7. betont, dass die EU ihre Versorgungssicherheit nur dann verbessern kann, wenn sie ihre Einfuhrabhängigkeit reduziert, indem die Wirtschaft – auf der Grundlage der Verwirklichung verbindlicher und ehrgeiziger Ziele in den Bereichen Förderung der Energieeffizienz und Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen – auf Nachhaltigkeit und geringere CO2-Em
issionen umgestellt wird und eine intelligente, moderne und vernetzte Infrastruktur errichtet wird; fordert in diesem Zusammenhang, dass die vorhandenen Verbindungsleitungskapazitäten in vollem Umfang genutzt werden und neue Infrastruktur zwischen
den Mitgliedstaaten ...[+++]verwirklicht wird, und erachtet die Fazilität „Connecting Europe“ als sehr wichtig, wenn es darum geht, den zersplitterten EU-Energiemarkt besser zusammenzufügen; fordert in dieser Hinsicht die rasche Synchronisierung der Stromnetze der baltischen Staaten mit den kontinentaleuropäischen Netzen.7. onderstreept dat de EU, wil zij haar voorzieningszekerheid vergroten, de afhankelijkheid van ingevoerde energie moet verminderen door een overgang naar een duurzame, koolstofvrije economie, die gebaseerd is op de implementatie van bindende en ambitieuze doelstellingen om de energie-efficiëntie en de energieproductie uit hernieuwbare bronnen te bevorderen, en door de aanleg van een slimme, moderne en verbonden infrastructuur; pleit er in deze context voor de bestaande koppelingscapaciteit volledig te benutten en nieuwe infrastructuren tussen de lidstaten te realiseren en onderstreept dat de financieringsfaciliteit voor Europese verbindingen belangrijk is om de versnippering van de EU-energiemarkt te beperken; dringt er in dit verband op a
an de elek ...[+++]triciteitsstelsels van de Baltische staten spoedig te synchroniseren met de continentale Europese netten.