Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
Ammoniumcarbonate
COST 503
Centre
Centre-Val de Loire
E 503
Französische Übersee-Körperschaft
Französisches Übersee-Departement und Region
Französisches Überseeisches Department
Gebietskörperschaften der Französischen Republik
Kältemittel R 503
Verwaltungsausschuß COST 503 Pulvermetallurgie
ÜD Frankreichs
ÜLG Frankreich
ÜLG Frankreichs
Überseeterritorien der Französischen Republik

Traduction de «frankreich c-503 » (Allemand → Néerlandais) :

TERMINOLOGIE
voir aussi les traductions en contexte ci-dessous
Verwaltungsausschuß COST 503 Pulvermetallurgie | COST 503 [Abbr.]

Comité van beheer Cost 503 Poedermetallurgie | COST 503 [Abbr.]


Centre-Val de Loire [ Centre (Frankreich) ]

Centre-Val de Loire [ Centre (Frankrijk) ]


Französisches Übersee-Departement und Region [ Französisches Überseeisches Department | ÜD Frankreichs ]

Overzees(e) departement en regio van Frankrijk [ Frankrijk Département d'Outre-Mer | Frankrijk DOM ]


Französische Übersee-Körperschaft [ Gebietskörperschaften der Französischen Republik | Überseeterritorien der Französischen Republik | ÜLG Frankreich | ÜLG Frankreichs ]

overzeese gemeenschap van Frankrijk [ Frankrijk LGO | LGO Frankrijk | overzeese gebieden van de Franse Republiek | territoriale gemeenschappen van de Franse Republiek ]




TRADUCTIONS EN CONTEXTE
Sollte man den von Frankreich verteidigten Standpunkt akzeptieren, dann könnte sich Frankreich seiner Verpflichtung entziehen, die kraft der Entscheidung „Sernam 2“ als mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar erklärte Beihilfe von 41 Mio. EUR wie auch die missbräuchlich verwendete Beihilfe von 503 Mio. EUR von der „Sernam SA“ und allen Gesellschaften, die deren wirtschaftliche Tätigkeit fortführen, zurückzufordern.

Indien overigens zou worden ingestemd met het standpunt dat Frankrijk verdedigt, zou Frankrijk zich kunnen onttrekken aan de verplichting om de bij beschikking Sernam 2 onverenigbaar verklaarde steun van 41 miljoen EUR en de misbruikte steun van 503 miljoen EUR terug te vorderen van Sernam SA en alle ondernemingen die haar economische activiteiten voortzetten.


In ihrer Entscheidung „Sernam 2“ stellte die Kommission fest, dass Frankreich die im Rahmen der Entscheidung „Sernam 1“ genehmigten Beihilfen in Höhe von 503 Mio. EUR unter anderen Voraussetzungen gezahlt hat als denen, die in der Entscheidung „Sernam 1“ vorgesehen waren, so insbesondere, weil die „Géodis SA“ nicht wie vorgesehen 60 %, sondern nur 15 % der Kapitalanteile der „SCS Sernam“ übernommen hat.

Bij beschikking Sernam 2 heeft de Commissie vastgesteld dat de bij het besluit Sernam 1 goedgekeurde steun van 503 miljoen EUR op andere voorwaarden werd betaald dan die vastgesteld in het besluit Sernam 1, met name voor de overname van 15 % van SCS Sernam (in plaats van de voorziene 60 %) door Géodis.


Da Frankreich keinerlei Grund für die Vereinbarkeit geltend gemacht hat, kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die Beihilfe von 503 Mio. EUR mit dem Binnenmarkt unvereinbar ist und samt Zinsen zurückgefordert werden muss, die ab dem Zeitpunkt der Bereitstellung der Beihilfe berechnet werden.

Aangezien Frankrijk geen enkele reden voor verenigbaarheid heeft aangevoerd, besluit de Commissie dat de steun van 503 miljoen EUR onverenigbaar is met de interne markt en moet worden teruggevorderd, verhoogd met de rente vanaf de datum waarop de steun ter beschikking werd gesteld.


Dieser Standpunkt wurde von der Kommission im Juni 2001 bestätigt (siehe IP/01/872) und auch vom Europäischen Gerichtshof in seinen Urteilen vom 4. Juni 2002 in den Rechtssachen C-367/98 Kommission v Portugal, C-483/99 Kommission v Frankreich und C-503/99 Kommission v Belgien sowie in seinen Urteilen vom 13. Mai 2003 in den Rechtssachen C-463/00 Kommission v Spanien und C-98/01 Kommission v UK vertreten.

