In den Vorarbeiten zum Gesetz vom 4. September 2002, mit dem unentgeltliche Bürgen eines für entschuldbar erklärten Konkursschuldners von ihren Verpflichtungen befreit wurden, drücken d
as Bemühen aus, die Lage der Bürgen zu berücksichtigen, die « als Privatpersonen aus uneigennützigen Gründen handeln, ohne sich bis
weilen aller Folgen ihrer Entscheidung bewusst zu sein » (Parl. Dok., Kammer, 2000-2001, DOC 50-1132/001, S. 17); die Unentgeltlichkeit der Bürgschaft setzt voraus, dass die Personen, die haften, keinerlei wirtschaftlichen
...[+++] Vorteil durch ihre Bürgschaft anstreben.
De parlementaire voorbereiding van de wet van 4 september 2002, die de kosteloze borgen van de verschoonbaar verklaarde gefailleerde van hun verplichtingen bevrijdde, getuigt van de bekommernis om rekening te houden met de situatie van « de particulieren die zich uit vrijgevigheid borg hebben gesteld, zonder zich vaak rekenschap te geven van alle gevolgen van hun beslissing » (Parl. St., Kamer, 2000-2001, DOC 50-1132/001, p. 17); de kosteloze aard van de borg houdt in dat de personen die zich hebben verbonden, met hun borgstelling geen economisch voordeel nastreven.