Verstösst Artikel 25 Absatz 1 des Gesetzes über die Arbeitsunfälle - dahin ausgelegt, dass er nur im Falle einer bleibenden
Arbeitsunfähigkeit gilt - gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, indem er einen Behandlungsunterschied zwischen dem Opfer eines Arbeitsunfalls, das für geheilt erklärt wurde (oder dessen Verletzungen mit 0% bleibender
Arbeitsunfähigkeit konsolidiert wurden), einerseits und dem Opfer eines Arbeitsunfalls, das eine (sogar minimale) bleibende Arbeitsunfähigkeit behält, andererseits beinhaltet, insofern er für d
...[+++]as erstgenannte Opfer keine und für das zweitgenannte Opfer wohl eine Verschlimmerungsentschädigung ermöglicht, während in den beiden Fällen wohl eine Revision möglich ist und der Gesetzgeber sich ' spätere Verschlimmerungszustände ' eines für geheilt erklärten Opfers vor Augen gehalten hat?Schendt art. 25, eerste lid Arbeidsongevallenwet - in de interpre
tatie dat dit enkel geldt indien er een blijvende arbeidsongeschiktheid bestaat - artikel 10 en 11 van de Grondwet waar het een verschillende behandeling inhoudt tussen enerzijds het slachtoffer van een arbeidsongeval dat genezen werd verklaar
d (of wiens letsels geconsolideerd werden met 0 % blijvende arbeidsongeschiktheid) en anderzijds het slachtoffer van een arbeidsongeval dat een (zelfs minimale) blijvende arbeidsongeschiktheid heeft, door voor de eerste geen en voor
...[+++] de tweede wel een verergeringsvergoeding mogelijk te maken, terwijl in beide gevallen wel een herziening mogelijk is en de wetgever ' latere verergeringstoestanden ' van een genezen verklaard slachtoffer voor ogen heeft gehad ?