Dit standpunt is juni 2001 door de Commissie bevestigd (zie IP/01/872) en bekrachtigd door het Europees Hof van Justitie in zijn arresten van 4 juni 2002 in de zaken C-367/98 Commissie/Portugal, C-483/99 Commissie/Frankrijk en C-503/99 Commissie/België, alsook in zijn arrest van 13 mei 2003 in zaak C-463/00 Commissie/Spanje en C-98/01 Commissie/Verenigd Koninkrijk.


For more results, go to https://pro.wordscope.com to translate your documents with Wordscope Pro!
Hinweis: Der Gerichtshof hat am 4. Juni 2002 drei Urteile zu „Golden Shares" verkündet: Kommission/Portugal (C-367/98), Kommission/Frankreich (C483/99) und Kommission/Belgien (C-503/99).

N.B.: Het Hof heeft op 4 juni 2002 drie arresten betreffende de "Golden Shares" uitgesproken: Commissie tegen Portugal (C-367/98), Commissie tegen Frankrijk (C- 483/99) en Commissie tegen België (C-503/99).


Bei der Begründung ihrer Besorgnis hat die Kommission mehreren Urteilen des Europäischen Gerichtshofs Rechnung getragen, wonach u.a. das Recht des Staates zur Ernennung von Verwaltungsratsmitgliedern eines Unternehmens gegen die Verpflichtungen der Mitgliedstaaten nach Artikel 43 und 56 des EG-Vertrags verstoßen kann (Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 23. Mai 2000 (Kommission/Italien, Rs. C-58/99), und wonach eine gesetzliche Regelung, die Anleger aus anderen Mitgliedstaaten von Kapitalinvestitionen abhalten kann, geeignet ist, den freien Kapitalverkehr illusorisch zu machen und eine Beschränkung des Kapitalverkehrs darstellt (Urteile vom 4. Juni 2002 - Kommission/Frankreich ...[+++]

De Commissie heeft, bij het formuleren van deze bezwaren, rekening gehouden met diverse arresten van het Europees Hof van Justitie. Zo kan volgens een arrest van het Hof van 23 mei 2000 (in zaak C-58/99, Commissie/Italië) onder meer het recht om bestuurders te benoemen in de raad van bestuur mogelijk in strijd zijn met de verplichtingen die uit hoofde van de artikelen 43 en 56 van het EG-Verdrag op een lidstaat rusten. In zijn arresten van 4 juni 2002 (in zaak C-483/99, Commissie/Frankrijk, zaak C-503/99, Commissie/België en zaak C-367/98, Commissie/Portugal) oordeelde het Hof dat wetgeving die investeerders uit andere lidstaten ervan we ...[+++]


Insoweit diese Sonderbefugnisse dem niederländischen Staat auch erlauben, das Management sowie die Tätigkeiten dieser beiden Gesellschaften zu kontrollieren, wirken sie sich außerdem auf die Direktinvestitionen aus und könnten daher ebenfalls eine Beschränkung der in Artikel 43 EG-Vertrag garantierten Niederlassungsfreiheit darstellen (Urteile des Gerichtshofes vom 4. Juni 2002 « Kommission gegen Frankreich », C-483/99, « Kommission gegen Belgien, C-503/99, « Kommission gegen Portugal », C-367/98).

Aangezien deze speciale bevoegdheden de Nederlandse staat tevens in de gelegenheid stellen zeggenschap uit te oefenen over de bedrijfsvoering en de algemene gang van zaken bij deze twee ondernemingen, zijn deze bovendien van invloed op de directe investeringen en om die reden kunnen deze ook een beperking vormen van de vrijheid van vestiging die in artikel 43 van het EG-Verdrag is vastgelegd (arresten van het Hof van 4 juni 2002 « Commissie t/ Frankrijk », C-483/99, « Commissie t/België, C-503/99, « Commissie t/ Portugal », C-367/98).


So gelangte der Gerichtshof in mehreren Urteilen vom 4. Juni 2002 in den Rechtssachen C-483/99, Kommission/Frankreich, C-503/99, Kommission/Belgien, und C-367/98, Kommission/Portugal, zu dem Schluss, dass eine gesetzliche Regelung, die Anleger aus anderen Mitgliedstaaten von Kapitalinvestitionen abhalten kann, geeignet ist, den freien Kapitalverkehr illusorisch zu machen und eine Beschränkung des Kapitalverkehrs darstellt (Verstoß gegen Artikel 56 EG-Vertrag).

De Commissie is van mening dat de bepalingen van de VW-wet betreffende de verplichte vertegenwoordiging in de Aufsichtsrat investeerders uit andere lidstaten kunnen weerhouden van de verwerving van Volkswagen-aandelen en investeringen in Volkswagen AG, en bijgevolg een belemmering vormen van de in het EG-Verdrag gegarandeerde vrijheid van kapitaalverkeer en vestiging.




datacenter (6): www.wordscope.be (v4.0.br)

'frankreich c-503' ->

Date index: 2023-08-29
w