8. nimmt zur Kenntnis, dass laut Mitteilung der Kommission „EU 2020“ die Beschäftigungsquote von Frauen „besonders niedrig“ ist (nur 63 % der Frauen sind erwerbstätig, verglichen mit 76 % der Männer) und zwecks Anhebung der Erwerbsquote eine „Politik zur Förderung der Glei
chheit zwischen den Geschlechtern“ benötigt wird; stellt fest, dass daher die allgemeine und berufliche Bildung so ausgerichtet werden muss, dass dieses geschlechterspezifische Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt beseitigt wird, um gleichzeitig einen Beitrag zur Erzielung von nachhaltigem Wachstum und sozi
...[+++]alem Zusammenhalt zu leisten; betont die Wichtigkeit einer geschlechterunabhängigen Bildung schon im jüngsten Alter; 8. merkt op dat de mededeling van de Commissie over EU 2020 benadrukt dat „vooral de arbeidsparticipatie van vrouwen laag is” (slechts 63% van de vrouwen werkt, tegenover 76% van de mannen) en dat „de gendergelijkheid beleidsmatig moet worden bevorderd om de arbeidsparticipatie te verhogen”; geeft aan dat het onderwijs- en opleidingsbeleid bijgevolg erop gericht moet zijn deze kloof op de arbeidsmarkt te dichten, en zo bij te dragen aan de verwezenlijking van duurzame groei en sociale cohesie; benadrukt het belang van niet-gendergerelateerd onderwijs van kindsbeen af;