Eine Person, die für eine Straftat bereits im Mitglie
dstaat A verurteilt oder freige spro chen [14] worden ist, sollte somit nicht im Mitgliedstaat B verfolgt werden können, auch wenn dieser Mitgliedstaat grundsätzlich zur Entscheidung über den Fall zu
stän dig wäre (wenn etwa die betreffende Person die Staatsangehörigkeit des Mitglied
staates B besitzt) sogar wenn dort eine unterschiedliche Entscheidung ergangen wäre (wenn etwa für
...[+++] die in Rede stehende Straftat eine längere Freiheitsstrafe vorgesehen ist).
Met andere woorden, iemand die is veroordeeld voor of vrijgesproken [14] van een strafbaar feit dat in lidstaat A is gepleegd, kan, ongeacht de kwalificatie van dat feit in lidstaat B, niet in lidstaat B worden vervolgd, ook al vallen de feiten onder de jurisdictie van lidstaat B (bijvoorbeeld omdat de betrokken persoon onderdaan is van lidstaat B) en ook al zou in lidstaat B de uitspraak anders hebben kunnen luiden (b.v. omdat daar op het desbetreffende strafbare feit een langere vrijheidsstraf staat).