Boost Your Productivity!Translate documents (Ms-Word, Ms-Excel, ...) faster and better thanks to artificial intelligence!
https://pro.wordscope.com
https://blog. wordscope .com
über steuerrechtliche Streitsachen

Traduction de «anderen ehepartners festgelegte steuer eingetrieben » (Allemand → Néerlandais) :

Die Steuer oder der Teil der Steuer in Bezug auf das steuerpflichtige Einkommen eines der Ehepartner und der auf den Namen eines der Ehepartner in die Heberolle eingetragene Mobiliensteuervorabzug und Berufssteuervorabzug dürfen jedoch nicht auf die eigenen Güter des anderen Ehepartners eingetrieben werden, wenn dieser nachweist:

Die belasting of het gedeelte van de belasting in verband met het belastbare inkomen van één van de echtgenoten, alsook de roerende voorheffing en de bedrijfsvoorheffing ingekohierd op naam van één van hen, mogen evenwel niet op de eigen goederen van de andere echtgenoot worden verhaald wanneer deze laatste aantoont :


Aufgrund von Absatz 2 des vorerwähnten Artikels 394 § 1 kann die Steuer in Bezug auf das steuerpflichtige Einkommen eines Ehepartners oder gesetzlich Zusammenwohnenden nicht auf das Sondergut des anderen Ehepartners eingetrieben werden, bezüglich deren dieser nachweisen kann, dass ihre Herkunft nicht anzuzweifeln ist.

Krachtens het tweede lid van het voormelde artikel 394, § 1, kan de belasting met betrekking tot de belastbare inkomsten van een echtgenoot of wettelijk samenwonende niet worden ingevorderd op de eigen goederen van de andere echtgenoot waarvoor die laatstgenoemde kan aantonen dat de oorsprong ervan niet verdacht is.


Die Steuerschuld bezüglich des Teils der Steuer in Bezug auf das steuerpflichtige Einkommen eines jeden Ehepartners oder gesetzlich Zusammenwohnenden kann aufgrund von Artikel 394 § 1 des EStGB 1992 auf alle eigenen und gemeinsamen Güter der beiden Ehepartner oder Zusammenwohnenden eingetrieben werden.

De belastingschuld met betrekking tot het gedeelte van de belasting in verband met de belastbare inkomsten van elke echtgenoot of wettelijk samenwonende kan, krachtens artikel 394, § 1, van het WIB 1992, worden ingevorderd op alle eigen goederen en op de gemeenschappelijke goederen van de twee echtgenoten of samenwonenden.


"Art. 5 - Der überlebende Ehepartner, dem durch eine Ehevertragsvereinbarung, die den Regeln über die Schenkungen nicht unterliegt, mehr als die Hälfte des Gesamtgutes zugeschrieben wird, wird zwecks der Erhebung der Erbschaftssteuer oder der Steuer auf den Nachlass dem überlebenden Ehepartner gleichgestellt, der bei Fehlen einer Ausnahme zur gleichen Teilung des Gesamtgutes, kraft einer im Rahmen eines Sterbefalls geltenden Bestim ...[+++]

"Art. 5. De overlevende echtgenoot, wie een huwelijksovereenkomst, die niet aan de regelen betreffende de schenkingen onderworpen is, meer dan de helft van het gemeenschappelijk vermogen toekent, wordt voor de heffing der rechten van successie en van overgang bij overlijden, gelijkgesteld met de overlevende echtgenoot die, wanneer niet wordt afgeweken van de gelijke verdeling van het gemeenschappelijk vermogen, het deel van de andere echtgenoot krachtens een schenking of een uiterste wilsbeschikking geheel of gedeeltelijk verkrijgt".


« Die Steuer oder der Teil der Steuer in Bezug auf das steuerpflichtige Einkommen eines der Ehepartner und der auf den Namen eines der Ehepartner in die Heberolle eingetragene Vorabzug dürfen ungeachtet des ehelichen Güterstands oder der notariellen Vereinbarung, in der das gesetzliche Zusammenwohnen geregelt wird, auf alle eigenen und gemeinsamen Güter der beiden Ehepartner eingetrieben werden.

« De belasting of het gedeelte van de belasting in verband met het belastbare inkomen van een van de echtgenoten en de op zijn naam ingekohierde voorheffing mogen, ongeacht het aangenomen huwelijksvermogensstelsel of ongeacht de notariële overeenkomst waarin de wettelijke samenwoning wordt geregeld, op al de eigen en de gemeenschappelijke goederen van beide echtgenoten worden verhaald.


« Insofern, als dieses Gesetz in den Artikeln 24 und 33 dem tatsächlich getrennten Ehepartner, auf dessen Güter die auf den Namen des anderen Ehepartners festgelegte Steuer eingetrieben wird, ein Widerspruchsrecht oder ein Recht auf Mitteilung von Uberbesteuerungen im Sinne von Artikel 376 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 gewährt, treten diese Bestimmungen mit Wirkung von der Veröffentlichung des Gesetzes in Kraft ».

