Ferner nennt das Papier acht Bereiche für prioritäres Handeln, und zwar die fortgesetzte Vertiefung der bilateralen Beziehungen, die stärkere Profilieru
ng der EU in Asien, Unterstützung der regionalen Kooperation (zur Festigung von Frieden und Sicherheit), Bemühungen, Asien dafür zu gewinnen, in internationalen Gremien mehr Verantwortung zu übernehmen, diskriminierungsfreier Handel und Öffnung der Märkte, Integration der staatlichen Planwirtschaften in den freie
n Markt, Beitrag zu einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung und Eindä
...[+++]mmung der Armut in den am wenigsten entwickelten Ländern sowie Gewährleistung einer EU-weiten Koordinierung der Asienbeziehungen der EG.