5. ist der Auffassung, dass es nur durch die Entwicklung eines interoperablen und verkehrsträgerübergreifenden europäischen Verkehrssystems möglich sein wird, die Energieeffizienz zu erhöhen; unterstreicht, dass es dringend einer rasch zunehmenden Interoperabilität bedarf und dass es zu diesem Zweck wichtig ist, als mögliche ergänzende Lösung externe Kosten zu internalisieren, um die Nutzung der verschied
enen Verkehrsträger wieder in ein Gleichgewicht zu bringen und um dort, wo es möglich und notwendig ist, den Einsatz unweltverträglicherer Verkehrsträg
er und alternativer Energiequellen ...[+++] von gasförmigen und flüssigen Treibstoffen aller Art wie Flüssiggas, verflüssigtem Erdgas und komprimiertem Erdgas bis hin zur Elektrizität zu fördern und so den Energiebedarf des europäischen Verkehrssystems und die CO2-, NOx- und PM10-Emissionen zu verringern; unterstützt insbesondere die Elektromobilität zur Erhöhung des Einsatzes CO2-armer Technologien sowie der Gesamteffizienz im Verkehrswesen;