Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Arbeitnehmer
Arbeitnehmer aus der Gemeinschaft
Arbeitnehmer aus einem EG-Land
Arbeitnehmerbeteiligung
Austausch von Arbeitskräften
Beirat für die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
Beteiligung der Arbeitnehmer
Demokratie im Unternehmen
Europäische Seite
Freizügigkeit der Arbeitnehmer
Gemeinsame Seite
Länderspezifisch gestaltete Seite
Mitwirkung der Arbeitnehmer
Mobilität der Arbeitnehmer
Mobilität der Arbeitskräfte
Mobilität des Personals
Nationale Seite
Web-Seite

Traduction de « arbeitnehmer seit » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Arbeitnehmer (EU) [ Arbeitnehmer aus der Gemeinschaft | Arbeitnehmer aus einem EG-Land ]

werknemer (EU) [ communautaire werknemer | werknemer uit de Gemeenschap ]


Empfehlung betreffend Arbeitnehmer mit Familienpflichten | Empfehlung betreffend die Chancengleichheit und die Gleichbehandlung männlicher und weiblicher Arbeitnehmer : Arbeitnehmer mit Familienpflichten

Aanbeveling betreffende arbeiders met gezinsverantwoordelijkheid, 1981 | Aanbeveling betreffende gelijke kansen voor en gelijke behandeling van mannelijke en vrouwelijke arbeiders : arbeiders met gezinsverantwoordelijkheid


Mobilität der Arbeitskräfte [ Austausch von Arbeitskräften | Mobilität der Arbeitnehmer | Mobilität des Personals ]

mobiliteit van arbeidskrachten [ detacheren | mobiliteit van personeel | uitwisseling van arbeidskrachten ]


Beteiligung der Arbeitnehmer [ Arbeitnehmerbeteiligung | Demokratie im Unternehmen | Mitwirkung der Arbeitnehmer ]

participatie van de werknemers [ democratie binnen de onderneming | industriële democratie | participatie van de werknemer ]


länderspezifisch gestaltete Seite | nationale Seite

nationale zijde


europäische Seite | gemeinsame Seite

Europese zijde | gemeenschappelijke zijde






Beirat für die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Adviesraad voor de tewerkstelling van buitenlandse werknemers


Freizügigkeit der Arbeitnehmer

vrij verkeer van werknemers
TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Die Begründung des Vorentwurfs der angefochtenen Bestimmung lautete ursprünglich wie folgt: « ' [...] Die in diesem Sektor praktizierten Kündigungsfristen werden ausgeglichen durch den Mangel an betreffenden Arbeitnehmern, auf den sowohl von Seiten der Arbeitgeber als auch von Seiten der Arbeitnehmer seit langem hingewiesen wird.

De verantwoording van het voorontwerp van de bestreden bepaling luidde aanvankelijk als volgt : « ' [...] De in deze sector gehanteerde opzeggingstermijnen worden gecompenseerd door de schaarste aan betrokken werknemers, waarop zowel van werkgevers- als van werknemerszijde al sinds lang wordt gewezen.


1. « Verstoßen die Artikel 16 und 17 des königlichen Erlasses Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger gegen die Artikel 10, 11 und 16 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 1 des ersten Zusatzprotokolls und Artikel 14 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem sie den gesetzlich Zusammenwohnenden, dessen Lebenspartner verstorben ist und der zum Todeszeitpunkt des Arbeitnehmers seit mindestens einem Jahr durch eine Erklärung über das gesetzliche Zusammenwohnen gebunden war, vom Vorteil der Hinterbliebenenpe ...[+++]

1. « Schenden de artikelen 16 en 17 van het koninklijk besluit nr. 50 van 24 oktober 1967 betreffende het rust- en overlevingspensioen voor werknemers de artikelen 10, 11 en 16 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 1 van het Eerste Aanvullend Protocol en met artikel 14 van het Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in zoverre zij de wettelijk samenwonende van wie de partner is overleden, die sedert ten minste één jaar door een verklaring van wettelijke samenwoning was v ...[+++]


