2006 verabschiedeten der Rat und das Europäische Parlament die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung, um die nationalen Behörden in die Lage zu versetzen, durch die Speicherung der Telekommunikationsverkehrs- und Standortdaten die schwere Kriminalität zu bekämpfen[1]. Anschließend griff der Rat die schwedische Initiative zur Vereinfachung des grenzübergreifenden Austauschs von Informationen und Erkenntnissen für die Zwecke strafrechtlicher Ermittlungen oder polizeilicher Erkenntnisgewinnungsverfahren auf.
De Raad en het Europees Parlement stelden in 2006 de richtlijn gegevensbewaring vast, met de bedoeling de nationale autoriteiten in staat te stellen bij de bestrijding van ernstige criminaliteit gebruik te maken van opgeslagen telecommunicatieverkeer- en locatiegegevens[1]. Vervolgens volgde de Raad het Zweedse initiatief om de grensoverschrijdende uitwisseling van gegevens in strafrechtelijke onderzoeken en inlichtingenoperaties te vereenvoudigen.