« In de mate dat deze wet met de artikelen 24 en 33 een recht van bezwaar of van het ter kennis brengen van overbelastingen, bedoeld in artikel 376 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992, toekent aan de feitelijk gescheiden echtgenoot op wiens goederen de aanslag, gevestigd op naam van de andere echtgenoot, wordt ingevorderd, treden deze bepalingen in werking met ingang van de publicatie van de wet ».


Die vorlegenden Richter fragen den Hof, ob die Artikel 6 und 8 des Gesetzes vom 4. Mai 1999 zur Festlegung steuerrechtlicher und anderer Bestimmungen, durch die ein Artikel 393bis in das Einkommensteuergesetzbuch 1992 eingefügt wurde, der ab dem Steuerjahr 2000 in Kraft getreten ist, mit den Artikeln 10 und 11 der Verfassung vereinbar seien, indem sie einen Behandlungsunterschied zwischen tatsächlich getrennten Ehegatten, auf deren Güter die auf den Namen des anderen Ehegatten festgelegte Steuer eingetrieben werde, ei ...[+++]

De verwijzende rechters vragen het Hof of de artikelen 6 en 8 van de wet van 4 mei 1999 houdende fiscale en andere bepalingen, waarbij een artikel 393bis in het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 wordt ingevoegd, dat in werking treedt vanaf het aanslagjaar 2000, bestaanbaar zijn met de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, doordat ze een verschil in behandeling in het leven roepen tussen feitelijk gescheiden echtgenoten op wier goederen de aanslag, gevestigd op naam van de andere echtgenoot, wordt ingevorderd, naargelang die belasting betrekking heeft op de aanslagjaren 1999 en vorige, dan wel 2000 en volgende.


1. « Verstossen die kombinierten Artikel 24, 33 und 97 des Gesetzes vom 15. März 1999 [über steuerrechtliche Streitsachen] gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, insofern das Widerspruchsrecht (festgelegt in Artikel 366 des Einkommensteuergesetzbuches 1992) oder der Antrag auf Nachlass von Amts wegen nach Mitteilung der Uberbesteuerungen im Sinne von Artikel 376 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, die dem tatsächlich getrennten Ehegatten, auf dessen Güter die Steuer, die auf den Namen des ...[+++]

1. « Schenden de artikelen 24, 33 en 97 van de wet van 15 maart 1999 [betreffende de beslechting van fiscale geschillen], samen gelezen, de artikelen 10 en 11 van de Grondwet inzoverre het recht van bezwaar (zoals bedoeld in artikel 366 Wetboek van inkomstenbelastingen 1992) of het verzoek om ambtshalve ontheffing te verlenen na het ter kennis brengen van overbelastingen, bedoeld in artikel 376 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992, toegekend aan de feitelijk gescheiden echtgenoot op wiens goederen de aanslag, gevestigd op naam van de andere echtgenoot wordt ingevorderd, slechts van toepassing is vanaf 27 maart 1999 ?


Bleibt eine Benachrichtigung des tatsächlich getrennten Ehepartners innerhalb der festgesetzten Frist aus, so führt dies nämlich zum Verfall des Rechtes, ihn im Hinblick auf die Eintreibung der Steuer zu verfolgen, die getrennt auf die Einkünfte des anderen Ehepartners festgelegt wurde » (Parl. Dok., Kammer, 1998-1999, Nr. 2073/002, S. 3).

De ontstentenis van een verwittiging van de feitelijk gescheiden echtgenoot binnen de gestelde termijn, heeft immers het verval tot gevolg van het recht hem te vervolgen tot invordering van de belasting die afzonderlijk is gevestigd op de inkomsten van de andere echtgenoot » (Parl. St., Kamer, 1998-1999, nr. 2073/002, p. 3).


- Die Artikel 24, 33 und 97 des Gesetzes vom 15. März 1999 über steuerrechtliche Streitsachen verstossen gegen die Artikel 10 und 11 der Verfassung, insofern sie beinhalten, dass der tatsächlich getrennte Ehepartner, der die auf dessen Güter vorgenommene Eintreibung der auf den Namen des anderen Ehepartners festgelegten Steuer nach dem 27. März 1999 beanstandet, das in Artikel 366 des Einkommensteuergesetzbuches 1992 geregelte Widerspruchsrecht und das in Artikel 376 dieses Gesetzbuches geregelte Recht auf Mitteilung von Uberbesteueru ...[+++]

- De artikelen 24, 33 en 97 van de wet van 15 maart 1999 betreffende de beslechting van fiscale geschillen schenden de artikelen 10 en 11 van de Grondwet, in zoverre ze inhouden dat de feitelijk gescheiden echtgenoot die de invordering op diens goederen van de op naam van de andere echtgenoot gevestigde aanslag betwist na 27 maart 1999, het in artikel 366 van het Wetboek van de inkomstenbelastingen 1992 geregelde recht van bezwaar en het in artikel 376 van dat Wetboek geregelde recht van het ter kennis brengen van overbelastingen niet kan uitoefenen wegens het verstrijken, vóór 27 maart 1999, van de aan de uitoefening van die rechten ver ...[+++]


w