Aus dem Vorlageentscheid geht hervor, dass die vor dem vorlegende Richter anhängige Streitsache sich auf die Situation der gesetzlich Zusammenwohnenden eines verstorbenen Arbeitnehmers bezieht, die zum Zeitpunkt des Todes des Arbeitnehmers seit mehr als einem Jahr durch eine Erklärung über das gesetzliche Zusammenwohnen mit ihm verbunden war, ohne dass ein Vertrag über das gesetzliche Zusammenwohnen in Bezug auf die Partner eine Verpflichtung zur Hilfe nach einer etwaigen Trennung einführt; während des gesetzlichen Zusammenwohnens wu ...[+++]

Uit het verwijzingsvonnis blijkt dat het hangende geschil voor de verwijzende rechter betrekking heeft op de situatie van de wettelijk samenwonende van een overleden werknemer, die op het ogenblik van het overlijden van de werknemer sedert meer dan een jaar door een verklaring van wettelijke samenwoning met hem was verbonden, zonder dat een contract van wettelijke samenwoning ten aanzien van de partners een verplichting tot hulp na een eventuele breuk invoert; tijdens de wettelijke samenwoning zijn twee kinderen uit het paar geboren.


Diese Feststellung trifft umso mehr zu seit dem Zustandekommen des Gesetzes vom 26. Dezember 2013, mit dem der Gesetzgeber grundsätzlich ein einziges System von Kündigungsfristen für alle Arbeitnehmer ungeachtet der Art ihrer hauptsächlichen Tätigkeit eingeführt hat.

Die vaststelling klemt des te meer sinds de totstandkoming van de wet van 26 december 2013, waarbij de wetgever in beginsel heeft voorzien in één stelsel van opzeggingstermijnen voor alle werknemers, ongeacht de aard van hun voornaamste activiteit.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
1. « Verstoßen die Artikel 16 und 17 des königlichen Erlasses Nr. 50 vom 24. Oktober 1967 über die Ruhestands- und Hinterbliebenenpension für Lohnempfänger gegen die Artikel 10, 11 und 16 der Verfassung, an sich oder in Verbindung mit Artikel 1 des ersten Zusatzprotokolls und Artikel 14 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, indem sie den gesetzlich Zusammenwohnenden, dessen Lebenspartner verstorben ist und der zum Todeszeitpunkt des Arbeitnehmers seit mindestens einem Jahr durch eine Erklärung über das gesetzliche Zusammenwohnen gebunden war, vom Vorteil der Hinterbliebenenpe ...[+++]

1. « Schenden de artikelen 16 en 17 van het koninklijk besluit nr. 50 van 24 oktober 1967 betreffende het rust- en overlevingspensioen voor werknemers de artikelen 10, 11 en 16 van de Grondwet, al dan niet in samenhang gelezen met artikel 1 van het Eerste Aanvullend Protocol en met artikel 14 van het Verdrag tot bescherming van de rechten van de mens en de fundamentele vrijheden, in zoverre zij de wettelijk samenwonende van wie de partner is overleden, die sedert ten minste één jaar door een verklaring van wettelijke samenwoning was v ...[+++]


Bekanntmachung vorgeschrieben durch Artikel 74 des Sondergesetzes vom 6. Januar 1989 In seinem Entscheid vom 12. Mai 2016 in Sachen der öffentlich-rechtlichen Aktiengesellschaft « Proximus » (vormals « Belgacom ») gegen das Landesamt für soziale Sicherheit (LASS), dessen Ausfertigung am 17. Mai 2016 in der Kanzlei des Gerichtshofes eingegangen ist, hat der Arbeitsgerichtshof Mons folgende Vorabentscheidungsfrage gestellt: « Stehen die Artikel 48 und 207 des Programmgesetzes vom 2. August 2002 in Verbindung mit Artikel 46 des Gesetzes vom 30. März 1976 über Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und dem Erlass vom 18. Juni 1976 zur Ausführung dieses Gesetzes, insbesondere seinen Artikeln 2, 3, 4 Absatz 3, 5 und 6, im Wide ...[+++]

