Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Betrügerische Werbung
Diskriminierende Handelspraktiken
Irreführende Werbung
Missbräuchliche Handelspraktiken
Restriktive Handelspraktiken
Unerlaubter Wettbewerb
Unlautere Handelspraktiken
Unlautere Preisbildungspraktiken
Unlautere Werbung
Unlauterer Auszug
Unlauterer Wettbewerb
Unsachliche Werbung
Unvollkommene Konkurrenz
Unvollkommener Wettbewerb
Unwahre Werbung
Verfälschter Wettbewerb
Wettbewerbsbeschränkung
Wettbewerbsverzerrung
Wettbewerbswidrige Praktiken

Vertaling van "29 eg unlautere " (Duits → Nederlands) :

TERMINOLOGIE
Wettbewerbsbeschränkung [ diskriminierende Handelspraktiken | missbräuchliche Handelspraktiken | restriktive Handelspraktiken | unerlaubter Wettbewerb | unlautere Handelspraktiken | unlauterer Wettbewerb | unvollkommene Konkurrenz | unvollkommener Wettbewerb | verfälschter Wettbewerb | Wettbewerbsverzerrung | wettbewerbswidrige Praktiken ]

concurrentiebeperking [ concurrentievervalsing | discriminerende handelspraktijk | oneerlijke concurrentie | oneerlijke handelspraktijk | ongeoorloofde concurrentie | onvolkomen concurrentie | onzuivere concurrentie | restrictieve handelspraktijk | wederrechtelijke handelspraktijk ]


ungarisches Gesetz LVII von 1996 über das Verbot unlauterer und einschränkender Marktpraktiken

Hongaarse Wet LVII van 1996 inzake het verbod op oneerlijke en beperkende handelspraktijken




unlautere Preisbildungspraktiken

oneerlijke tariefpraktijk


unlautere Werbung [ betrügerische Werbung | irreführende Werbung | unsachliche Werbung | unwahre Werbung ]

misleidende reclame [ ongeoorloofde reclame | sluikreclame ]
IN-CONTEXT TRANSLATIONS
6. stellt fest, dass Verbraucher bei gewissen Formen von B2C-Geschäftsbeziehungen Gefahr laufen, Opfer unlauterer Geschäftspraktiken zu werden, beispielsweise wenn ein Produkt an einen Gewerbetreibenden weiterverkauft wird; fordert die Kommission auf, diese Art von Problemen zu untersuchen und gegebenenfalls zielgerichtete und praktische Abhilfemaßnahmen zu prüfen, die unter anderem eine flexiblere Auslegung der Bestimmungen der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken umfassen und in den Leitlinien der Kommission für die Anwendung dieser Richtlinie erläutert werden könnten;

6. merkt op dat consumenten bij bepaalde vormen van overeenkomsten tussen consumenten en ondernemingen het slachtoffer kunnen worden van oneerlijke handelspraktijken, bijvoorbeeld wanneer zij producten doorverkopen aan een handelaar; roept de Commissie op dergelijke problemen te onderzoeken en in voorkomend geval een verkenning te verrichten naar gerichte en praktische oplossingen, die onder meer een flexibelere interpretatie van Richtlijn 2005/29/EG betreffende oneerlijke handelspraktijken kunnen omvatten, en die kunnen worden toegelicht in de leidraad van de Commissie inzake de toepassing van deze richtlijn;


– unter Hinweis auf seine Entschließung vom 13. Januar 2009 zur Umsetzung, Anwendung und Durchsetzung der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und der Richtlinie 2006/114/EG über irreführende und vergleichende Werbung,

– gezien zijn resolutie van 13 januari 2009 inzake de omzetting, uitvoering en handhaving van Richtlijn 2005/29/EG betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en Richtlijn 2006/114/EG inzake misleidende reclame en vergelijkende reclame,


zur Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken

over de toepassing van Richtlijn 2005/29/EG over oneerlijke handelspraktijken


Das Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates » (nachstehend: Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), auf der es großenteils beruht, Anwendung auf « Unternehmen ».

De WMPC is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels steunt, van toepassing op « ondernemingen ».


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Das Gesetz vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz (nachstehend: Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz) findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates » (nachstehend: Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), ...[+++]

De wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (hierna : WMPC) is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels steunt, van toepassing op « ondernemingen ».


« Verstossen die Artikel 2 Nrn. 1 und 2 und 3 § 2 des Gesetzes vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz, an sich oder in Verbindung mit Artikel 2 Nr. 1 des Gesetzes vom 2. August 2002 über irreführende Werbung, vergleichende Werbung, missbräuchliche Klauseln und Vertragsabschlüsse im Fernabsatz hinsichtlich der freien Berufe sowie mit den Artikeln 2 Buchstaben a, b und d und 3 Absatz 1 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Ra ...[+++]

« Schenden de artikelen 2, 1° en 2°, en 3, § 2, van de wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (W.M.P.C. ), al dan niet gelezen in samenhang met artikel 2, 1°, van de wet van 2 augustus 2002 betreffende de misleidende en vergelijkende reclame, de onrechtmatige bedingen en de op afstand gesloten overeenkomsten inzake de vrije beroepen en met de artikelen 2, a), b) en d), en 3.1 van de Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen ...[+++]


Das Gesetz vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz (nachstehend: Marktpraktiken- und Verbraucherschutzgesetz) findet, ebenso wie die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 « über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates » (nachstehend: Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken), ...[+++]

De wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (hierna : WMPC) is, net zoals de richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 « betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtlijnen 97/7/EG, 98/27/EG en 2002/65/EG van het Europees Parlement en de Raad en van Verordening (EG) nr. 2006/2004 van het Europees Parlement en de Raad » (hierna : de Richtlijn Oneerlijke Handelspraktijken) waarop zij grotendeels is gebaseerd, van toepassing op « ondernemingen ».


« Verstossen die Artikel 2 Nrn. 1 und 2 und 3 § 2 des Gesetzes vom 6. April 2010 über die Marktpraktiken und den Verbraucherschutz, an sich oder in Verbindung mit Artikel 2 Nr. 1 des Gesetzes vom 2. August 2002 über irreführende Werbung, vergleichende Werbung, missbräuchliche Klauseln und Vertragsabschlüsse im Fernabsatz hinsichtlich der freien Berufe sowie mit den Artikeln 2 Buchstaben a), b) und d) und 3 Absatz 1 der Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des ...[+++]

« Schenden de artikelen 2, 1° en 2°, en 3, § 2, van de wet van 6 april 2010 betreffende marktpraktijken en consumentenbescherming (` W.M.P.C. `), al dan niet gelezen in samenhang met artikel 2, 1°, van de wet van 2 augustus 2002 betreffende de misleidende en vergelijkende reclame, de onrechtmatige bedingen en de op afstand gesloten overeenkomsten inzake de vrije beroepen en met de artikelen 2, a), b) en d), en 3.1 van de Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt en tot wijziging van Richtlijn 84/450/EEG van de Raad, Richtli ...[+++]


– unter Hinweis auf die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern ("Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken"),

– gezien Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt ("richtlijn oneerlijke handelspraktijken"),


– unter Hinweis auf die Richtlinie 2005/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2005 über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (nachstehend „Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken“ genannt),

– gezien Richtlijn 2005/29/EG van het Europees Parlement en de Raad van 11 mei 2005 betreffende oneerlijke handelspraktijken van ondernemingen jegens consumenten op de interne markt ("richtlijn oneerlijke handelspraktijken"),




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'29 eg unlautere' ->

Date index: 2022-09-24
w