Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ausschluss
Ausschluss aus einer internationalen Organisation
Ausschluss vom Wahlrecht
Ausschluss von der EG-Behandlung
Ausschluss von der EU-Behandlung
Ausschluß von der EG-Behandlung
Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit
Unterlassungsanspruch
Unterlassungsklage
Zwangsweiser Ausschluss

Vertaling van "ausschluss unterlassungsklage " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE


Ausschluss von der EU-Behandlung [ Ausschluss von der EG-Behandlung | Ausschluß von der EG-Behandlung ]

uitsluiting van behandeling (EU) [ uitsluiting van EG-behandeling ]


Unterlassungsanspruch | Unterlassungsklage

vordering tot staking




Ausschluss aus einer internationalen Organisation

uitsluiting van een internationale organisatie [ schorsing van het lidmaatschap van een internationale organisatie ]


Sitzung unter Ausschluss der Öffentlichkeit

beraadslaging met gesloten deuren




IN-CONTEXT TRANSLATIONS
Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesiche ...[+++]

Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 9[5] van de W.H.P.C (Parl. St., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).


Dem Wortlaut von Artikel 13 Teil A Absatz 1 erster Satz des BWG zufolge kann der Warenzeicheninhaber ja aufgrund ' seines ausschliesslichen Rechts ' und ' unbeschadet der Anwendung des gemeinen Rechts bezüglich der aus ungesetzlicher Handlung sich ergebenden zivilrechtlichen Haftung ' gegen jeden der vier in dieser Bestimmung aufgeführten Warenzeichenverstösse vorgehen, so dass der Hof nicht einsieht, wo die Zweckdienlichkeit des Kriteriums der Art des Warenzeichenverstosses, in Verbindung mit der Spezifität des Warenzeichens, liegt bezüglich der Möglichkeit der Unterlassungsklage oder des Ausschlusses derselben für Handlungen, die sich ...[+++]

Immers, luidens de bewoordingen van artikel 13, A, 1, eerste zin, van de B.M.W. kan de merkhouder zich op grond ' van zijn uitsluitend recht ' en ' onverminderd de toepassing van het gemene recht betreffende de aansprakelijkheid uit onrechtmatige daad ' verzetten tegen elk van de vier merkinbreuken die in die bepaling zijn opgesomd, zodat het Hof niet inziet waarin het criterium van de aard van de merkinbreuk, verbonden aan de specificiteit van het merk, pertinent is ten aanzien van het al dan niet toelaten van de vordering tot staking voor daden van gebruik van het merk die tegelijk een merkinbreuk in de zin van artikel 13, A, 1, van de ...[+++]


Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesiche ...[+++]

Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C (Parl. St ., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).


Unter Berücksichtigung dessen, dass die präjudizielle Frage die Situation der Freiberufler mit derjenigen der Kaufleute seit dem Urteil Nr. 2/2002 des Hofes in bezug auf Artikel 96 des Gesetzes vom 14. Juli 1991 über die Handelspraktiken sowie die Aufklärung und den Schutz der Verbraucher (nachfolgend HPVG) vergleichen soll, ist zunächst die Frage zu beantworten, ob der Ausschluss der Unterlassungsklage für Fälschungshandlungen im Sinne von Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstaben a) und b) des Gesetzes über irreführende Werbung in bezug auf freie Berufe durch Artikel 5 desselben Gesetzes, während eine solche Klage für andere, in Artikel 13 ...[+++]

Ermee rekening houdende dat de prejudiciële vraag ertoe strekt de situatie van de beoefenaars van vrije beroepen te vergelijken met die van de handelaars sedert het arrest nr. 2/2002 van het Hof inzake artikel 96 van de wet van 14 juli 1991 betreffende de handelspraktijken en de voorlichting en bescherming van de consument (hierna W.H.P.C. ), dient eerst te worden geantwoord op de vraag of de uitsluiting, door artikel 5 van de in het geding zijnde wet, van de vordering tot staking voor daden van namaking, in de zin van artikel 13, A, 1, a en b, van dezelfde wet, terwijl een dergelijke vordering wel mogelijk is voor de andere merkinbreuke ...[+++]


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Aus den Vorarbeiten zum Gesetz vom 14. Juli 1991 wird ersichtlich, dass der Gesetzgeber mit dem Ausschluss der Unterlassungsklage hinsichtlich der Rechte am geistigen Eigentum, insbesondere hinsichtlich des Warenzeichenrechts, das besondere Schutzstatut des Warenzeichenrechts von der im Gesetz über die Handelspraktiken enthaltenen allgemeinen Sorgfaltspflicht abgrenzen wollte; auf diese Weise wollte er vermeiden, dass nicht eingetragene Warenzeichen doch gegen Fälschungshandlungen mittels der in Artikel 96 des HPVG vorgesehenen Unterlassungsklage abgesiche ...[+++]

Uit de parlementaire voorbereiding van de wet van 14 juli 1991 blijkt dat met het uitsluiten van de vordering tot staking ten aanzien van intellectuele eigendomsrechten, meer in het bijzonder het merkenrecht, de wetgever het bijzondere beschermingsstatuut van het merkenrecht wenste af te grenzen van de algemene zorgvuldigheidsnorm vervat in de wet op de handelspraktijken : hij wilde daardoor vermijden dat niet-gedeponeerde merken toch zouden kunnen worden beschermd tegen daden van namaking via de vordering tot staking bedoeld in artikel 96 van de W.H.P.C (Parl. St., Senaat, 1986-1987, nr. 464/2, pp. 248-250).




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'ausschluss unterlassungsklage' ->

Date index: 2023-12-06
w