Bericht voorgeschreven bij artikel 74 van de bijzondere wet van 6 januari 1989 Bij arrest van 12 mei 2016 in zake de nv van publiek recht « Proximus » (voorheen « Belgacom ») tegen de Rijksdienst voor Sociale Zekerheid (RSZ), waarvan de expeditie ter griffie van het Hof is ingekomen op 17 mei 2016, heeft het Arbeidshof te Bergen de volgende prejudiciële vraag gesteld : « Zijn de artikelen 48 en 207 van de programmawet van 2 augustus 2002, in samenhang gelezen met artikel 46 van de wet van 30 maart 1976 betreffende de economische herstelmaatregelen en het uitvoeringsbesluit van 18 juni 1976 ervan, meer bepaald de artikelen 2, 3, 4, derde lid, 5 en 6 ervan, in strijd met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, indien zij in die zin moeten word ...[+++]


5. empfiehlt, dass die im Vorschlag für eine Richtlinie definierten Maßnahmen dringend angenommen und umgesetzt werden, da die betreffenden Arbeitnehmer seit der ersten Befassung der Kommission mit dieser sehr ernsten Angelegenheit vor über fünf Jahren auf Fortschritte warten;

5. beveelt aan de in de voorgestelde richtlijn geformuleerde maatregelen onverwijld aan te nemen en uit te voeren, aangezien de werknemers in kwestie al meer dan 5 jaar hebben gewacht sinds deze buitengewoon ernstige kwestie voor het eerst onder de aandacht van de Commissie werd gebracht;


5. empfiehlt, dass die im Vorschlag für eine Richtlinie definierten Maßnahmen dringend angenommen und umgesetzt werden, da die betreffenden Arbeitnehmer seit der ersten Befassung der Kommission mit dieser sehr ernsten Angelegenheit vor über fünf Jahren auf Fortschritte warten;

5. beveelt aan de in de voorgestelde richtlijn geformuleerde maatregelen onverwijld aan te nemen en uit te voeren, aangezien de werknemers in kwestie al meer dan 5 jaar hebben gewacht sinds deze buitengewoon ernstige kwestie voor het eerst onder de aandacht van de Commissie werd gebracht;


4. weist darauf hin, dass die Einkommensunterschiede seit 2000 zugenommen haben, da der Abstand zwischen den 20% Reichsten und den 20% Ärmsten von 4,5:1 auf 4,8:1 gestiegen ist; weist darauf hin, dass der durchschnittliche Anstieg der Reallöhne in der EU seit 2000 auf 0,7% gesunken ist im Vergleich zum durchschnittlichen Anstieg um 1,2% während des Zeitraums 1995-2000; betont, dass die Arbeitnehmer seit 2000 33% ihrer Produktivitätsgewinne an die Arbeitgeber abtreten;

4. wijst erop dat de inkomensongelijkheid sinds 2000 is toegenomen, waarbij de verhouding tussen de 20% rijksten en de 20% armsten is gestegen van 4,5 op 1 tot 4,8 op 1; herinnert eraan dat de gemiddelde reële salarisgroei in de EU na 2000 teruggevallen is tot 0,7%, tegenover een gemiddelde groei van 1,2% in de periode 1995-2000; benadrukt dat de werknemers sinds 2000 33% van hun productiviteitswinst hebben afgestaan aan de werkgevers;


Europäer haben im allgemeinen keine große Neigung zum Arbeitsplatzwechsel: Auch wenn die entsprechenden Zahlen in den meisten EU-Mitgliedstaaten seit 1995 steigen, waren im Jahr 2000 durchschnittlich nur 16,4 % der Arbeitnehmer seit weniger als einem Jahr bei ihrem gegenwärtigen Arbeitgeber (für die USA kann man von rund 30 % ausgehen. Quelle: OECD Employment Outlook 1996).

Van de werknemers was in 2000 slechts 16.4% nog géén jaar bij zijn of haar werkgever in dienst (vergelijkbare cijfers van de VS liggen bij 30 %) (Bron: OECD Employment Outlook 1996).


w