Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com

Traduction de « wirtschaftlichen fortschritt verpflichtet fühlen » (Allemand → Néerlandais) :

Aus dem Wortlaut von Artikel 23 der Verfassung sowie aus dessen Vorarbeiten geht hervor, dass der Verfassungsgeber nicht nur Rechte gewährleisten, sondern auch Pflichten vorschreiben wollte, und zwar ausgehend von dem Gedanken, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de tekst en de parlementaire voorbereiding van artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever niet enkel rechten beoogde te waarborgen, maar ook plichten wilde vooropstellen, uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en de economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht jedoch hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil erklären wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding van artikel 23 van de Grondwet blijkt evenwel dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar integendeel wilde verklaren dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] » uitgaande van de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil bestätigen wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, S. 17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [...] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, p. 17).


D. in der Erwägung, dass sich die Europäische Union aufgrund des globalen Charakters des Klimawandels und seiner sozialen und wirtschaftlichen Folgen verpflichtet fühlen sollte, die am stärksten gefährdeten und am wenigsten entwickelten Länder zu unterstützen,

D. overwegende dat het wereldwijd karakter van de klimaatverandering en haar sociale en economische gevolgen de Europese Unie moeten dwingen om de kwetsbaarste en zwakst ontwikkelde landen bij te staan,


2. fordert die G 8 nachdrücklich auf, von den regionalen afrikanischen Organisationen und Nationen zu verlangen, dass sie klar und eindeutig nachweisen, dass sie sich der guten Staatsführung, der Bekämpfung der Korruption, der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte sowie dem wirtschaftlichen Fortschritt verpflichtet fühlen, und betrachtet Simbabwe in diesem Zusammenhang als Testfall;

2. dringt er bij de G8 op aan om van de kant van de Afrikaanse regionale organisaties en naties te eisen dat zij duidelijk blijk geven van het belang dat zij hechten aan goed bestuur, corruptiebestrijding, democratie, rechtsstaat, naleving van de mensenrechten, en economische vooruitgang en beschouwt het geval Zimbabwe als een lakmoestest in dit verband;


2. fordert die G 8 nachdrücklich auf, von den regionalen afrikanischen Organisationen und Nationen zu verlangen, dass sie klar und eindeutig nachweisen, dass sie sich der guten Staatsführung, der Bekämpfung der Korruption, der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte sowie dem wirtschaftlichen Fortschritt verpflichtet fühlen, und betrachtet Simbabwe in diesem Zusammenhang als Testfall;

2. dringt er bij de G8 op aan om van de kant van de Afrikaanse regionale organisaties en naties te eisen dat zij duidelijk blijk geven van het belang dat zij hechten aan goed bestuur, corruptiebestrijding, democratie, rechtsstaat, naleving van de mensenrechten, en economische vooruitgang en beschouwt het geval Zimbabwe als een lakmoestest in dit verband;


67. erkennt die immer wichtiger werdende Rolle der ASEAN als Kraft, die für Stabilität und Wohlstand in der Region sorgt, an; ist der Überzeugung, dass es ein großes Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen der EU und der ASEAN gibt, da sich beide der regionalen Integration verpflichtet fühlen; weist darauf hin, dass der Ausbau der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der ASEAN nötig ist, um zur Konsolidierung der allgemeinen Beziehungen zwischen den beiden Regionen und zur Förderung ...[+++]

67. erkent de groeiende rol van ASEAN als kracht voor regionale stabiliteit en welvaart; is van mening dat de EU en ASEAN, die allebei regionale integratie aanhangen, goede samenwerkingsmogelijkheden hebben; merkt op dat er maatregelen voor intensievere economische en handelsbetrekkingen tussen de EU en ASEAN nodig zijn om de algemene betrekkingen tussen de twee gebieden te helpen consolideren en verdere vooruitgang te stimuleren op het vlak van politieke samenwerking en veiligheid, ter bevordering van de democratie en de mensenrechten, op energie- en milieuvlak, op sociaal-cultureel gebied, en op het terrein van samenwerking en ontwik ...[+++]


70. erkennt die immer wichtiger werdende Rolle der ASEAN als Kraft, die für Stabilität und Wohlstand in der Region sorgt, an; ist der Überzeugung, dass es ein großes Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen der EU und der ASEAN gibt, da sich beide der regionalen Integration verpflichtet fühlen; weist darauf hin, dass der Ausbau der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der ASEAN nötig ist, um zur Konsolidierung der allgemeinen Beziehungen zwischen den beiden Regionen und zur Förderung ...[+++]

70. erkent de groeiende rol van ASEAN als kracht voor regionale stabiliteit en welvaart; is van mening dat de EU en ASEAN, die allebei regionale integratie aanhangen, goede samenwerkingsmogelijkheden hebben; merkt op dat er maatregelen voor intensievere economische en handelsbetrekkingen tussen de EU en ASEAN nodig zijn om de algemene betrekkingen tussen de twee gebieden te helpen consolideren en verdere vooruitgang te stimuleren op het vlak van politieke samenwerking en veiligheid, ter bevordering van de democratie en de mensenrechten, op energie- en milieuvlak, op sociaal-cultureel gebied, en op het terrein van samenwerking en ontwik ...[+++]


Aus den Vorarbeiten zu Artikel 23 der Verfassung geht hervor, dass der Verfassungsgeber « die Bürger nicht in eine passive Rolle zwängen oder zu einer passiven Haltung anleiten » wollte, sondern im Gegenteil bestätigen wollte, dass « derjenige, der Rechte hat, auch Pflichten hat », ausgehend von dem Standpunkt, dass « der Bürger verpflichtet ist, am sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt der Gesellschaft, in der er lebt, mitzuwirken » (Parl. Dok., Senat, Sondersitzungsperiode 1991-1992, Nr. 100-2/4°, SS. 16-17).

Uit de parlementaire voorbereiding die betrekking heeft op artikel 23 van de Grondwet blijkt dat de Grondwetgever « de burgers [niet] in een passieve rol [wilde dwingen] of tot een passieve houding [aanzetten] », maar dat hij daarentegen wilde bevestigen dat « wie rechten heeft, [.] ook plichten [heeft] », vanuit de idee dat « het de plicht van de burger is om mee te werken aan de sociale en economische vooruitgang van de maatschappij waarin hij leeft » (Parl. St., Senaat, B.Z. 1991-1992, nr. 100-2/4°, pp. 16-17).


w