Auch wenn die Kriterien relativ eindeutig erscheinen (die Kommission zielt auf
Organisationen mit einem weitreichenden geographischen Wirkungskreis ab, die eine dauerhafte Multiplikatorwirkung haben und greifbare, finanziell realisierbare Tätigkeiten vorschlagen, die mit der Umweltpolitik der Gemeinschaft übereinstimm
en; dadurch sollen möglichst viele europäische Bürger und Akteure, d.h. kommunale und regionale Behörden, Industrie und Gewerbe, sonstige Interessengruppen, aktiv in den Umweltschutz einbezogen werden), waren sie in der
...[+++]Praxis nicht immer einfach anzuwenden.