23. stellt fest, dass die Wir
tschaftskrise durch einen erhöhten Abbau von Arbeitsplätzen begleitet war, insbesondere in Bezug auf Frauen, und durch Unterschiede in Bezug auf die Arbeitsbedingungen, die teilweise durch Unterauftragsvergabe, durch zwangsweise Teilzeitarbeit vieler Menschen, die in Vollzeit arbeiten möchten, durch eine Zunahme oftmals ausbeuterischer
Beschäftigungs- und Arbeitspraktiken und einen Wiederanst
ieg des informellen Sektors b ...[+++]edingt sind; fordert die Kommission und das Europäische Multi-Stakeholder-Forum auf, die Zunahme der Unterauftragsvergabe spezifisch zu untersuchen; forder
t nachdrücklich, in diese Arbeit die in den Leitprinzipien der Vereinten Nationen enthaltenen Regelungen zur Lieferkette und insbesondere das Konzept der Folgenabschätzung einzubeziehen, und zwar ungeachtet der Ebene der Lieferkette;
23. erkent dat de economische crisis een groeiende onzekerheid op de arbeidsmarkt teweeg heeft gebracht, met name voor vrouwen, als gevolg van veranderde arb
eidsomstandigheden, deels door meer onderaanneming, als gevolg van gedwongen deeltijdwerk voor velen die een voltijdbaan ambiëren, en als gevolg van de toen
ame van uitbuitende arbeidspraktijken en de nieuwe opkomst
van de informele sector ...[+++]; verzoekt de Commissie en het Multistakeholderforum met name de toename van onderaanneming onder
de loep te nemen; dringt erop aan dat deze werkzaamheden worden doordrongen van de toepasselijkheid van de VN-richtsnoeren op de toeleveringsketen en met name op het concept „effectbeoordeling” ongeacht verschillende leveranciersniveaus;