M. in der Erwägung, dass gemäß der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken in
sbesondere jegliche Praxis verboten ist, die „in Bezug auf das jeweilige Produkt das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie sich richtet [.], wesentlich beeinflusst oder dazu geeignet ist, es wesentlich zu beeinflussen“, zu den Gesc
häftspraktiken, die unter allen Umständen als unlauter gelten, die Behauptung gehört, „dass ein Gewerbetreibender (einschl
...[+++]ießlich seiner Geschäftspraktiken) oder ein Produkt von einer öffentlichen oder privaten Stelle bestätigt, gebilligt oder genehmigt worden sei, obwohl dies nicht der Fall ist, oder die Aufstellung einer solchen Behauptung, ohne dass den Bedingungen für die Bestätigung, Billigung oder Genehmigung entsprochen wird“, und die Mitgliedstaaten wirksame, verhältnismäßige und abschreckende Sanktionen festlegen müssen; M. overwegende dat krachtens de richtlijn betreffend
e oneerlijke handelspraktijken (2005/29/EG) met name elke praktijk verboden is die "het economische gedrag van de gemiddelde consument die zij bereikt of op wie zij gericht is [...] met betrekking tot het product wezenlijk verstoort of kan verstoren", en dat tot ha
ndelspraktijken die onder alle omstandigheden als oneerlijk worden beschouwd, beweringen behoren dat "een handelaar (met inbegrip van zijn handelspraktijken) of een product door een openbare of particul
...[+++]iere instelling is aanbevolen, erkend of goedgekeurd terwijl zulks niet het geval is, of iets dergelijks beweren zonder dat aan de voorwaarde voor de aanbeveling, erkenning of goedkeuring wordt voldaan"; overwegende dat deze richtlijn de lidstaten verplicht doeltreffende, evenredige en afschrikkende sancties vast te stellen;