Mit dem Verfahren bei makroökonomischen Ungleichgewichten (MIP)[8] wurde die wirtschaftspolitische Überwachung der Mitgliedstaaten über budgetäre Aspekte hinaus auch auf außenwirtschaftliche Ungleichgewichte, Wettbewerbsfähigkeit, Vermögenspreise sowie Inlands- und Auslandsverschuldung ausgeweitet.
In de procedure voor macro-economische onevenwichtigheden[7] werd het toezicht op het economisch beleid van de lidstaten verruimd, zodat het niet alleen begrotingskwesties, maar ook externe onevenwichtigheden, mededinging, prijzen van activa, en interne en externe schuld omvat.