. 50).

De wetgever, die van oordeel is dat « de mogelijkheid tot herstel [.] utopisch [blijft] indien [de gefailleerde] de last van het passief moet blijven dragen », heeft gemeend dat « het [.] immers niet te verantwoorden [is] dat het in gebreke blijven van de schuldenaar als gevolg van omstandigheden waarvan hij het slachtoffer is, hem verhindert andere activiteiten te verrichten » (Parl. St., Kamer, 1991-1992, nr. 631/13, p. 50).


Der Gesetzgeber wollte eine ausdrückliche auflösende Bedingung, die ebenfalls als Vertragsaufhebungsklausel bezeichnet wird, verbieten, weil sie eine Auflösung von Rechts wegen ermöglicht, ohne « die Schwere der Nichterfüllung oder die Umstände, die die Nichterfüllung oder den Verzug rechtfertigen oder erklären können » zu berücksichtigen, weil « diese Klausel gefährlich ist in den Händen des Gläubigers, der die Ausübung seiner Rechte bis zum Äussersten treiben will », und weil es sich « in den Verträgen, deren Ausführung während einer längeren Frist geschehen soll, wie bei Mietverträgen, als absolut ungerecht erweist » (Parl. Dok., Kamm ...[+++]

De wetgever wilde de uitdrukkelijke ontbindende voorwaarde, die eveneens « ontbindend beding » wordt genoemd, verbieden omdat zij een opzegging van rechtswege mogelijk maakt, zonder te letten « op den ernst van het verzuim of op de omstandigheden die het niet-naleven of de vertraging zouden kunnen wettigen of verklaren », omdat « dit beding [.] een gevaarlijk wapen [is] in de handen van den schuldenaar die zijn recht tot het uiterste wil doen gelden » en omdat het « in de contracten waarvan de ten uitvoerlegging moet loopen over een l ...[+++]




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

' verzug rechtfertigen' ->

Date index: 2021-11-28
w